PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kleine Frage zum ULN 2803



jupp2000
13.04.2010, 23:13
Hallo erstmal, und Gratulation zu diesem Wahnsinnsforum in dem man nahezu alles nachlesen kann.
Nahezu, weil ich noch eine kleine Ungereimtheit zum ULN 2803 habe.
Folgende Sachlage:
Ich steuere mit meinem PC über die Serielle Schnittstelle einen Atmega 32, der wiederum die Ausgänge eines ULN 2803 ansteuern soll um mit 5 Volt Relais dann einfache Schaltfunktionen auszuführen.
Habe alles zusammengelötet und es funktioniert auch einwandfrei. Das heißt ich bin jetzt in der Lage mit dem PC und nur mit dem PC irgendwas über das Relais zu schalten.
Nun möchte ich aber auch wenn der PC abgeschaltet ist, mein 5 Volt Relais mal sozusagen von Hand ansteuern. Dazu brauchte ich ja nur den entsprechenden Ausgang des ULN 2803 an Masse zu legen. Da dieser ja auch über Masse schaltet.
Wie gesagt, ich habe alles ausprobiert und eine zusätzliche Masseleitung über einen einfachen Schalter direkt zwischen den Ausgang des ULN 2803 und meines Relais gelegt, welches dann sowohl über den Atmega und per Schalter gesteuert werden kann.
Nun stellt sich mir die Frage ob das so in Ordnung ist oder ob das so gut ist wenn man den Ausgang des ULN praktisch von hintenrum an Masse legt.
Ich meine ob das ganze wohl auch dauerhaft funktionieren wird oder ob da irgendwas kaputt gehen kann.

Für gut gemeinte Ratschläge wäre ich echt dankbar.

PICture
13.04.2010, 23:33
Hallo jupp2000!

Es kann überhaupt nichts schlimmes passieren, wenn der ULN2803 sogar unter Spannung ist, da er einen open-collector Ausgang hat.

MfG

jupp2000
14.04.2010, 00:24
Besten dank das wars schon.

Nachdem du mir das Stichwort "open collector Ausgang" gegeben hast, habe ich alles nachgelesen. Erstmal was das überhaupt ist, und dann ob's im Datenblatt auch drin steht.

Aber passt alles.

Ich wollte nur auf nummer Sicher gehen das bei meiner Bastelei nicht durch einen dummen Fehler alles in die Hose geht.

Also danke nochmal.

PICture
14.04.2010, 00:37
Ich habe eben vor meiner Antwort um sicher zu sein ins Datanblatt geschaut, mir reicht aber Schaltplan. Zum Glück ist das Fragen immer noch billiger, als die kaputte Bauteile... ;)

MfG

021aet04
17.04.2010, 11:48
Wenn du noch genügend Eingänge frei hast würde ich Taster an den Mega32 anschließen. Damit kannst du vom PC lesen, ob ein Eingang aktiv ist oder nicht.

MfG Hannes

jupp2000
18.04.2010, 20:06
Die Idee ist natürlich nicht schlecht.
Aber mir geht es hauptsächlich darum das ich die Funktionnen auch ohne PC schalten kann, einfach per Knofpfdruck.
Zu dem Zeitpunkt bin ich ja direkt vor "Ort" und sehe was eingeschaltet ist und was nicht. Der andere Fall ist das ich vom Wohnzimmer aus den Steuer PC per Remotesteuerung übernehme und dann kann ich alles per Tastatur einschalten.

Was mir gefallen könnte wäre eine ganz ganz einfache Menüsteuerung des Atmega mit Bascom. Ein Display habe ich nämlich schon angeschlossen.
Aber im Moment traue ich mir das noch nicht zu, und darum wollte ich das Problem erstmal auf die für mich einfachste Variante Weise lösen.