PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe , Teslaspule geht nicht .



kurzer9000
28.03.2010, 21:54
Hallo Leute ,
Hoffe einer von euch kann mir weiter helfen .

Hab ein Mega großes Prob ... hab mir ne Teslaspule gebaut die aber nicht geht bin am Verzweifeln.... kann mir bitte bitte bitte wer helfen ...
mal ein paar daten :
Trafo is von ner Ölheizung hat 15 kV und 40ma
Prim. Spule hat 15 cm Durchmesser und is in ner Zylinderform
Drahtdurchmesser san 3 mm

Sekundär is da Durchmesser 5cm
Drahtdurchmesser 0,3mm
Wicklungslange 40cm
Torus is ne kugel mit 10 cm
Funkenstrecke is aus 6 cu Rohren
Kondensator is aus 9 flaschen mit 0,7 l hab auch schon mit weniger probiert ... sobald ich den kondensator wegklemme geht die funkenstrecke aber sobald der wieder dran pasiert nix mehr .......

hab alles richtig Verdrahtet aber da tut sich rein gar nix ](*,)




Danke jeden schon mal im vor raus für die Hilfe... Danke
PS: Hat das vielleicht was mit den Kondensatoren zu tun ????

T4Sven
29.03.2010, 06:17
was für einen abstand hat deine Funkenstrecke?

Mit nur einem Ölbrennertrafo kannst du eine funkenstrecke von ca.max 2mm erreichen.

Wenn du kannst mach mal ein bild deines aufbaus.

kurzer9000
29.03.2010, 12:38
Danke für die schnelle Antwort

Also die funkenstrecke hat nen abstand also 1.5 mm kann ihn auch vergrößern dann geht se ohne kondensator auch noch bis 7mm aber wie gesagt wenn der kondensator angeschlossen ist tut sich nix mehr ... musst dir die funkenstrecke so vorstellen das sind cu 6 rohre die auseren beiden jeweils sind miteinander verbunden und die inneren 2 sind frei , der funke springt ohne kondenstator ohne probleme auch richtig kräftig über aber sobald der dran ist tut sich nix mehr . hab auch schon nen 2ten trafo dazu geschalten mit der selben leistung ... tut sich aber nix ...

kurzer9000
29.03.2010, 14:08
wäre es möglich , weil mir is grad was in den sinn gekommen , wenn ich ne primarkapazität von 12 nF brauchen würde ich aber nur 8,4 nF hätte das es dann auch nicht geht ??? und noch ne frage kann man zb. 40 mA verdoffeln mit nem 2ten traffo der selben leistung damit die kapazität steigt ??? weil bei 15Kv und 40mA hab ich ne nutzbare prim. Kapazität von 8,4nF und wenn ich 15KV mit 80mA hätte ich 16,9nF nutzbare prim. kapazität würde des gehen ???

Manf
29.03.2010, 19:25
Welche Resonnanzfrequenz hat denn der Sekundärkreis?
Ist der Primärkreis darauf abgestimmt oder wie ist das geplant?
Der Sekundärkreis ist ja oft nicht so leicht abstimmbar.

T4Sven
29.03.2010, 20:35
Die Resonanzfrequenz ist erstmal zweitens.

Erst muß der Funke springen. Dann kann er ja die Primärwicklungen nacheinander abgreifen bis es passt.

Entweder hast nen kurzschluß in deinem kondi oder zu wenig Strom/Spannung was ich aber eher nicht glaube bei 2 Ölbrennertrafos.
Du kannst auch mal den kondi mit der Funkenstrecke tauschen.

