PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eagle "dummy" wires



oratus sum
19.03.2010, 16:59
Halo,

Ich habe eine einfache Frage.

Ist es in Eagle möglich 2 Pinsohne Wire durch ein Dummy zu verbinden?

Es ist nämlich so, dass nach einer Zeit so viele Wires im Schaltlan vorhanden sind, dass die Übersicht flöten geht, vor allem wenn sich die Wires anfangen zu kreuzen.

Also in der Art:

Pin.x------dummy.pin.x.to.y

Pin.y------dummy.pin.y.to.x

Ich habe so etwas in der Art schon gesehen finde es aber natürlich gerade nicht...

[EDIT]
Okay habs schon...

Einfach ein kleiens Stück wire machen , einen Namen geben z.b. "dataliniensensor"

macht man jetzt irgendwo noch ein Wire mit dem gleichen namen sind die dann verbunden, man sieht es halt nicht

uwegw
19.03.2010, 19:28
Ok, das Konzept von Eagle hast du ja jetzt verstanden: alles, was den gleichen Namen hat, wird verbunden. Um das jetzt noch besser sehen zu können, kannst du dir aus der lib "frames" Beschriftungsfelder nehmen und an die Ende der Leitungen setzten. Den Name des Netzes dann über den LABEL-Befehl holen und im Feld platzieren.

021aet04
19.03.2010, 19:34
In Protel gibt es eine Funktion die nennt sich Bus. Da kann man mehrere Verbindungen zu einem Strang zusammenführen. Man muss jedoch die Leitungen wie bei dir benennen. Denn Bus muss man bei Protel nicht machen. Ich finde es ist dann aber übersichtlicher, da man weiß wo eine Verbindung hingehen muss. Ich habe ein Beispiel angehängt. Der obere Teil ist eine normale Verbindung und der untere Teil ist eine Verbindung mit einem Bus. Busse machen auch Sinn wenn man z.B. mehrere Busse hat (z.B. Adressbus und Datenbus). Dann kann man es optisch trennen.

MfG Hannes

uwegw
19.03.2010, 21:24
Busse gibt es in Eagle ebenfalls...

oratus sum
19.03.2010, 21:27
Jo das mit den Bussen kenn ich schon, aber danke!

kellerkind
20.03.2010, 12:02
Du kannst einfach mit dem Befehle "Wire" -Linie zeichnen, eine Verbindung ziehen zwischen den Pins (frei verdrahtung) und die kannst Du dann auch nennen wie Du wilst. Allerdings macht es mehr Sinn, die Verbindung im Schaltplan zu setzen und im Layout zu entwirren.
Setze die Bauteile erstmal so wie Du denkst und drücke ab und an einfach mal auf "Ratsnetz" dann entwirrt sich so einiges...

Falls Du Hilfe brauchst, dann melde Dich und ich schau mir Dein Layout mal an!

oratus sum
20.03.2010, 16:11
So so sieht das Ganze nach dem entwirren mit Rastnest aus....

Die größe des Boards passt noch nicht, das Board wird länger aber schmäler....

http://img510.imageshack.us/img510/6074/roboq.th.jpg (http://img510.imageshack.us/i/roboq.jpg/)

kellerkind
20.03.2010, 17:14
Na das sieht doch simpel aus.
Du kannst aber alle Bauteile noch wesentlich enger zusammenrücken.
Wie willst Du die Platine fertigen? Selber oder beim Platinenhersteller?
Einseitig oder Zweiseitig?

Es macht auch Sinn, erstmal mit "Dimension" einen Rand zu ziehen und somit die mechanischen Abmaße für Deine LP festzulegen. Außerdem solltest Du jetzt schon die Bohrlöcher/Schraublöcher setzen. Später ist das durchaus ein riesen Aufwand!

Du kannst außerdem noch Polygone (Auf Top und Bottom) ziehen und die als GND umbennnen, somit fallen noch einige Verbindungen weg.

oratus sum
20.03.2010, 17:57
Sieht simpel aus? Die vorige Versin hatte um einiges weniger B auteile, so ca 80% von dem jetzigen und das war schon mühsam.

Natürlich zweisitg.

Also bisher habe ich die alle selbst belichtet geätzt usw mit Erfolg. Ich überlge mir allerdings diesemal die Platine herstelen zu lassen. es ist halt ziemlich teuer so ca 140€...

Natürlich wird sie dafür perfekt und das das schon fast die 5. version ist (keine Fehlproduktionen mitgezählt, es gab keine :-D) sollte das jetzt alles vorhanden sein....

Ich überlege noch ob ich die Stromversorgung wieder auf die Platine geben soll oder sie extern lassen....

kellerkind
20.03.2010, 18:19
Wenn Du die Platine herstellen lässt, dann schau mal hier
http://pcb-center.de/

Das ist auch ein Onlinerechner und die sind auch recht günstig.

Die Stromversorgung kannst nun auch gleich noch mit unterbringen. Genug Platz haste doch. Und wenn Du sie ohnehin fertigen lässt,dann würde ich alle Bauteile wesentlich weiter zusammenschieben!

021aet04
20.03.2010, 19:16
Ich kann www.elektorpcbservice.de empfehlen. Habe Platinen bestellt. Bei pcb-center (Link von kellerkind) hätte mich das ca 15€ mehr gekostet. Ein Nachteil ist, dass der Bestückungsdruck 1 seitig ist. Die Platine ist im Anhang. Die Maße sind ca 36x69 mm
In der 2ten geposteten Datei sind 2 fertig aufgebaute Schaltungen. Ist ein Stepupwandler mit NE555 (Wirkungsgrad ca 80%).

