PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : µC --> IrDA --> PC und umgekehrt



LuK-AS
10.12.2004, 19:03
Hallo Gemeinde,

hab ma wieder ne irrwitzige Idee aber irgendwie blick ich es nicht so richtig (Weihnachtsstress). Ich möchte eine Verbindung per Infrarot zwischen der Seriellen des PC und einem Atmel µC. Hierzu hab ich ma ein ganz simples Schaltbildchen gemalt.

http://www.cwnet.de/download/Sonstiges/IrDA_spl.jpg

Glaubt Ihr, dass das so funktioniert, hat jemand zwei IrDA´s zuhause und kann das mal probieren bevor ich einen Haufen Kohle beim C abdrücke und dann klappt es doch nicht.

Lieben Gruss und schönes WE
Clemens

churchi
10.12.2004, 19:15
Beim Asuro der grade von Einigen hier im Forum getestet wird ist glaub ich genau das implementiert.
(für den Bootloader)
Vielleicht ist da ein Schaltplan von dem Modul dabei?

Ich such auch schon seit geraumer Zeit nach genau dem Gleichen...

nestler
10.12.2004, 19:27
wäre es nicht sinnvoller, gleich eine funkverbindung zu verwenden? denn
bei infrarot brauchst du ja immer eine sichtverbindung...

gruss,
simon

churchi
10.12.2004, 19:46
Sicher - das stimmt, aber ich habe nicht das Geld für diese ganzen teuren Funkmodule (auch diese "Billigsets" von Conrad sind mir zu teuer)
Ich möcht nur mal diese ganzen Kabel zum Programmieren die ich ständig aus und ein stecken muss weg haben...

LuK-AS
12.12.2004, 08:21
Genau, die dummen Kabel die immer rumhängen wenn man z.B. die Linienwerte des Bots auf dem PC darstellen will. Funk ist ok aber wirklich teuer. Hab mir gedacht man könnte solange eine Sichtverbindung zwischen Bot und PC besteht auch Infrarot einsetzen. Was sagt Ihr denn jetzt zu dem Schaltplan? könnte das so funktionieren oder muss da noch ewigst viel Elektronik drumrum. Im Netz faselt man von IrDA-En-/Decodern, sind die wirklich notwendig?

Gruss Clemens

JanB
12.12.2004, 09:49
Hallo,
was sollen das denn für IrDa-Bausteine sein,
die du da einsetzen willst ?
Was können die ?
Nur IR-Sender / Emfänger mit Verstärker ?
Oder auch Trägerfrequenz-Oszillator, Modulator, Bandpass und so ?

Wenn die seriellen Signale ganz einfach nur mit LED AN/AUS
übertragen willst, wirst du große Probleme
mit Reichweite und Fremdlichteinflüssen bekommen.

Mit einer etwas aufwendigeren Technik kannst du locker auf 20-40m
Reichweite kommen.
Und auch die direkte Sichtverbindung ist in (kleinen) geschlossenen
Räumen nicht so ein Problem, weil das IR-Licht von den Wänden reflektiert wird.

Gruß Jan

12.12.2004, 09:56
Eigentlich dachte ich an das IrDA Modul vom Grossen C

IRDA-MODUL TFDS 4500
Artikel-Nr.: 181331 - 14

Damit müsste doch etwas zu erreichen sein, oder?

Gruss Clemens

JanB
12.12.2004, 10:20
Hallo,

IRDA-MODUL TFDS 4500...Damit müsste doch etwas zu erreichen sein, oder? Das Modul ist schon OK.
Aber so wie du es einsetzen willst, ist es die einfachste
Art ein IR-Signal zu übertragen.
Das wird mehr schlecht als recht funktionieren,
und nur bei direkter Sichtverbindung und auf kurze Distanz.
Ich weiss nicht, wie eit deinen Elektronk-Kentnisse gehen,
aber mit etwas mehr Aufwand kannst erheblich bessere Resultate erreichen:
Die seriellen Signale müssen dazu nur auf ein z.B 40kHz Trägersignal aufmoduliert werden. (AND-Gatter)
Das ist wirklich einfach.
Etwas komplizierter wird es beim Emfänger.
Hier benötigst du (mindestens) einen Bandpass und einen Demodulator.
Aber kein Problem, da hilft uns der grosse Bruder des Conrad weiter.
Guck mal bei www.reichelt.de unter TSOP 1740 nach.
Das ist ein IR-Empfängermodul , in dem alles schon drin ist. (Rundum-Sorglos-Paket)
Kostet 65Cent.
Da habe ich wirklich sehr gute Erfahrungen mit gemacht.
Der 1740 ist sehr selektiv (40KHz) und hochempfindlich.
Ein alternativer Chip ist der SFH 5110-40.
Kleinere Baugröße und nach meinem Gefühl noch etwas empfindlicher.
Den gibt es bei Segor.

