PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3W LED an AVR



MiniMax
23.03.2010, 11:34
Hallo Zusammen,
ich möchte gerne mit einem AVR 7 3Watt LED's schalten die Jeweils 1Ampere Saugen. Alle sollen einzelnd geschaltet werden. Das Basic Programm habe ich bereits Fertig und mit LEDs Getestet. Nun habe ich mir überlegt dass ich an jeden Schaltpin ein BD139 (NPN) Transystor Hänge. Nur wie ich dass machen soll - kein Plan :-k
Zwischen µC und Transistor muss ja noch nen Basiswiederstand - nur wie groß soll der Sein? AVR Spannung is 5V und Schaltspannung is 6V.
Die Schaltfrequenz in der der Transystor an/aus Geschaltet wird, erstellt der Timer1 mit einem Prescale von 8, einem Ausgangswert von 3000 bei einem 16 MhZ Quarz. Also eine schnelle Schaltung.
Ich bitte um Hilfe [-o<

KingTobi
23.03.2010, 12:06
Wenn deine Schaltfrequenz dem dimmen der LED dienen soll, benutzt doch einfach ein PWM.

Wenn du nen BD139 benutzt würde ich noch nen kleinen Kühlkörper mit dran machen.

021aet04
23.03.2010, 12:15
Ich würde keinen Transistor nehmen sondern einen Fet (wegen der Verluste)

MiniMax
23.03.2010, 12:16
Also es dient net dem Dimmen von LED's. Das ganze ist ne Blitzerschaltung.
Es muss halt (sehr) schnell geschaltet werden können. Ob das mit dem BD 139 Geht wollte ich wissen. Und was für ein basiswiederstand am Base eingang. Und wo schließe ich den Kollektor und Emitter an?
Und wie schließe ich ein Fet an?

Hubert.G
23.03.2010, 12:19
Basiswiderstand 220 Ohm, LED zwischen Kollektor und +6V, Emitter auf GND.
Das ist aber etwas grenzwertig, da der BD139 bei 1A Kollektorstrom etwa 20mA Basisstrom benötigt.
Mehr als 20mA sollte man aus einem I/O nicht herausholen.
Du wirst es sehen wenn deine Transistoren warm werden.

MiniMax
23.03.2010, 12:21
Ah ok! und dann ist der Kollektor der GND zum Luxeon Emitter (3W LED)?
Und wie sieht es mit FET's aus? Sind die Besser vom Kollektor Strom her?
Giebt es sonst noch alternativen?

Kampi
23.03.2010, 12:56
Naja was du evtl. machen kannst ist den BD139 mit nem schwächeren Transistor schalten. Das du dann einen Transistor hast der mit sag ich mal 10mA durchschaltet und der schaltet dann den BD139 durch der 20mA benötigt. So haste keine Stromprobleme an den Ports und sowas gibts auch fertig das nennt sich dann Darlingtonschaltung.

Und zum FET:
Ein FET hat keinen Kollektor an sich...... . Die Anschlüsse am FET werden Drain, Gate und Source genannt. Gate kannste mit der Basis eines Silizium-Transistors vergleichen und Drain mit dem Kollektor und Source mit dem Emitter.
Der Vorteil an einem fett ist das der Leistungslos schaltet. Bei einem "normalen" Transistor hast du immernoch einen Strom der von der Basis zum Emitter fließt. Da der FET aber wies der name "Feldeffekttransistor" schon sagt durch ein elektrisches Feld geschaltet wodurch quasi kein Strom fließt (paar Nanoampere eventuell).
D.h. um einen FET zu schalten musst du nur eine Spannung anlegen. Du musst da aber im Datenblatt schauen, wenn die Spannung nicht hoch genug ist schaltet der nicht komplett durch und wirkt wie ein Widerstand wodurch der fett warm werden kann. Ach und ein FET braucht glaub ich keinen Vorwiderstand am Gate.

