PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmega8 lässt sich nicht programmieren



alex1010
27.03.2010, 09:24
Hallo erstmal,
also ich beschäftige mich seit kurzem mit einem Programmiergerät für Atmel Microcontroller und bin daher auch noch ziemlich unerfahren auf diesem gebiet. Ich habe mir erst einmal ein einfaches programmiergert von http://blazer21.bl.funpic.de/avr/schaltungen.htm gebaut, dass oberste. Ich habe es geschafft einen attiny2313 zu programmieren bloß bei dem atmega 8 sagt mir PonyProg immer "write failed" und seit neuestem findet PonyProg den atmega 8 garnicht mehr. Hab ich mir meinen atmega 8 geschrottet? Oder liegt es an meinem Pc? Wäre sehr dankbar falls mir jemand helfen könnte. Danke schonmal im Voraus.
mfg alex

Hubert.G
27.03.2010, 10:02
Diese Art Programmer sind sehr kritisch. Damit haben schon etliche User ihre Kontroller geschrottet.
Was sagt PonyProg im Setup, Probe ist OK?
Richtiger Kontroller ist eingestellt?
Stromversorgung ist OK

alex1010
27.03.2010, 12:50
ja probe ist ok
also ist so eingestellt wie auf der website beschrieben
stromversorgung kommt aus einem stabilisierten 5v netzteil

Hubert.G
27.03.2010, 15:31
Wenn das ganze nicht 100% stabil läuft, kann es passieren das sich die Fuses umstellen, dann geht nichts mehr.
Wenn der Programmer OK ist, dann mal an XTAL1 einen Takt anlegen, 1MHz wäre ideal, und dann noch mal probieren.
Die Programmierfrequenz darf max. 1/4 der Taktfrequenz sein.

alex1010
27.03.2010, 16:37
kurze frage sry falls des jetzt dämlich is aber ich bin halt noch mehr odda weniger anfänger ich habs zwar schon oft gelesen aber was sin fuses ? un mit takt anlegen meinst du doch ein quarz

Hubert.G
27.03.2010, 16:52
Die Fuses sind fixe Einstellungen für den Kontroller.
Z.B. Takt mit internem Oszillator oder externem Quarz.
Mit Takt anlegen meinte ich keinen Quarz sondern einen Takt von einem externen Oszillator, z.B. Nf-Generator.

alex1010
27.03.2010, 17:12
achso ehm was soll ich machen wenn ich so eien generator nicht hab kann man den sich bauen?

021aet04
27.03.2010, 17:47
Ja kannst du. Wenn du einen 2ten µC hast könntest du ein einfaches Programm schreiben, dass einen Pin mit einer bestimmten Frequenz schaltet. Wenn du keinen hast könntest du z.B. einen NE555 (NE556) nehmen und eine kleine Schaltung bauen. Wenn du 2 Transistoren hast könntest du damit einen astabilen Multivibrator bauen (weiß aber nicht ob das funktioniert).

MfG Hannes

alex1010
27.03.2010, 21:43
okay thx dann werd ich mal die teile besorgen un loslegen meld mich dann wieder

021aet04
28.03.2010, 09:26
Am einfachsten ist es mit einem NE555. Oder du bestellst einen Programmer von www.ullihome.de (das USB AVR Lab). Damit kannst programmieren, ohne gleich deinen C unabsichtlich zu fusen und du kannst damit auch einen Takt erstellen, damit du einen µC retten kannst bei dem die Fusebits verstellt wurden. Ist zukunftssicher mit USB ausgestattet.
Kann es nur empfehlen.

MfG Hannes

alex1010
25.06.2010, 21:42
hay,
sry, dass ich so lang nicht geschrieben habe. erstmal vielen dank für den tipp ich hab mir den usb avr lab gekauft aber mein avr studio erkennt ihn irgendwie nicht treiber sind da. kann es sein, dass des an windows vista liegt?
Bitte helft mir ich verzweifel sonst noch
mfg alex

021aet04
26.06.2010, 13:20
Ich arbeite mit Vista 32bit und habe auch das AVR Lab. Es gibt keine Probleme. Hast du die richtige Firmware geflasht? Ich verwende die STK500 Firmware. Schau im Gerätemanager (Rechtsklick auf Computer, auf Verwalten klicken => dann auf Gerätemanager=> unter "Anschlüsse(COM&LPT)" solltest du einen Virtual Communications port finden. Bei den Eigenschaften sollte bei Hersteller www.ullihome.de stehen. Der Com Port ist bei mir 3 und es funktioniert ohne Probleme. AVR Studio sucht nur bis zu einer bestimmten Nummer (welche weiß ich nicht genau). Liegt die Nummer von Adapter über dieser Nummer erkennt er diesen nicht.

Im AVR Studio kannst du die STK500 Toolbar einschalten. Wenn du auf das Symbol "CON" klickst kommst du zu einem Feld "Select AVR Programmer". Dort wählst du den STK500 und bei Port "Auto". Wenn du auf Connect klickst sollte er den Programmer finden.

MfG Hannes

Hubert.G
26.06.2010, 14:58
Im AVr-Studio unter Tools/Options kannst du die Anzahl der angezeigten COM-Schnittstellen einstellen.

alex1010
26.06.2010, 22:00
hay also danke erstmal für die shcnellen antworten
also bei mir steht im geräte manager andere geräte un da drin AVR-ISP und davor son gelbes zeichen und mein pc findet auch keine treiber

Hubert.G
27.06.2010, 14:11
Hast du auch diesen Jungo-USBTreiber installiert?

alex1010
27.06.2010, 17:44
ja also den, der bei avr studio dabei war
mfg alex

alex1010
29.06.2010, 14:37
is es möglich, dass mein mainboard nich für den kompatibel is?

alex1010
13.07.2010, 13:36
schreibt hier niemand mehr?

Kampi
13.07.2010, 13:46
Naja wenn im Gerätemanager ein gelbes Ausrufezeichen vor dem Treiber des Programmers steht sollteste erstmal den Treiber installieren. Weil ohne Treiber, was hier offensichtlich der Fall ist wegen dem Ausrufezeichen, weiß der PC nicht was er mit dem Programmer machen soll.

workwind
13.07.2010, 14:04
Ein paar Infos zum Ausperren aus den AVR-Controllern und wie man wieder rein kommt gibt es hier:
http://www.nibo-roboter.de/wiki/Ausgesperrt

alex1010
13.07.2010, 14:26
wegen treber normal ist der treiber doch bei avr studio dabei sein

Kampi
13.07.2010, 14:31
Anscheinend nicht. Sonst wäre da kein gelbes Ausrufezeichen. Oder der Treiber den du auf dem PC hast ist mit deinem Programmer nicht mehr kompatibel. Auf jedenfall hast du ein Treiberproblem. Und solange das da ist KANN AVR-Studio den Programmer bzw. den damit verbundenen Controller nicht finden.

Hubert.G
13.07.2010, 14:31
Der Treiber ist beim AVR-Studio dabei. Man muss beim installieren allerdings anhaken wenn er aktiviert werden soll.
Nochmal die Installation starten, beim reparieren kommt die Abfrage.

alex1010
13.07.2010, 15:41
hat jemand hier ne idee wie man den treiber zum laufen bekommt?