PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Ätzkürvette" von Pollin - für 2,95€ (!)



Andree-HB
27.03.2010, 10:33
Pollin hat gerade verklebte, eckige Blumenvasen im Angebot, die kann man sicherlich prima als Ätzbehälter benutzen. Mit etwas Geschick für einen Halter kann man evtl. sogar eine normale Europlatine schon in der kleinen Version ätzen...Das Ding ist schön kompakt, dass kann man schön in einen hohen Topf mit Wasser stellen und einfach auf dem Herd erwärmen...

http://www.pixelklecks.de/pictures/kuervette.jpg

klein
http://www.pollin.de/shop/dt/MTI2OTcwOTk-/Glasvase.html

grösser
http://www.pollin.de/shop/dt/NDI2OTcwOTk-/Glasvase.html

Man muss natürlich erstmal einen Test mit warmen/heissen Medien probieren, aber ich wollte Euch halt den Tip nicht vorenthalten..man weiss ja nie, wielange die immer vorrätig sind...

yaro
27.03.2010, 10:51
Bei meiner Ätzkürvette ist der Heizer kaputt gegangen.... Jetzt heize ich mit einer Heißluftpistole =) Würde hier sicherlich auch funktionieren!

Als erste Ätzkürvette eignet sich so ein Topf sicherlich richtig gut! Toller Tipp!
Was aber noch fehlt ist ein "Sprudelschlauch" + Pumpe

Gruß, Yaro

erik_wolfram
27.03.2010, 12:21
Hmmm sowas ähnliches verwende ich auch, allerdings ist die Breite von 130mm ziehmlich knapp für Heizer und Platine!

Aber 2 Fragen:
Sind die Maßangaben für die Innen oder die Außenmaße?
Lässt sich das Dekor entfernen?

MFG erik

alter Mann
27.03.2010, 20:51
Mit dem gleichen Hintergedanken habe ich mir diese Blumenvase auch bestellt.
Eine Eurokarte passt gerade so hinein. Ist eigentlich ganz schön, so kann man Ätzlösung sparen.
Einen Sprudelschlauch werde ich mir aus einem Stück Edelstahlrohr anfertigen. Hatte ja zuerst Kupfer im Sinn, da ich vom Umbau meiner Heizölanlage noch einen halben Meter 6mm Kupferrohr hier liegen habe, aber das fällt aus naheliegenden Gründen ja leider aus :-k

Florian

uwe44k
27.03.2010, 21:57
Edelstahl? Ist der auch geeignet für Eisen III Clorid?

alter Mann
27.03.2010, 22:40
Für Fe3Cl kann ich das nicht sagen, aber ich hatte als Versuch (Ich stelle ab und zu aus Edelstahl auch Schmuck her und wollte ein Muster aufbringen) mal eine Brocke V2A ein Jahr lang (ja, ich gebe zu daß ich den Versuch irgend wann vergessen hatte) in Natrium Persulfat liegen. Der Erfolg der Aktion : Nix nix und wieder nix. Außer daß der Stahl etwas braun geworden ist ist nix passiert.
Aber zur Not funktioniert auch Pneumatikschlauch aus PolyUrethan. Den hab ich in meiner jetzigen Ätzküvette (viel zu groß und da auch aus V2A und deshalb undurchsichtig, weniger zum vernünftigen Ätzen geeignet) schon seit drei Jahren als Sprudelschlauch liegen.
Bisher hat er sich noch nicht aufgelöst.

Florian

uwe44k
28.03.2010, 08:53
Also ich bin grad dabei mir eine Küvette selbst zu bauen (immer mal zwischendurch wenn ich Zeit hab) und hab das mit einen 6er Pneumatikschlauch getestet. Ich muß sagen das Testergebnis war ziemlich gut für meine Begriffe. Ich hab das allerdings auch anderst gemacht, Pneu-Schlauch auf der einen Seite an die Pumpe angeschlossen und die andere Seite mit Feuerzeug heißgemacht und verschweißt, das er dicht ist. Nun hab ich in dem Bereich in den es Sprudel soll mit einer Nadel viele kleine Löcher gemacht (ich schätze mal er waren so um die 50) wem das nicht reicht der kann ja mehr machen. Tip von mir: Haltet die Nadel mit einer Zange, es geht sonst schnell auf die Finger :-)

Michael_238
28.03.2010, 16:07
Ich würde V4A benutzen, weil das im gegensatz zu V2A auf Säuren und Laugen ausgelegt ist.
Das wird in Käsereien/Molkereien verwändet wo die Leitungen direkt mit Reinigungsmitteln in kontakt kommen.

Gruß Michael

alter Mann
28.03.2010, 17:55
Ich würde V4A benutzen,

Würde ich im Nachhinein auch machen, aber da ich auf Glas umsteigen werde ist das für mich nur noch eine philosophische Frage ;-)
Ich hatte damals nichts anderes zur Verfügung.

Florian

Michael_238
28.03.2010, 18:55
wie stark hat sich das V2A beim ätzen abgenutzt?
Das würde mich mal interresieren.
Hast du vieleicht ein Foto?

Michael

oberallgeier
28.03.2010, 19:10
... V4A benutzen, weil das im gegensatz zu V2A auf Säuren und Laugen ausgelegt ist ...Das stimmt eindeutig nicht. Die Beständigkeit der CrNi-Stähle ist abhängig von der jeweiligen Säure und von deren Konzentration - usf. Beide Qualitäten (die hier mit diesen Kurzzeichen NICHT eindeutig beschrieben sind) werden durch Chloride ziemlich gut beschädigt . . . . wobei die meist teurere Variante mit Molybdänanteil gelegentlich weniger korrosionsbeständig ist als die Schwester ohne Mo-Anteil.

Mein Ratschlag: mal ins Datenblatt der Stähle gucken - oder z.B. in einen Stahlschlüssel.

Michael_238
29.03.2010, 19:12
Das ist schon klar das es noch mehr bessere Säurebeständige Stähle giebt.
Alerdings würde man dan nicht mehr fertig werden die alle aufzuzählen.
Aber im goßen und ganzen sind V4A Stähle besser!!!!!!!!!

Michael

alter Mann
29.03.2010, 19:57
wie stark hat sich das V2A beim ätzen abgenutzt?
...
Hast du vieleicht ein Foto?


Ein Foto habe ich gerade nicht davon. Aber abgenutzt war das garnicht.
Nur angefärbt. So in etwa wie helles rostbraun mit nem Hauch schwarz.

Florian

Michael_238
29.03.2010, 20:04
Ahhh!!
Ich dachte das nutzt sich mehr ab.
kann man eigenlich auch Plexiglas benutzen?

Michael

5Volt-Junkie
29.03.2010, 21:00
Moin,

Ja man kann auch Plexiglas nehmen, aber nur für eine kleine Ätzanlage (ung. 1x Eurokarte) Eine grosse, mit dünnem Plexiglas würde mit der Zeit wegen zu hohem Druck und Wärme (optimal 40°C), reißen.

Siggi_White
07.04.2010, 20:27
Ich möchte anmerken, dass eine Europlatine in die kleine Vase nur schräg hineinpasst, da die Breite des Innenraums nur 98 mm ist...

alter Mann
08.04.2010, 18:30
Dann werden die wahrscheinlich gewisse Produktionsabweichnungen haben.
Meine Vase hat haargenau 100mm innen. Aber da die Platinen auch nicht immer so genau sind passen sie meistens trotzdem nur schräg rein. Aber im Prinzip ist das aber egal. Hauptsache es passt ;-)

Florian