021aet04
23.03.2010, 14:04
Im Artikelbereich findest du diese Schaltung.
http://www.rn-wissen.de/images/2/21/Fetschaltstufe.jpg
Statt dem BS170 musst du einen anderen Fet nehmen, da der max. Strom zu niedrig ist, den er schalten kann (Dauer 500mA, Puls 1,2A). Statt dem Motor musst du die Led und einen Widerstand geben.
Welche Led hast du und wie Lange soll die Led leuchten? Wird das eine Blitzschaltung für eine Kamera oder ein Stroboskop? Wenn es eine Blitzschaltung für eine Kamera wird würde ich den Strom über dem nominälen Strom betreiben. Dazu muss man wissen, welche Led es ist.
Als Fet brauchst du einen Logic Level Fet, damit er genug durchschaltet. Einen Widerstand sollte man nehmen, wenn mehrere Fets paralell geschalten werden oder wenn der Strom das Maximum des Treibers (Ausgang des µC) überschreitet.

MfG Hannes

MiniMax
23.03.2010, 14:42
Hi, Also die LED's sind 7x 3W Luxeon Emitter mit á 800mA. Es wird eine Schaltung für eine Vorbildgetreue Flugzeugbeleuchtung. 2Emitter werden Dauergeschaltet und die Anderen 5 sind Blitzlichter die jeweils einen Eigenen µC Port haben (Porta.0 - Porta.6)! Wenn ich nen Fet nehme, welchen vorwiederstandt muss ich haben? Achja und kannst de mir nen Fet empfehlen?

021aet04
23.03.2010, 14:58
Die 2 Leds, die ständig leuchten würde ich eine KSQ (Konstantstromquelle) nehmen. Ich würde für die Leds einen eigenen Akku geben (aus Sicherheitsgründen). Bei den Blitzlichtern müsste ich wissen, wie lange sie eingeschaltet sind und wie lange Aus.

Welche Leds hast du genau (Bezeichnung)? In einem DB habe ich 1A gesehen.

PS: Ich antworte, brauchst mir keine PN schicken.

MfG Hannes

MiniMax
23.03.2010, 15:10
Also die LEDs werden ja mit dem Sender geschaltet und die Zeiten die die LED leuchten habe ich nur pi mal daumen genommen

"der Timer1 mit einem Prescale von 8, einem Ausgangswert von 3000 bei einem 16 MhZ Quarz."

Beim Großen C sind die LEDs folgende: #176190
Ich hoffe das reicht an infos

021aet04
23.03.2010, 15:44
Für die Blinkleds würde ich ebenfalls KSQ nehmen, da sie ca 1,5ms (wenn ich mich nicht verrechnet habe) an sein. Müssen die Blinkleds unabhängig zu nschalten sein? Wenn nicht würde ich (je nach Spannung) mehrere Leds in Serie schalten. Du hast weniger Bauteile. Welche Spannungen hast du?

MfG Hannes

MiniMax
24.03.2010, 11:18
Hi, Also die LEDs werden getrennt voneinander Geschaltet. Akku sind 2 Lipo Zellen á 2000 mA!. Hast du denn ne Empfehlung für nen Fet oder nen Mosfet oder doch nen Hexfet (ich habe kein Plan was die Unterschiede sind?? :wink: )

Kampi
24.03.2010, 14:13
Hexfet ist nur ein Handelsname für FETs von International Semiconductors. FET ist die Technologie des Transistors (Feldeffekt-Transistor) und MOSFET ist das "Material" des FETs (englisch: metal oxide semiconductor field-effect transistor).

Maxtronik
24.03.2010, 17:06
Hi Mini Max,

Schau mal so hab ich das gemacht:
http://www.fotos-hochladen.net/p1040997ehjtadkw.jpg

Und so hab ich die LEDs angesteuert:
Anleitung (http://hoelscher-hi.de/hendrik/light/dmxled.htm)
Dann scroll auf der Seite mal ganz nach unten,
dort findest du Schaltpläne.Der rechte wäre das richtige für dich.

Mfg Maxtronik

MiniMax
25.03.2010, 10:14
Hi, MCu istr dann der µC ?

Kampi
25.03.2010, 11:00
Ja das ist der Port vom Controller der die LED steuern soll.

021aet04
25.03.2010, 11:06
MCU => MicroControllerUnit

MiniMax
25.03.2010, 11:24
Oh, danke. Werde es gleich mal Probieren