Passt zwar nicht ganz zum Thread.

MfG Hannes

kellerkind
20.03.2010, 19:47
Also ich würde für meine Platine 100x80 bei elektor 70,52 zahlen und beim pcbcenter.de nich mal 40€!

021aet04
20.03.2010, 20:26
Es kommt darauf an wieviele man braucht. Ich habe 5Stk bestellt. Bei Einzelstücke weiß ich das aber nicht.

MfG Hannes

oratus sum
20.03.2010, 20:42
Nunja

Ich hab noch nicht kalkuliert aber mehr als 1 stk brauch ich ja nicht... wozu auch

021aet04
20.03.2010, 20:46
Vielleicht zum Verkaufen?

MfG Hannes

oratus sum
20.03.2010, 21:14
Hm verkaufen...

Hast schon recht...

Da bringst du mich auf Ideen. Glaubst du denn es gäbe generell interesse für so eine Roboterplatine mit GPS, Bluetooth, SRF und GPD Sensoren, Kompass, LCD, Servo, Lastschalter mit intelligentem Stromversorgungsteil usw?

Es ist ja so, dass das alles Module sind die es zum kaufen gibt und mehr als diese zu verbinden macht ja die Leiterplatte nicht, ist also daher jetzt nichts so außergewöhnliches...

Ich habe weder komplizierte Transistorschaltungen drauf noch irgendwelche ICs mi spez. funktionen (also jetzt außer µC)

Interessant, dass du das erwähnst, in diese Richtung habe ich eigentlich noch nicht gedacht :-D

Weil obwohl jetzt 1stk weniger kostet wenn ich 10 bestelle kostet es insgesammt trotzdem mehr -> mehr investieren

Daher müsste ich genau soviele bestellen (und verkaufen), dass ich dann mit EINER Platine hier sitze und möglichst kein Geld verloren habe, bzw mit Glück noch Geld dazu bekommen habe. Sonst bringt mir eine größere Menge garnichts, davon nicht zu sprechen wenn ein Fehler drinnen ist....

021aet04
21.03.2010, 09:43
Frage im Forum nach, ob jemand so ein Board braucht.

MfG Hannes

GermanHerman
07.04.2010, 06:57
Huh,

bei den Platinenpreisen wird mir schwindlig.

Versucht´s doch mal bei http:/www.bilex-lp.com.

Bilex (Sofia/Bulgarien) berechnet keine "Tooling" Kosten und ist sehr preiswert bei guter bis exzelllenter Qualität.

Gewollte Drahbrücken erstellt man mit Eagle am besten, wenn man sich "vias" konstruiert. Das sind einfache Lötpunkte gewünschter Größe, die man als Device z.B. in der Bibliothek "Pads" speichert.

Um z.B. eine Masseleitung mit zwei vias zu versehen, bringt man diese (als Dot gespeicherten) vias in den Schaltplan.

Sie werden auch bei einem "ripup" nicht verloren gehen, wie das der Fall ist, wenn man zwischen Top- und Bottomlayer zwei Punkte miteinander verbindet, weil das dazugehörige via automatisch gelöscht wird.

Diese Methode empfiehlt sich dann, wenn nur wenige Drahtbrücken zu verlegen sind. Um Namen braucht man sich nicht zu kümmern, wenn sie auf dem dazugehörigen Netz platziert sind. Die "Airwires" sind stets logisch miteinander verbunden. Zum Positionieren zieht man sie auf die gewünschte Position und braucht noch nicht einmal auf dem Toplayer zu routen. Um die Brücke nicht zu "verbaseln" empfehle ich eine Verbindungslinie (Wire) auf dem Bauteilelayer (21) zu zeichnen, natürlich mit mit layer21.

Platinenenwürfe auf diese Art gefertigt, lassen (beim Hersteller) keinen Zweifel darüber aufkommen, ob es es eine einseitige oder doppelseitige Platine werden soll.

oratus sum
07.04.2010, 07:10
danke, Platine schon bei pcb-pool.de bestellt. Die sind dort echt freundlich. Zahle 140€.

GermanHerman
07.04.2010, 12:01
danke, Platine schon bei pcb-pool.de bestellt. Die sind dort echt freundlich. Zahle 140€.

Nun ja,

wer hat, der hat.

Bei Bilex kosten 160X100mm €23,95 (durchkontaktiert, ohne Lötstopp und Bestückungsaufdruck)

Freundlich ist man dort auch. Bei Sonderwünschen einfach kontakieren: Herrn Hristo Ginov.

oratus sum
07.04.2010, 12:52
Okay hätte ich das früher gewusst....

Das nächste mal auf jedenfall...

Für meine Platte würde ich 80€ zahlen, das wäre um 60€ günstiger...
Außerdem Lötstopplack schwarz, wie geil :-D

[EDIT]
Ich habe gerade gesehen, dass meine Leiterplatte insgesamt:


100.2€

kostet, hab mich verschaut. Da ist aber auch der Versand mit dabei.

Wenn ich also die 22€ (!!!!!!!!!!) Versand von BILEX hernehme komme ich auf insgesamt mehr Euronen...
schwarzer Lötstopp hat schon style :-D

GermanHerman
07.04.2010, 13:55
Schwarzer Lötstopplack, welch ein Graus!

Soll das etwa ´ne Platine für eine Kistenhochzeit werden?

Den kannst Du bei Bilex gegen Aufpreis bekommen. (Standardmäßig ist er grün, kann aber auch rot, blau oder schwarz sein).

Ich sehe immer noch nicht die Preisdifferenz von 77€ auch ohne Lötstopplack und Bestückungsaufdruck.