PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Getränkekühler: Kontakt Gefäß - Peltier-Element



Der Papst
31.03.2010, 18:09
Vor kurzem habe ich mir aus Interesse ein Peltier-Element bestellt und da ein alter CPU-Kühler nicht ausreichte gestern noch eine Wasserkühlung dazu.
Damit möchte ich nun einen Getränkekühler bauen.
Als Getränke-Gefäß werde ich irgend etwas aus Metall mit flachem Boden verwenden.

Dabei habe ich nun aber folgendes Problem:
Wie soll ich die Verbindung zwischen Peltier-Element und dem Gefäß herstellen?

Einfaches "draufstellen" wird kaum ausreichen, oder?
Und da man das Gefäß zum waschen herausnehmen können sollte, scheidet Wärmeleitpaste wohl auch aus...

yaro
31.03.2010, 20:21
Wenn der Boden des Gefäßes schön glatt und gerade ist, wird das schon gehen müssen. (ansonsten glattschleifen)
Aber ich habe bisher nur schlechtes von Peltier-Elementen gehört....Weiß zwar nicht was für eins du hast, aber ich würde bezweifeln, dass es was bringen wird... Damit es geht, muss die Abwärme vom Peltier-Element (und es ist ne Menge!) sehr gut abgeführt werden. D.h. das Peltier-Element selber sollte einen großen Kühler haben. Naja... und dann ist noch die Frage nach der Leistung. Mit einem kleinen Peltier-Element wirst du sehr lange kühlen müssen, um einen Effekt zu spüren.

Ich bin also eher nicht vom Sinn dieses Projektes überzeugt. Lasse mcih aber gerne vom Gegenteil überzeugen =)
Rechne das alles aber erstmal durch, bevor du es baust...
Gruß, Yaro

Der Papst
31.03.2010, 20:34
Ich habe schon zig Kühlboxen gesehen, die mit Peltier-Technik funktionieren, auch Bierfasskühler (für die kleinen 5l-Fäßer) benutzen sie.

Die Wärmeabfuhr ist wirklich ein Problem, (wie schon geschrieben, der alte CPU-Kühler war zu wenig, jetzt habe ich mir ne billige Wasserkühlung gekauft)

Ich lass mich jetzt einfach mal überraschen
Zur Isolierung wird mir auch noch was einfallen

Hessibaby
01.04.2010, 09:20
Nun ja, ich habe meine Erlebnisse mit Peltierelementen hinter mir.
Ich hatte, für ins Auto, einen Dosenkühler gebaut. Dieser bestand aus einem Stück 70 mm HT-Rohr ( das graue Abflussrohr ). Unten war eine 10mm Aluronde eingeklebt an der das Peltierelement befestigt war. Zur besseren Wärmeleitung hatte ich immer etwas Wasser im Rohr. Auf der warmen ( heizen ) Seite des Peltier war ein großer Alukühlkörper mit Lüfter.
Die Kühlleistung war gut, manchmal zu gut ( wer auf Colaeis steht )
Habe dann ein kleineres Peltier ( 12V / 4A statt 12V / 6A ) genommen.
Da passte dann die Kühlleistung, solange die Dose voll war.
Das Problem ist die schlechte Regelbarkeit.
Einerseits brauchst Du guten mechanischen Kontakt zum zu kühlendem Medium, aber andererseits müßtest Du einen Thermostaten im Getränk haben um ein Einfrieren zu vermeiden.
Versuche mit einer PWM-Regelung des Peltiers habe ich nicht gemacht, aber ich befürchte dass das auch nicht funktioniert.

Der Papst
01.04.2010, 12:05
Versuche mit einer PWM-Regelung des Peltiers habe ich nicht gemacht, aber ich befürchte dass das auch nicht funktioniert.

Wäre da nicht eine Reduzierung der Versorgungsspannung besser geeignet?
Ein Peltier-Element funktioniert ja als "Generator" wenn zwischen den Seiten eine Temperaturdifferenz herrscht.
Auch wenn man diesen Generator nicht auch noch belastet dürfte die Isolation im Leerlauf ziemlich schlecht sein.

DanB
01.04.2010, 14:14
Naja... das "gute" (zumindest in diesem Fall) ist, dass die Effizienz des Peltier-Generators sehr gering ist. Da würde ich mir keine Sorgen machen.

Die PWM-Regelung würde sicherlich funktionieren, aber wie du schon sagtest (Hessi), ohne einen Thermostat im Getränk zu haben wird es wohl nicht gehen.

SeveQ
07.06.2010, 19:47
Mir kam zum Kontakt zwischen Peltierelement und Gefäß gerade so'n Gel-Pack zum Knie kühlen in den Sinn. Eventuell kann man das ja öffnen und irgendwie gel-dicht mit dem Peltierelement verkleben, sodass das Peltierelement das Gel vernünftig runterkühlt. Zwischen Gefäß und Gel ist dann halt noch die Plastikfolie. Alle verstehn?