PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spitzenwertdetektor



0815lama
08.12.2004, 15:01
Ich möchte ein Signal mit einem Komparator ab einem gewissen Schwellwert auf einer LED anzeigen. Ich sollte dies mit einem Spitzenwertdetektor(OP's) tun! Hab dazu nichts gefunden, kann mir jemand helfen?

PicNick
08.12.2004, 15:13
Für sowas bist du gut aufgehoben bei OP-Beschaltungen etc. z.B.
www.elektronik-kompendium.de
Ich weiß nicht genau, was du brauchst, aber bei der NF-Technik (Mischpulte und so) wird ein (z.B.Mikrophon) Signal gleichgerichtet und integriert und je nach der Zeitkonstante is das dann ein VU-Meter oder ein Peak-Meter. Hilft das ? mfg robert
Ein Komparator legt dabei fest, ab wann es rot aufleuchtet.

0815lama
08.12.2004, 15:47
je nach der Zeitkonstante is das dann ein VU-Meter oder ein Peak-Meter


kannst du das etwas näher beschreiben?

0815lama
08.12.2004, 16:09
Danke für die Hilfe ich bin schon am stöbern, auch bei ELKO und noch ein paar hilfreichen Seiten stelle mich aber warscheinlich zu blöd an um das offensichtliche zu finden!
Zur Aufgabe: die LED muß ungepulst leuchten wenn ein 1kHz Eingangssignal anliegt

PicNick
08.12.2004, 17:12
Da hab ich gleich mehr Fragen als Du
Bitte, noch einmal langsam zum mitschreiben:

Du hast eine LED, die soll (gleichmäßig) leuchten,
wenn
A 1 khz (sinus?) vorne anliegt ? Wie stark is das Signal ?
B und erst wenn dieses Signal einen bestimmten Pegel erreicht ?
C Nur bei 1kHz selektiv ?

Soll die LED nach (wieder)unterschreiten des Pegels
A sofort ausgehen
B nach einer Zeit
C garnicht

Ist das eine reine LaborAufgabe oder gibt's einen praktischen Hintergrund ?
(vielleicht kann ich mir dann mehr vorstellen)

Vorweg, die möglicherweise erforderlichen Steps:
1 Verstärken (wenn zu schwach)
2 Filtern (wenn Frequenz-selektiv)
3 gleichrichten
4 Vergleichen mit Schwelle
5 LED ansteuern (ev. halten)

in diesem fall erforderlich ein 4 fach OP (LM324 oder so)
Transistor f. LED
LED
ein paar Kondensatoren, Dioden und Widerstände.
Substrat (Lochraster oder so)

Außer dem Verstärken geht das auch auf Controller (nicht ganz trivial)
? mfg ? robert

0815lama
08.12.2004, 17:29
Danke Robert und sorry für evtl. ungenauigkeiten. Zu deinen Fragen:

1kHz selektiv (durch Antoniou-Schaltung)
Die LED soll sofort wieder ausgehen
Laboraufgabe
Lichtschranke selbst gepulst mit 1kHz

Am Gleichrichten habe ich mich schwergetan!
Meine Überlegung:Photodetektor OP999 oder BSP40
->Filter 1khz (Antoniou)
->Verstärker LM393 oder TL082
->Gleichrichtung (OP??? oder Gleichrichterbaustein??? Vor-Nachteile???)
->Komparator (LM393 oder TL082)
->Schalter (BC547)
->LED

Macht das soweit Sinn? Wie gesagt die Gleichrichtung da tu ich mich schwer!
MfG Markus

PicNick
08.12.2004, 18:09
Hi, Perfekt, scheint mir absolut sinnvoll
Die Gleichrichtung ist ein Zeiserl (=ganz einfach) mit einem OP (halbwelle reicht ja)
Bin leider eine Forum-Dödi, weiß nicht, wie ich da einen Schaltplan anhängen kann, beim ELKO hab ich's auch nicht gefunden
Ich schau, ob ich das noch irgendwie schaffe, .
Beim OP hast du den Vorteil, daß du den Null-Übergang vernünftig hast, ohne Diodenkennlinie drin.
Is vielleicht bei dir aber eh wurst (=ohnehin egal)
dann reicht eine diode überhaupt.
Wenn geklappt hat, gibt's da jetzt einen Anhang mit einer (teil)schaltung
Links oben kommt ein NF-Signal, das in einem Zweig zum Verstärker geht, im anderen Zweig eben zu einem Gleichrichter und dann zu einen Komperator. der Ausgang vom Komperator geht zu einer MUTE-Schaltung
(das ganze ist eine Tür-Sprechanlage, d.h wenn ich vom Haus aus spreche, murkse ich das Türmikrophon ab, wegen der Rückkopplung)
Anm: Du muß die zwei dioden wahrscheinlich umdrehen, weil du die positive Halbwelle brauchst.
Guck mal, vielleicht hilft's mfg robert

martin
08.12.2004, 18:21
Hallo,

ich habe gerade interessehalber nach "Antoinou" gegoogelt und für Analogtechnik hauptsächlich einen Impedanzkonverter gefunden.
Offensichtlich hat der gute ja auch einige digitale Filter bzw. Berechnungsmethoden aufgestellt.

Ein Bandpassfilter, den du ja bräuchtest, war aber nicht dabei.

Könntest du mal nähere Informationen zu dieser Schaltung geben, würde mich interessieren. Oder soll der Filter digital realisiert werden?

Grüsse, Martin

RG
08.12.2004, 18:22
Frequenz-selektives Schalten, gibt's da nicht speziell den NE 567 für?
RG

0815lama
08.12.2004, 18:27
Vielen dank ich werds dann gleich versuchen!
(Hoffentlich interpretier ich die Schaltung richtig)
MfG Markus

0815lama
08.12.2004, 18:56
Antoniou Ersatzschaltung
http://mic.fh-karlsruhe.de/projekte/ekg/doku/INDEX.HTM

martin
08.12.2004, 20:18
Danke, 0815lama,

ich habs nach längerem Suchen gefunden. Die Thematik ist ganz interessant.

Aber tuts für deinen Fall nicht ein einfacherer Bandpass (wobei ja in dem Beispiel von einer Bandsperre die Rede ist, lässt sich aber sicher leicht auf einen Bandpass übertragen).

Welche Trennschärfe soll denn der Bandpass mal haben?

Interessant wäre natürlich auch eine komplett digitale Realisierung mit einem DSP. Dadurch ließen sich m.E. fast alle analogen Bauteile einsparen.

Der Realisierungsaufwand ist vermutlich in etwa der gleiche, natürlich aber ganz anders anzugehen.

->A/D Wandlung
->Verstärker
->Filter 1khz IIR/FIR
->Gleichrichtung
->Komparator+Schalter -> Entscheider
->D/A Wandlung brauchts hier nicht mehr
->LED


Grüsse, Martin