P.S.Mit 2 Trafo`s parallel steigt nicht die Kapazität deines Kondensators. er läd sich nur schneller auf.

auch wenn du 8,4nF hast müßte es Funktionieren, brauchst dann halt mehr Primärwicklungen.Ein Bild Deines Aufbaus währe nicht schlecht

Edit: Ohne Kondi 7mm sind 7000V das klingt nicht gut bei 15000V müßte er min 1cm gehen (ohne kondi)


Bei mir ging sie 1,5cm und is nur ein 10000V Trafo 20mA,mit Kondi so 1,5mm

kurzer9000
29.03.2010, 22:08
also ich hätte ne kopplung von 23% also ja ohne kondi geht er mit den beiden trafos knapp 2 cm . was meinst du mit tauschen von kondi und funkenstrecke ??? hab es mal so gemacht hab mal so zum testen erst den trafo angeschlossen an den kondi und vom kondi aus auf die funkenstreche man sieht einen unterschied also der funke ist stärker aber da tut sich dann immer noch nichts sobald ich wieder die primspule anklemme . ich glaub da is irgendwo der wurm drin :-) foto kommt :-)

kurzer9000
29.03.2010, 22:22
also das wären mal der schaltplan

kurzer9000
29.03.2010, 22:26
und prim und sek spule

kurzer9000
29.03.2010, 22:32
so sieht meine funkenstrecke aus

kurzer9000
29.03.2010, 22:34
hoffe mal das hilft bissi weiter . bin euch echt dankbar für die hilfe

steep
30.03.2010, 06:00
1. fallen mir die 2 fehlenden Drosseln in der Generatorleitung auf.
2. die Primärspule sollte in einem Winkel von etwa 30°Grad ansteigen.

Übrigens, Kondi und Funkenstrecke sind gegeinander austauschbar.

T4Sven
30.03.2010, 06:21
@steep, die drosseln sind nicht zwingend (hab auch keine)sollen ja nur den Trafo und das stromnetz schützen.

Die 30 Grad in der Primarwicklung sind auch nicht nötig,damit hast du die beste Effizienz müßte dennoch Funktionieren.

nimm erstmal 1 Funkenstrecke, wenns dann nicht geht denke ich liegts am Kondi oder am Trafo.
Die Primärwicklung ist unkritisch.
Rauskommen muß immer was wenn auch nur sehr wenig bei nicht gleicher resonanz.
Was bedeutet der gestrichelte Kondensator in der Sekundärwicklung?

kurzer9000
30.03.2010, 08:21
was meinst du mit primärwiklung is unkritisch ??? ne ne in da sekundärwiklung is kein kondensator . ich hab ne sehr gute koplung der beiden spulen laut berechnung die haben beide um die 475mHz . glaube auch das da kondi is aber was kann man machen um das prob mit kondi zu beheben ???

kurzer9000
30.03.2010, 08:25
möchte gerne jeden fehler einzeln ausschließen . mit einer funkenstrecke meinst du bestimmt nur einen punkt wo der funke überspringt oder ???

NOX
30.03.2010, 10:49
Nach was hast du die TC ausgelegt? frei Schnauze?

Zu erst würde ich die Kondensatorbank ersetzen. Flaschenkondensatoren sind echt nicht das Wahre! Es kann gut sein, dass hier zu hohe Verluste auftreten. Der Effekt, dass die SG bei Anschluss der Kondensatoren nicht mehr Zündet spräche dafür.
recht gut geeignet sind MMCs. Sooo teuer ist das auch nicht. für den Anfang reichen ja MKPs. müssen ja nicht gleich FKP1 oder Arcotronics sein.

Nächster Punkt könnte die Kopplung sein. Vielleicht mal eine planare oder "Trichterform" probieren.
Und auf jeden Fall zur Abstimmung Abgriffe vorsehen!

Und der Torus kommt mir sehr klein vor. Evt auch mal einen Toroid-Torus testen. Es gibt im Bastelladen Styropor-Tori in verschiedenen Größen. Oder der alt bekannte Aluflex-Schlauch.

Teslaspulen (insbesondere SGTC's) sind viel Gedultsarbeit. Die genauen Berechnungen sind nicht ganz trivial, deshalb wird hier meist übern Daumen gepeilt und der reist empirisch abgestimmt.
Zu empfehlen wären da vielleicht noch die Seite von Richie Burnett (hier gibt es auch ein Skript zur Auslegung einer TC) und CTC-Labs.