Gruß Jan

Manf
12.12.2004, 10:23
Im ASURO Thread sind die Schaltungen ja drin.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4737

Die Trägerfrequenz wird dabei einmal von einem Timer IC "555" hergestellt. Es kommt also darauf an weche Signale der "IRDA-MODUL TFDS 4500 Artikel-Nr.: 181331 - 14" auf der Senderseite verlangt.
Manfred

JanB
12.12.2004, 10:35
m ASURO Thread sind die Schaltungen ja drin.
Ja genau. Habs mir gerade mal angesehen.
Dort wird auch der SFH 5110 eingesetzt.
Allerdings der SFH 5110-36 also mit Trägerfreqenz 36KHz.
Asonsten kann man im Schaltplan das Asuro
alles abgucken was man braucht für IR-Übertragung.

Gruß Jan

churchi
12.12.2004, 11:38
an den µC ist ja die IR Sendediode direkt ohne NE555 angeschlossen.

d.h. der µC muss also die 36khz auf PB3 bereitstellen.
--> ein Timer allein nur wegen der Infrarotübertragung?

Es müsste doch auch gehen, wenn man diesen (https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/asuro_comm2.jpg) Teil einfach 2x aufbaut und einfach statt des Kabels dieses Modul dann anschließt?
Einen max232 bräuchte ich dann halt schon noch, aber das ist mir persönlich egal - ich möchte nur einen Ersatz für das Kabel.

JanB
12.12.2004, 11:46
an den µC ist ja die IR Sendediode direkt ohne NE555 angeschlossenNee, so wie ich das sehe,
ist Sendediode D5 an dem Timer555 angeschlosen.

Vieleicht vertu ich mich aber auch, denn
da sind mehere Schaltungssauschnitte
mit mehreren LED abgebildet.

Gbt es irgendwo ein Gesamtschaltbild des Asuro-BOT ??

Gruß Jan

churchi
12.12.2004, 11:53
an den µC ist ja die IR Sendediode direkt ohne NE555 angeschlossen.

ich habe mich da auf dieses (https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/asuro_comm1.jpg) Bild bezogen.
(von dieser (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4737&postdays=0&postorder=asc&start=154) Seite)

hier ist die IR-Sendediode direkt an TXD und PB3 angeschlossen --> über PB3 wird wenn ich mich nicht irre die Modulationsfrequenz bereitgestellt.

und diese (https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/asuro_comm2.jpg) Schaltung würde ich einfach nur 2x bauen und anstatt des Kabels anschließen.

Mobius
12.12.2004, 12:58
Also, da ihr mich mit der ganzen Infrarot-Sache angesteckt habt, habe ich mal im Netz ein wenig gesucht: http://www.infrarotport.de/ eiegntlich ne Super Seite, schön erklärt und auch mit Schaltplänen, etc.... Das einzige Problemchen ist, dass er da nur beschreibt, wie man das IrDA-Teil(ich glaube es ist der TFDS4500) in das Motherboard einsetzt. Bei einem µC wird's schon etwas holpriger, damit ein PC es auch versteht, was der µC ihm mitteilen will...

Eine Lösung wäre der Max3100 Baustein. Das Ding wird an den Sender/Empfänger angeschlossen und er übernimmt die ganze Modulation/Demodulation des Singnals nach IrDA Standard. Das Problem ist, wie ich es bisher verstanden habe, dass bei einer 115kB/s Modulation ein spezielles Protokoll verwendet werden muss...

Aber natürlich geht es auch anders: Eine Seite mit beispeilcode: http://web.media.mit.edu/~ayb/irx/irda/, leider auch nicht mit mehr als das....

Für seriell --> IrDA habe ich diesen Schaltplan gefunden. Leider keine Beschreibung oder sonstwas. Auch finde ich die Seite nicht mehr, von der ich sie habe :-/

MfG
Mobius

P.S.: ich habe das Glück, dass ich einen zerlegten Laptop zu Hause rumliegen habe :D Da kann ich den Sender/Empfänger gleich von dort rauslöten :)

P.P.S.: Im Schaltplan sind einige Fehler: die 100nF Kondis beim MAX232 müssen durch 1µF ersetzt werden, siehe Datasheet...

P.P.P.S.: ach, ja, hier sind die off. Standards des IrDA-Protokolls....

12.12.2004, 20:17
[quote=churchi]
und diese (https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/asuro_comm2.jpg) Schaltung würde ich einfach nur 2x bauen und anstatt des Kabels anschließen.

Das Bild ist in der Quali ziemlich schlecht und unvollständig, gibt es das auch vollständig? Ich würde diese Schaltung dann einfach 2x aufbauen und hätte das was ich suche :)

Gruss Clemens

churchi
12.12.2004, 20:48
??? - die Quali ist doch OK - man kann alles gut lesen.
und komplett ist sie eigentlich auch.

an Pin4 des NE555 kommt doch TXD und die zweite Leitung die da rauf geht ist RXD.

ich hoffe ich irre mich damit nicht, aber anders kann ichs mir nicht erklären.