PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Toner Direkt Methode für Platinenherstellung



rogerberglen
22.03.2010, 13:49
Hallo zusammen,
ich habe bisher immer meine Platinen auf folgende Weise hergstellt: Film kleben, Belichten und dann Ätzen.
Jetzt habe ich durch Suchen im Internet die Toner-Direkt Methode gefunden und auch sogleich ausprobiert. Ich habe dazu einen Lexmark T-420 mit originalem Toner hergenommen und habe dann zuerst mal die Tonerdichte einiges erhöht. Kann bei dem Gerät mit einer Steuersoftware sauber einstellt werden. Das Layout habe ich dann auf eine Conrad-Katalogseite gedruckt, diese vorher auf einem normalen Blatt Papier befestigt. Mit einem alten Bügeleisen dann (gedrucktes Layout auf die Platine gelegt, Leinenlappen darüber) dieses dann auf die Platine laminiert. Dann unter Wasser das Papier abgerubbelt. Gleich beim ersten Mal war der Tonerauftrag sehr perfekt, selbst große schwarze Flächen ohne Löcher.
Nach dem Abspülen habe ich die Platine nochmals angewärmt damit der Toner noch etwas verläuft.
Selbst auf der Oberseite der Platine habe ich dann mit der selben Methode noch eine Oberflächenbeschriftung aufgetragen. Diese kann man nicht mal mehr mit dem Fingernagel abkratzen.

Siggi_White
22.03.2010, 14:07
Die TonerDirektMethode (im Folgenden: TDM) habe ich anfangs auch mal ausprobiert. Meine ersten Platinen waren so gefertigt. Mittlerweile mache ich nur noch Bestückungsdrucke damit.

Nachteilig an der TDM finde ich:
- Die Kontur ist nicht perfekt maßhaltig, es sollten daher ausreichende Isolationsabstände und Leiterbahnbreiten vorhanden sein (Pi mal Daumen > 0,5 mm).
- Das Abschubbeln des Papiers ist extrem aufwendig.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas nicht passt und man es mit dem Folienstift nachziehen muss, ist groß

Ich finde das Verfahren daher sehr ansprechend für Anfänger, die ohne großes Vorwissen schnell zur eigenen Platine kommen wollen. Für alle, die auch feinere Strukturen erreichen wollen oder öfter was machen ist Belichten definitiv besser (und nicht aufwendiger). Das Ergebnis ist selbst mit einer Baustrahlerbelichtung deutlich besser als mit der TDM.
Mittlerweile habe ich aber spaßeshalber einen LED-Belichter gebaut. Der funktioniert sogar besser als erwartet. Der Vergleich zum Geschtsbräuner fehlt mir aber.

Nichtsdestotrotz finde ich es gut, dass die TDM so gut beschrieben wird. Wer weiß, ob ich sonst je angefangen hätte, Platinen zu ätzen.

Viel Spaß noch beim weiter Bügeln!

erik_wolfram
22.03.2010, 19:50
Habe mich Anfangs ebenfals mit der Methode versucht und es schnell bleiben lassen!
Ich habe allerding auf einen Tip hin - Laser-Overhead-Folie verwendet. Ergebnis war sehr bescheiden - man musste beim Abziehen der Folie sehr sehr sehr vorsichtig sein, und es war immer etwas nachzuzeichnen (Stift 10€!!!). Lediglich die Bestückungsazfdrucke auf der anderen Seite gingen wesentlich besser 8Oberfläche?!)
Habe mich dann auch an der Baustrahlertechnick versucht, jedoch extrem schwankende Ergebnisse gehabt....
Jetzt habe ich mir einen Belichter aus einem Gesichtsbräuner (~14€ internet-Auktionshaus) gebaut und die Ergebnisse sind perfekt - ich finde lieber das bisschen Geld investieren, eh man sich den ganzen anderen Stress antut. Außerdem ist die Platine so in max 5 min Ätzfertig! (2min Belichten)