Gruß, Max

kurzer9000
30.03.2010, 12:35
naja am anfang war es frei schnauze aber dann hab ich alles berechnet , hab aber davon nicht so große ahnung aber bissi schon , die kondis dann in reie oder parallel ??? wenn dann möcht ich schon bissi was anständiges , also nicht das mir die dann alle durchrauchen , kannst mir bitte sagen was ich da so brauchen würde ??? aber teoretisch hab ich ja ne sehr feste koplung mit knapp 23% würde doch gehen oder ??? und abgriffe sind vorgesehen .
Also mal bissi genauer :
Primarspule
Innendurchmesser: 15cm
Lücke zwishen windungen : 1cm
Drahtdurchmesser: 3mm
Windungszahl:9
Zylinderform
Höhe pberhalb Sekundärspulenanfang: 0cm
Außendurchmesser: 15.6cm
Spulenhöhe:12 cm
Drahtlänge: 4,32m
Induktivität (wheeler) : 10,041800918 µH

Stromversorgung
Ausgangsspannung: 15kV
Ausgangsstrom: 40mA
Max.nutzbare Primärkapazität: 8,4882636315 nF
Minimal erreichbare Frequenz: 545,13604409 kHz

Sekundärspule
Durchmesser des Spulenkörbers : 5 cm
Lücke zwischen Windungen : 0,00001 mm
Drahtdurchmesser : 0,3 mm
Wicklungslänge : 40 cm
Kogeltorus
Ausendurchmesser des Torus : 7 cm
Windungszahl: 1332 Windungen
Aspektverhältnis: 7,946322675
Induktivität (Ludin): 10,5352107398 mH
Kopplungsfaktor : 23 %
Drahtlänge: 210,53m
Medhurst K : 1,3143797317 pf/cm
Eigenkapazität: 6,611330050 pF
Torus-Kapazität : 3,8942752764 pF
Resonanzfrequenz ohne Torus : 603,05107874 kHz
Resonanzfrequenz mit Torus : 478,396482000 kHz
DC-Wiederstand: 51,230118418 Ohm
Wiederstand durch Skineffekt : 20,1310442283 Ohm
Güte : 443,76103701
Benötigte Primärkapazität : 11,021804451 nF

kurzer9000
30.03.2010, 12:43
also mit einer Funkenstrecke gehts auch nicht , aber sobald der kondi weg ist schon ..... hab jetzt auch mal kondi und funkenstreche getauscht , tut sich auch nix :-( am traffo liegt spannung an und es kommt auch auf dem sek ausgang 15 kv an

kurzer9000
30.03.2010, 12:51
so jetzt hab ich noch mal was ausprobiert , hab jetzt einen pohl am kondensator angschlossen und einen pohl von kondensator auf die funkenstrecke und von der wieder zurück auf den trafo , der funke springt aber wie gesagt sobald ich wieder alles verdrahte also das die primspule wieder mit dran is geht gar nix mehr dann hör ich bloß ein summen und das wars .

steep
30.03.2010, 16:46
So wie ich Dich verstehe, hast Du den Funkentest mit Kondi gemäss Schaltung (a) gemacht. Du solltest dazu aber Schaltung (b) resp. (c) verwenden. Wenn es dann nicht geht ist dein Kondi faul.
Das Wort "Leidener Flaschen" kommt doch irgendwie von leiden ;-)

steep
30.03.2010, 17:32
Noch etwas zum Aufbau der Flaschen. Die Flasche nur zu etwa 3/4 mit Salzwasser füllen und oben noch eine Oelschicht über dem Wasser. Das verhindert Kriechströme welche durch die Verdunstung vom Wasser unweigerlich auftreten.

Manf
30.03.2010, 18:58
Kannst Du mal die Spannungsquelle mit dem "Ölbrenntrafo" etwas genauer berücksichtigen.
Im Schaltbild sieht sie aus wie eine symmetrische potentialfreie Quelle.
Sie hat sicher einen Hochspnnungsanschluss der nicht gerade mit dem Montageflansch der Primärspule verbunden werden sollte.

kurzer9000
30.03.2010, 22:10
Manf was meinst du genau ????
kann ja ein foto reinstellen wenn dir das hilft ...

