PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : cnc fräse OHNE schrittmotoren ...möglich oder nicht ?



taube
11.12.2004, 14:37
guten tag erstmal ich hatte vor hobbymäßig mir ne kleine cnc fräse zu basteln

da ich nur begrenzt geld und wissen zur verfügung habe hatte ich folgende ideen :

1. anstelle von schrittmotoren nehme ich 2bzw 3 getriebemotoren und dann am antriebsrad ein laufrad mit lichtschranke ..um so also "schritte" machen zu können
2.die steuerung wollte ich einfach über den lpt port und thyristoren und optokopller machen. das auslesen der lichtschranke ist auch kein problem
3.die software wollte ich in pascal schreiben da es dort einfach ist den lpt port auszulesen. besser gesagt wird es nur ne 2d fräse und keine wirkliche cnc fräse wenn ich die software selbst schreib
4. hätte ich da die frage ob man mit einer normalen cnc software auch dieses system steuern kann wenn ich errechne wieviele mm ein "schritt" ist


ich danke schon mal für eure hilfe
mfg
taube

BlueNature
11.12.2004, 18:51
Hallo Taube

Die Idee mit den Gleichstrommotoren halte ich für sehr schwierig. Ein Schrittmotor ist nun mal genau in Position. Ein Gleichstrommotor ist nie genau in Position im ersten Moment. Du müsstest dir eine Komplette Regelung entwickeln die in der Lage ist die Ist-Position mit der Soll-Position auszuregeln. Das wiederum müsste in einen Drehzahlregelkreis gegeben werden der die Drehzahlschwankungen auswegelt. Das sit nur das grundlegende Prinzip. Also Positionsregelung mit eingeschlossener Drehzahlregelung. Die Positionsregelung kann man meinetwegen noch mit der Rechner-Schnittstelle realisieren. Bei der Drehzahlregelung sehe ich nur die Lösung mit einem analogen (OP's) oder einem digitalen (mit µC). Das Ganze brauchst du auch noch zweimal. Evtl. sogar interpolierend zwischen den Achsen (AxX zu AxY).
Deine Schritte je Increment kannst du meinetwegen mit einem Faktor umrechnen. Aber mit einer Fremden Software deien neue Hardware anzusteuern halte ich für zuviel Aufwand. Es müsste alles nach der Fremdsoftware entwickelt werden.

Grüsse Wolfgang

maw_hn
13.12.2004, 06:37
Hallo zusammen,

also zuerst einmal muss ich Wolfgang Recht geben. Das Ganze dürfte mit Schrittmotoren wesentlich einfacher sein als mit Getriebemotoren.

Hast du schon ne Vorstellung vom mechanischen Aufbau deiner Fräse?
Ne Skizze wäre echt klasse...

MfG Marco

Distel
13.12.2004, 08:22
Moin,

Für deine Positionsregelung brauchst du Sensoren. Deine Positioniergenauigkeit wird in erster Linie von deinem Messytem begrenzt. Wenn du da was Vernünftiges haben willst, treibt das den Schaltungsaufwand und die Kosten erheblich in die Höhe. Desweiteren musst du wie oben erwähnt für jeden Motor eine Kaskadenregelung entwerfen. Alles andere wäre wahrscheinlich zu ungenau.

MfG Distel

taube
13.12.2004, 13:17
ja also danke schon mal für die hilft jedoch hab ich noch keine skizze und der gebriebemotor läuft über ein schneckengewinde aber ich glaub ich mach mich echt bald auf und versuchs mal mit schrittmotoren sooooo teuer wie ich dachte sind die ja auch net
nur das steuern macht mir probleme da ich net so viel geld für das steuergerät hab :(

klucky
13.12.2004, 23:38
Naja Schrittmotoren sind wohl das Optimalste ... und ich glaube dabei kommst du auch günstiger weg als bei den Getriebemotoren ... da Bräuchtest du erstmal den Motor mit Getriebe (der müsste so langsam laufen dass er Punktgenau stehen bleiben kann) dann bräuchtest du eine Messeinheit z.b. einen Absolutwertgeber (meine das das so hieß) der misst dann die genaue entfehrnung ... man könnte auch lochstreifen oder so anbringen aber das währ dann noch aufwendiger ... Alles in allem wird das glaub ich wesentlich teurer und ungenauer als die guten alten Schrittmotoren ;). Naja zum Steuern brauchst du eine Schrittmotorkarte und halt deinen PC ohne das wirst du auch wohl nicht auskommen.
Vielleicht hilft dir auch diese seite weiter http://www.cnc-arena.de die haben eine Kategorie "CNC in Eigenbau" und ich denke dass du da wohl auch die eine oder andere für dich interessante information bekommst ;)!

taube
14.12.2004, 13:13
dankeschön habs auch eingesehn .. verbau ich meine kleinen getriebe motoren für was anderes .... ich hatt nur so viel krams hier rumliegen....schlimm ich hab sogar noch n dicken schrittmotor MIT getriebe aber der is schwer ansteuerbar weil ich kein datenblatt hab und nur was von 20V dc und halt den 5 kabeln erkennen kann ...wie gesagt schade dass ich nur einen hab weil der funktioniert über n kettenantrieb und ich hab noch ketten dafür ohne ende ...was man alles so aus nem alten riesenkopierer bekommt *G
aber ich werd ma schauen wie es weiter geht
vielen dank schon ma an euch alle ihr wart mir ne riesen hilfe :)

könnt das topic jetzt schließen wenn ihr wollt :)

deftone
14.12.2004, 15:21
Hallo

bin per Zufall auf dieser Seite gelandet:
http://www.hannes.de.md/

Da wird eine CNC-Maschine mit Getriebemotoren angetrieben.
Vielleicht hilft dir das weiter.

MfG
deftone

taube
16.12.2004, 17:10
gut dann gibts noch mehr irre ^^ die die idee hatte dann lag ich ja garnet mal sooooo falsch mit meiner idee :)
das freut mich aber ich werd ma sehn wie es weitergeht aber ich denke mit schrittmotoren

Raphael
17.12.2004, 18:27
Hi,
Schrittmotoren krieg man besonders bei Ebay richtig nachgeschmissen.
Schau einfach mal. ich weis nicht wieviel kraft du für deinen koordinatentisch rbaucsht..aber in alten druckern lassen sich oft auch gute schrittmotoren finden.
Frohe Weinachten
Raphael

klucky
17.12.2004, 19:57
Schrittmotoren aus druckern sind nicht stark genug ... und wenn du bei ebay guckst guck nach cnc schrittmotor ... die sind dann gleich etwas teurer aber auch stark genug!

taube
19.12.2004, 14:12
werd ich tun dankeschön schonmal an alle