Siggi_White
22.03.2010, 21:54
Das stimmt, der Baustrahler funktioniert nicht ganz perfekt. Nachdem ich aber meine Parameter halbwegs reproduzierbar eingestellt hatte, ging es aber eigentlich ganz ordentlich. Das Zeifenster war halt nicht gerade groß: Ich musste zwischen 11 und 12 Minuten belichten (Bei ca. 30 cm Abstand, 500W-Strahler; trotzdem wird es lauschig warm auf der Platine).
Mit dem LED-Gerät brauche ich jetzt noch 2 Minuten zum Belichten, mit über 5 Minuten geht es aber auch noch :-)

the_muck
23.03.2010, 08:07
Hallo,
ich habe jetzt auch viel mit der Toner Methode getestet, ich packe meine Platinen vor dem Ätzen noch mal kurz in den Mini Pizza Ofen bei 180°C. Das "Brennt" den Toner auf die Platine. Wenn ich das nicht mache kommt das Ätzmittel teils durch den Toner :(

Siggi_White
23.03.2010, 08:56
Pizza-Ofen ist natürlich eine gute Idee.

Ich habe damals versucht, die Platine auf ein Bügeleisen zu legen. Hat aber keinen spürbaren Effekt gehabt.

the_muck
23.03.2010, 09:09
Ich hatte letztens den direkten Vergleich, also einmal ohne Pizza Ofen und einmal mit. Der Nachteil mit Pizza Ofen ist das der Toner nicht mehr so einfach mit Lösungsmitteln zu entfernen ist :), da muss man schon mit Stahlwolle ran. Ohne Pizza Ofen wurde die Platine an einigen Flächen aber angegriffen was zu einem nicht so schönen Ergebnis führte.

das ist aber wohl auch von Toner zu Toner wieder anders :(, die 180°C nehme ich weil es auf der Heizpatrone im Drucker stand ;).

alter Mann
26.03.2010, 20:29
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß alle verfügbaren Parameter sehr das Ergebnis beeinflussen.
- Toner
- Drucker
- Papier
- überbügeln
- einbrennen

Ich drucke mit einem Samsung Drucker für den dich mir letztens extra eine original Kartusche gekauft habe, weil ich weder mit einem HP Drucker noch mit einer nachgefüllten Samsung Kartusche brauchbare Ergebnisse erzielt hatte.
Das Aufbügeln erledige ich mit einem normalen Bügeleisen auf höchster Einstellung, verwende dazu allerdings kein Tuch sondern Backpapier, welches ich zwischen Bügeleisen und Papier lege.

Platinen mit SMD Bestückung (0805) sind kein Problem, wenn alle Parameter richtig sind.
Und im Endeffekt habe ich meine Platinen schneller fertig als mit Belichten und Entwickeln.

Florian

Martinius11
26.03.2010, 22:59
ich muss auch sagen das dies eher eine Methode für Leute ist die kaum platinen fertigen müssen und geld sparen wollen.

daviid
02.06.2010, 22:07
Ich letztes Jahr auchmal die Tonertransfermetjode getestet mit nem Bügeleisen. Da gabs sehr durchwachsene Ergebnisse ...

Vor kurzem ham wir die Fixiereinheit getauscht, und das war DIE gelegenheit.
Also noch ne Temperaturmessung mit ner Kty Diode, Relais dass den Heizstab schaltet und zack, schon beim ersten Versuch kam schon ne fast perfekte Platine raus.