@steep, sind die kriechströme wirklich so energiefresser damit die verhindern das die teslaspule geht ??
hab die kondis jatzt mal mit öl gemacht, fuktioniert aber immer noch nicht ... aber normal wenn die kondis funktionieren müsste doch auch die spule funktion zeigen oder ??? auch wenn das nur gering is . wie schnell laden sich salzwasserkondis auf ???

Manf
31.03.2010, 05:20
Was ich "genau" meine ist die nicht bekannte Abweichung von dem Schltbild auf dem alles funktioniert und der praktischen Ausführung.

Man käme beispielsweise im allgemeinen nicht auf die Idee, eine 10kV Leitung so auszuführen: mit PVC Isolation und Kabelschellen auf Holzbrett (geerdet bzw nicht isoliert).

https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/dsc00097.jpg

kurzer9000
31.03.2010, 11:29
????? wie soll man es sonnst machen ????? auf Plexiglas kleben ??? Holz leitet doch nicht

Manf
31.03.2010, 17:30
Auf solche Stellen sollte man schauen. Ich kann aber nicht sicher sagen, ob es daran liegt.
Es ist nur erfahrungsgemäß eine leichte Übung den Widerstand der Leitung gegen Masse zu verzehnfachen, durch ein Zehntel der Auflagelänge, üblicherweise wird man bei solchen Spannungen auch Kunststoffstege nehmen. Nötig ist es allenfalls auf der HV Seite.

Der Zündtrafo gibt sicher eine Wechselspannung aus, die den Primärkondnesator bis zur Zündung der Funkenstrecke aufladen soll. Er kann das mit einer Diode am Ausgang über mehrere Prioden tun, ist eine solche Diode am Ausgang? Zum Ölzünden wird sie nicht wirklich nötig sein.

kurzer9000
31.03.2010, 21:59
ne da is keine ... das is dann bestimmt der fehler oder ??? wie seiht die diode aus ??? was brauch ich da genau ??? und wo genau muss ich sie anbringen ???? danke für diese super antwort Manf .

T4Sven
01.04.2010, 00:02
Manf meint Garantiert die Hochspannung Gleichzurichten, da gibts einiges im Netz (z.B. 25 STK 1N4007 Dioden in reihe)

Also mein Trafo gibt auch ne Wechselspannung aus und ich brauch keine Diode(n) .

Andere aufbauten im Netz haben auch keine.
Ich denke entweder Kondensator oder Trafo.

Kleiner tipp, bau dir ein Glaskondensator 10-15 Bilderrahmen ca.19x15cm.

Daraus nimmst du die glaßer und schichtest Glas Alufolie glas.

Ist handlicher und nicht so schwer, funktioniert bei mir auch.

http://www.drachenschuppe.de/experiments/highvoltage/homemadecap.htm

http://www.versuchschemie.de/hartmut.php?t=7203&postdays=0&postorder=asc&start=0

Manf
01.04.2010, 06:27
Bevor Du die ganzen Bilderrahmen auseinandernimmst, Overheadfolien z.B. Din A4 kann man dreifach (... ) zwischen Alufolie legen und stapeln. Alufolie z.b. 4cm kleiner als Din A4 schneiden und Ecken abrunden. Anschlusselektroden als Streifen an unterschiedlichen Seiten herausführen.

kurzer9000
01.04.2010, 06:47
ok :-) danke :-) bin dabei mal beide zu bauen und zu testen , meint ihr es würde was bringen die spannung gleich zu richten ????? mit wie viel nF kann ich rechnen wegen den kondis ???
@ T4Sven meinst du das der trafo zu wenig leistung hat ???
Weil defekt ist der bzw. die beiden nicht , hab sie neu gekauft arbeite ja durch zufall in dieser branche :-)

T4Sven
01.04.2010, 23:27
ok wenn die neu sind schließe ich den defekt des Trafos aus, dann wird am Kondi liegen.

