PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : signale "getrennt" verbinden



Roboman93
24.03.2010, 17:49
hallo community,

ich habe folgendes problem:

ich habe einen selbstgebauten verstärker mit 2 ausgängen. an jedem ausgang hängt eine box. nun möchte ich noch eine dritte box anschließen(subwoofer). diesen möchte ich parallel zu beiden ausgängen anschließen, damit er beide kanäle zusammen [mono] wiedergibt.

wie kann ich jetzt beide signale auf eins vereinen, ohne diese zu verbinden?
die beiden boxen sollen also weiter ihr einzelnes signal bekommen, der subwoofer die zusammengefassten.

mit dioden gehts doch nicht (oder?), da die spannung abfällt.


mfg roboman


nachtrag: der chip ist der tda1552Q

bnitram
24.03.2010, 18:16
Hallo Roboman93
So weit ich weiß haben Dioden keinen Strom verbrauch.
ansonsten würde ich mal bei www.conrad.de nachschaun.
Die haben sehr viele.
:lol:

astroscout
24.03.2010, 18:39
ich bin jetzt kein experte auf dem gebiet der audiotechnik, aber ich denke den subwoofer müsstest du auch mit einem monosignal speichen können, das sollte kaum auffallen.

ansonsten kannst du einen summierverstärker mit einem Operationsverstäreker aufbauen

Roboman93
24.03.2010, 19:02
ok, ich denke ich werde einfach ausprobieren, ob man das hört, wenn er nur an einer leitung hängt. die frage ist nur, ob der chip das auf dauer aushält...

mfg roboman

Richard
25.03.2010, 05:25
Das wird eigentlich mittels Frequenz Weichen gemacht, die
bestehen aus LC Kombinationen für bestimmte Frequenz Bereiche.
Such mal bei z.B. Monacor (Bremen) danach.

Gruß Richard

KlaRaw
25.03.2010, 06:30
Hallo robomann,
>> wie kann ich jetzt beide signale auf eins vereinen, ohne diese zu verbinden?
Elektrisch geht es nur über die Frequenzweiche. Strom kann man nur verbinden oder lässt es sein. Es gibt aber auch Basslautsprecher mit zwei getrennten Spulen. Sauberer wäre jedoch, man würde zwei Basslautsprecher einsetzen.
Gruss Klaus.

Neutro
25.03.2010, 18:57
An einem Ausgang solltest du besser nicht zu viele Lautsprecher anschließen, da du dann ja auch die Innenwiderstände von typ. 8R parallel schaltest und sich dadurch der Stromfluss erheblich erhöht. Ausnahme ist wenn die Ausgänge brückbar sind.
Die allerbeste Lösung wäre ein eigener Verstärker nur für den Subwoofer.
Dioden zum Entkoppeln bringen da leider nichts da dir diese die negative oder positive Halbwelle sperren würden, je nach Polung. Auch die lösung mit dem OP ist nicht praktikabel da der OP nicht die erforderliche Ausgangaleistung erbringen kann. Geeignete Bauteile dazu wären IC´s mit den TDA XXX Bezeichnungen. Das sind spezielle AudioVerstärker IC´s. Hier noch ein Link dazu:
http://www.hed-tafelmeyer.de/webshop/pi26/pi30/pd98.html

Gruß

Neutro