Bestückungsdruck is ebenfalls kein Problem. (Bekomm ich auch mittem Fingernagel nichmehr runter)

Und es geht wirklich sehr schnell, ich hau den Druckauftrag raus, geh in Keller und schalt meine Fixiermaschine ein, reis ne Seite ausem reichelt Katalog, dorthin wo der Drucker steht, kleb die Reichelt Katalog-Seite auf en normales Blatt-Papier, lass es durch den Drucker, wieder in die Werkstatt, zuschneiden, mit Malerkrepp auf der Platine befestigen und dann durch die Fixiereinheit schieben (hat noch keinen Antrieb, geht aber auch so Problemlos ;))

Und danach direkt zum Wachbecken und dann in EisenIII-Chlorid, demnächst in NaPs wenn meine Küvette dicht wird (Kleber trocknet gerade)

T4Sven
03.06.2010, 07:18
Hab das ganze auch mit nem Frisierten Laminiergerät versucht, jedoch Qualmt der vor Hitze und der Toner bleibt trotsdem nicht haften. Bin wieder beim Bügeleisen. :-(

Andree-HB
03.06.2010, 07:57
....ob die von Reichelt das wissen, wozu ihr Katalog noch Alles gut ist ? ;-)

Gibt`s eigentlich keine Bögen aus dem Papier, die man auch kaufen kann ?

Dass da auch noch keiner die Marktlücke gefunden hat....erstaunlich !

the_muck
20.07.2010, 08:32
Wo gibt es denn eigentlich die Folien für das belichten günstig ?

yaro
21.07.2010, 00:37
Wenn du Schüler bist, frag einfach mal bei euch im Sekreteriat, die haben sowas meißt.

Gruß, Yaro

the_muck
21.07.2010, 06:15
ööö bin ich nicht mehr ;), im Studierendensekretariat schauen sie bestimmt wie ein Auto wenn ich da frage :).

aber die Idee ist gut...

Richard
21.07.2010, 10:22
Kannst Du nicht in der UNI auf Folie Drucken? Ich verwende
zu Hause einfach Pelikan Transparent Film und einen
PIXMA MP800 Drucker. Klappt wunderbar, allerdings benutze
ich ein gutes gekauftes Belichtungsgerät. Ist zwar schon ca. 15 Jahre
alt, belichtet durch den Film aber in ~ 40 Sekunden!

Gruß Richard

Pilotzi
10.08.2010, 20:22
Ich hab die TDM auch mal Probiert aber mit beschi***nen Ergebnissen.
Entweder garnicht aufgedruckt, oder nur stellen weise obwohl ich bis zu 20 mins gebrannt habe wurde die tinte nicht fest mit der platine verbunden, jetzt suche ich nach einer anderen methode könnt ihr was empfehlen oder muss ich testen? gruß marius

Andree-HB
11.08.2010, 04:57
...ich habe mir vor einiger Zeit übrigens mal silikonisiertes Papier (das Gleiche wie der Haftgrund/die Rückseite von Aufklebern) besorgt, damit klappt die TDM sehr gut, man hat das "Rubbelproblem" damit bestens gelöst ! Drucker HP LaserJet 5

Rico88
11.08.2010, 20:40
Die Tonermethode habe ich anfangs auch getestet und bin absolut nicht zufrieden. Ist unheimlich viel Arbeit und ungenau. Für SMD oder Routen zwischen Portpins absolut ungeeignet.

Dann habe ich mich doch mal ans Belichten gewagt. Mit einer folie für den Laserdrucker wurde das auch nicht so richtig (Baustrahlerbelichtung). Doch durch einen Tipp bin ich auf eine andere Idee gekommen: Layout auf ein normales Blatt Papier drucken und dieses anschließend mit Rapsöl einstreichen. So wird das dann durchsichtig und liegt auch noch sehr gut auf der Platiene auf. Doch das belichten dauert länger: Bei mir 30min bei 30cm Abstand (300W). Doch das Ergebniss ist sehr gut.

Von den Kosten her sehe ich keinen Unterschied mehr. Höchstens das ich den Entwickler brauch, der auch nicht wie Welt kostet. Beim belichten kann ich mir dann sogar die Vorlage weglegen, was manchmal auch nicht schlecht sein muss.