Overheadfolien gehen natürlich auch, wegen der spannungsfestigkeit habe ich glas genommen

steep
02.04.2010, 04:46
Mal ganz empirisch vorgehen.
Was für eine Spannung misst du über dem Kondensator?

Die Spannung kannst du mit einem uA-Meter über einen Vorwiderstand von 100MOhm messen. Das ergibt dann 150uA = 15KV

kurzer9000
02.04.2010, 23:15
@ T4Sven hast du dir auch eine teslaspulegebaut ??? welche leistung hat dein trafo ??
also ich messe 15 kv , hab jetzt den glaskondensator mal angeschlossen, also jetzt kommen kleine entladungen die sieht man aber noch kaum sind ungefähr 2 cm lang normal müsste doch mehr leistung zur verfügung stehen oder ??? muss ich dann die primspule anders abgreifen ???

T4Sven
03.04.2010, 06:09
ja hab auch eine gebaut, hab aber bei dem glaskondi 14 Wicklungen an der Primärspule gebraucht , versuche mal verschiedene Wicklungen abzugreifen.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=52905&highlight=teslaspule

kurzer9000
03.04.2010, 23:28
ne tut sich nix bleibt gleich :-( wie hast du das mit der zündzpuhle gemachgt ???? wozu braucht man die ???? is die wichtig ??

T4Sven
04.04.2010, 08:05
Hast Du den Thread bis zum schluß gelesen?

Ich hatte zuerst eine Zündspule vom Auto genommen und mit nem NE555 getacktet, da gings nicht .
Dann hab ich Ölbrennertrafos genommen und dann gings.

kurzer9000
04.04.2010, 11:07
ja hab ich , meinst wenn ich auch ne neue sekspule wickle die bissi kleiner is das dann geht ????

kurzer9000
14.04.2010, 22:41
also kleine geht nun :-) jetzt hab ich aber ein anderes prob ... also mal ne wichtige frage ,wo bekommt man am bessten 35kv her ????

T4Sven
15.04.2010, 06:09
4 Zündtrafos Parallel

Manf
15.04.2010, 06:17
Beim Laufen mit Kunsstoffsolen über Kuststoffboden ist das leicht erreichbar.

T4Sven
15.04.2010, 23:35
naja , muß er aber schnell laufen wenn er eine teslaspule damit betreiben will :-) :-)

RingKeeper0815
17.04.2010, 10:02
hey ich habe das gleiche Problem wie kurzer, meine funkenstrecke tut auch nicht, bzw minimal wenn man die 2 wolframelektroden aneinaderreibt, ich hab jetzt vor auch so nen plattenkondensator zu bauen, kann ich anstatt glas auch plexiglas nehmen?

Mein Trafo hat 2x 7kV 40mA
Alles vorhanden, meine Leydener Flaschen wollen nicht funktionieren, egal wie ich sie hinhänge sie tuns nicht, wenn man alle in Reihe hat klappt es wunderbar und die Funkenstrecke tut, aber sobald alle paralell sind kommt nichts mehr?

http://forum.physik-lab.de/ftopic6003.html Hier hab ich schonmal alles gepostet, aufbau etc

kurzer9000
18.04.2010, 22:30
hab mich jetzt mal an ne big tesla gewagt ^^die sek is allein 2,10 meter groß :-) und hat nen durchmesser von 20cm ^^

kurzer9000
18.04.2010, 22:33
klar kann man das aber halt mit der entsprechenden dicke des materials würde min 0,4 cm nehmen.
meine haben 0,5 cm und es funktioniert einfanfrei :-)

RingKeeper0815
19.04.2010, 16:52
klar kann man das aber halt mit der entsprechenden dicke des materials würde min 0,4 cm nehmen.
meine haben 0,5 cm und es funktioniert einfanfrei :-)

deine was :/ ?

kurzer9000
20.04.2010, 12:55
meine kondensatoren ????? hab noch ne box aus stahl zusammen geschweißt und mit öl gefüllt weden der sicherheit der betreiber also mich . musst du aber nicht is halt nur besser weil öl ja isoliert