PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche PWM mit I2C



WeiserDruide
14.03.2010, 12:03
Hallo

ich suche einen IC den ich mit I2C mit einen µC verbinden Kann und der mir mehrere PWM Signale für L293D liefert ich benötige mindestens 9 PWM Signale es können auch mehrere IC sein.

Danke

BASTIUniversal
14.03.2010, 15:35
Hi!
Hier (http://www.rn-wissen.de/index.php/I2C_Chip-%C3%9Cbersicht) gibt's ne Mustergültige Antwort:
"PCA 9533 4-bit LED dimmer (8-bit PWM) geeignet für H-Bridges (z.B. L293D)"

Gruß
Basti

the_Ghost666
14.03.2010, 16:41
Du musst beachten, dass diese ICs nur 2 verschiedene Frequenzen ausgeben können. Ich hab den großen Bruder mit 16 Kanälen genommen, der besteht aber nur aus 2 PWM-Generatoren und 16 Kanälen, die man entweder an PWM1, PWM2, Aus oder Permanent An übergeben kann.

WeiserDruide
14.03.2010, 22:14
Das mit den 16 Kanälen wäre ja recht gut aber wie meinst du das mit den 2 verschiedenen Frequenzen. Meinst du das Ausgang 0-7 nur denselben wert annehmen können und 8-15 nur denselben Wert oder wie meinst du das? Ich benötige es so dass alle 16 Kanäle frei einstellbar währen.

the_Ghost666
14.03.2010, 23:52
Du hast bei diesen PCA teilen 2 PWM Module, die kannst du auf Frequenzen von 0,5Hz bis 250Hz einstellen, und darüber dann den Dutycycle variieren. Nun kannst du die Ausgänge aber nur mit 4bit konfigurieren. "Nimm Freq. und Dutyc. von PWM1", "Nimm Freq. und Dutyc. von PWM2", "Sei immer 5V", "Sei immer 0V".
Ich hab die Dinger für einen Sternenhimmel mit 255 LEDs eingesetzt, es ist ok, ich hätte mir mehr Dimmstufen gewünscht und ich kann eben nur "Helligkeit Vordergrund" und "Helligkeit Hintergrund" einstellen.
Wenn du damit PWM für Motortreiber oder eine Schrittmotorkarte bauen willst, dann würde ich eher dazu raten, einen Attiny zu nehmen und den zu einem PWM Controller zu programmieren. Das sind sicherlich drei Tage Arbeit, aber du hast ne perfekte Lösung für deine Bedürfnisse, für den gleichen Materialpreis (denn die PCA sind nicht billig). Vorteil wäre: I2C Protokoll wie man es möchte, angepasste Befehle, beliebig viele PWM Outputs mit fast beliebiger Auflösung und Frequenz und eine Programmierübung. Du könntest sogar ein Schieberegister nehmen und damit den Attiny noch erweitern um z.B. 32 PWM Kanäle an einem Controller zu haben.

WeiserDruide
15.03.2010, 09:16
Ich müsste dann ein Attiny mit Hardware i²C nehmen da bei diesen die Programmierung als Slave einfacher ist oder? Und auch am besten welche mit 4 PWM Ausgängen da würde ich einfach drei Stück nehmen und fertig wäre es.

the_Ghost666
15.03.2010, 10:10
Nunja, das geht auch, ein Hardware I2C-Slave würde ich auch vorschlagen. Das PWM kannst du dir aber sogar per Software generieren, du brauchst für nen Motortreiber ja keine superhohen Frequenzen. Ich sag mal 10-50kHz als oberstes Maximum, soviel schafft kein physischer Motor. Deswegen kannst du mit z.B. Zählervergleichen in Software die Punkte für das Setzen und Löschen von Port-Pins berechnen und dann, wenn so eine Änderung eintritt, die Ports verändern. Gerade bei niedrigen Frequenzen kannst du dann den Controller bis zum nächsten I2C Interrupt oder Timer Interrupt in den Sleepmodus versetzen, das spart nochmal Strom. Um ehrlich zu sein, wollte ich sowas auch immer mal bauen, bin aber nie dazu gekomme, Zeitmangel. Für meine RGB-Treiberstufe für ein Moodlight brauch ich auch noch einen PWM Generator für 3 Kanäle, da werde ich das so machen und den Rest der Software auch noch mit reinquetschen.

WeiserDruide
15.03.2010, 11:26
Ich würde Zwei ATMEGA 48-20 DIP nehmen da hat einen 6 PWM Ausgänge und TWI und als Master einen ATMEGA32-16PU für die Schnittstelle zum PC und für Temperatur Messungen und andere Erweiterungen.
P.S. Stromverbrauch ist zu vernachlässigen weil dies einen PC Kühlung wird

the_Ghost666
15.03.2010, 13:17
Gehen müsste es, aber wie gesagt, Overkill bzw. Bequemlichkeit, ein Atmega48 ist völlig ausreichend, wenn man es passend belegt. Genug Ports hat der ja auch, um 12 PWMs in Software zu bauen.
Zum Thema PC-Kühlung, du möchtest aber nicht einen normalen PC-Lüfter damit betreiben, oder? Denn die haben alle Bürstenlose Motoren mit eigener Kommutierungsschaltung, die einfach mit PWM zu betreiben oder zu drosseln würd ich vorher mal ausprobieren.

WeiserDruide
15.03.2010, 14:47
Ich habe es mit einen L293D getestet funtz hervorragend mit normalen 3 Poligen PC Lüftern