Gruß Rico

the_Ghost666
12.08.2010, 06:37
Ich habs auch mal mit der Direkttonervariante probiert, aber da ich mittlerweile fast nurnoch SMD double Layer herstelle, ist sie völlig ungeeignet. Für Sachen wie Netzteile o.Ä. mit dicken Leiterbahnen aber nicht schlecht. Ich nutze zum Belichten Transparentpapier aus dem Zeichenbedarf (25 Seiten A4 ca. 2,5EUR) und meinen Laserdrucker. Da spart man sich das einsauen mit Rapsöl und die Deckung ist besser als mit transparenten Folien (hab ich auch mal gemacht, wurde nichts weil kleine Bahnen durch den Toner dennoch belichtet wurden, lustigerweise macht ein Freund das immer mit Tintenstahlerfolien, und da klappts).
Das mit dem silikonisierten Papier würd mich aber auch mal Reizen. Woher bekommt man das separat?

Andree-HB
12.08.2010, 08:50
...ich habe das Papier für ein paar Euro hier gekauft :
http://www.neptun-kreativshop.de (Trenn- und Silikonpapiere)

Andree-HB
12.08.2010, 08:57
Übrigens, Pilotzi

wurde die tinte nicht fest mit der platine verbunden

...Du hast doch bestimmt statt Tinte Toner gemeint, oder ?
Mit Tintenpissern geht das natürlich nicht !

Siro
30.08.2010, 17:05
Wie kommt es, daß es solche Probleme mit der Direkt Toner Methode gibt.
Der H. Pfeifer macht damit sogar Feinpitch, sieht richtig gut aus.
Hab Ihr euch das mal angesehen auf seiner Seite ? Sehr emphehlenswert
http://thomaspfeifer.net/
Ganz unten klicken "Toner ätzen"
Ich habs aber auch noch nicht selbst ausprobiert....
Wollt Euch nur auf die interessante Seite hinweisen, falls Ihr sie noch nicht kennt.
Siro

daviid
30.08.2010, 23:04
Ich hab den Thread auch grad gesehen und mich gefragt ob ich der einzige bin bei dem's funktioniert?

Mein Tipp, die Bügel-Methode hab ich auch mal probiert, bei manchen klappts, bei den meisten nicht, lasst es gleich sein.

Besorgt euch aus nem alten Laserdrucker die Fixiereinheit, Temperaturregler dran, hier hatte jemand ne Idee wie man das auch ohne µ etc mache kann ( http://www.mikrocontroller.net/topic/39028#1826769 ) und fertig, Antrieb braucht es nicht unbedingt, is aber schon bischen praktischer.

Was Laminatoren angeht, die sind dafür einfach nicht geeignet die sind für 70-80° Temperatur weniger ausgelegt, deshalb eignen sich die Fixiereinheiten wesentlich besser ;)

vajk
31.08.2010, 11:25
... hatte das mit Bügeleisen auch probiert, sogar mit den spezialfolien von "frag-jan-zuerst" ... obs klappt hängt vom wetter ab, oder so.

Inzwischen druck ich auf Pauspapier, UV-Belichter und gut is.

biele01
26.10.2010, 15:43
Hallo, ich bin gerade über eure beiträge gestolpert. Ich habs auch erst mit der tonertransfermethode probiert...eher schlechte ergebnisse,bei sehr vielen versuchen... Hab mir dann gedacht transfer ist blöd... Direktdrucken wäre gut das spaart den ärger mit der sauberen übertragung und dem breitlaufen bei zu lange bügeln. und das mit großem erfolg...bis jetzt.... Hab hier ein thema zu eröffnet...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=523650#523650

das tutorial um was es geht(gebe zu etwas Legastenisch belastet hab ich hochgeladen)
http://rapidshare.com/files/427199277/Tutorial_Laserjet_6P_Direktdruck.pdf

weiss nich vieleicht bringts euch auf andere ideen....