PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Mini Control



chef7000
11.03.2010, 22:17
Guten Abend,

Ich habe vor ein paar Tagen meinen ersten RN-Minicontrol und meine zwei Servos per Post gekriegt.


Nun stellen sich für mich ein paar Grundsätzliche Fragen:

1. Mit was würdet ihr mir die Stromversorgung empfehlen wenn ich nacher ein kleines programm mit meinen zwei Servos laufen lassen möchte?

2.
Kann mir irgendjemand erklären wie ich die ersten Schritte vorgehen muss? ich habe es versucht mit den auf der CD beschriebenen Anleitung. Ich bin aber nicht wirklich befriedigt worden, da nirgends genau das RN-Minicontrol beschrieben wird.

Wie muss ich vorgehen um mein Controller mal soweit zu kriegen das ich nacher ohne probleme programme drauf laden kann und der rest stimmt?



vielen vielen dank für eure hilfe!

Kampi
12.03.2010, 09:46
Als Spannungsbversorgung würd ich dir empfehlen das du ein Kurzschlussfestes Labornetzteil benutzt um halt gerade beim experimentieren größere Schäden durch Kurzschlüsse usw. zu vermeiden. Wenn die Schaltung dann funktioniert kann man immernoch auf Batterien usw. umsteigen.

Um Programme auf den Controller laden zu können brauchst du einen ISP Adapter womit du den Controller mit dem PC verbindest. Diese gibt es als USB und als 25 polige COM Version. Wenn du diesen hast brauchst du noch die nötige Programmierumgebung (Das Programm womit du programmierst). Wenn du auch das hast musst du dem Programm nur noch sagen wo du den ISP Adapter angeschlossen hast dann den ISP Adapter mit PC und Controller verbinden und falls notwendig Spannung an das Board geben (der USB-ISP Programmer versorgt das Board schon mit Spannung da ist eine externe Spannungsquelle nicht immer notwendig).
Sobald das erledigt ist kannst du mit einem einfachen Programm in deiner Programmierumgebung anfangen. Wichtig ist das du bei den Programmen immer erst sagst welcher Controller benutzt wird und dann die Quarzfrequenz und evtl. auch noch die Baudrate aber die ist nicht immer notwenig. Bei größeren Programmen kannst du noch die Stackgröße angeben. Und danach Konfigurierst du die Eingänge und die Ausgänge und danach kommt dein eigentliches Programm. Sobald du das alles getan hast kannst du das Programm kompilieren. Beim Kompilieren fragt dich deine Programmierumgebung wo du das Speichern willst und du sagst den Ort und da wird das Programm dann auf deinem PC gespeichert und die Hex usw. Dateien werden dann auch da gespeichert. Nachdem es kompiliert wurde und er nicht gemeckert hat kannst du es übertragen und dann wenn das Programm richtig vom Aufbau etc. ist funktioniert. Wenn er beim kompilieren meckert sind da ganz grobe Fehler im Programm drin die du erst berichtigen musst.
Hoffe ich konnte etwas helfen.

chef7000
13.03.2010, 11:52
Okey, :) Ein Kurzschlussfestes Labornetzeil habe ich. Auch die Programmoberfläche (Bascom) und einen USB ISP Adapter habe ich.

Mein Problem ist einfach ein wenig das programmieren. Finde ich niergends die Befehle und das ungefaire Grundgerüst wie ich dies in Bascom programmieren muss? So die grundlegenden Befehle, was sie bedeuten und so?

Ich fand auf dem RoboterNetz eben nicht :(.

Danke!

Kampi
13.03.2010, 12:18
Schau mal beim RN-Wissen nach. Da stehen paar Grundlagen zum Programmieren. Bei Servos bzw. bei Motoren generell wird das so gemacht das man zwischen Controller und Motor ein Motortreiber IC schaltet. Dann muss man den Enable Eingang von dem IC nur noch mit z.B. einem PWM Port vom Controller verbinden um die Geschwindigkeit zu regeln und dann noch die beiden Anschlüsse für die Drehrichtung an jeweils einen Controllerboard legen und schon hat man seine Hardwareseitige Motorsteuerung. Dann muss man nur noch im Bascom PWM einstellen sowie die nötigen Werte und je nachdem welcher Port dann auf 1 gezogen wird dreht sich der Motor entweder vor oder rückwärts.
Das steht aber alles noch genauer im RN-Wiki soweit ich mich recht erinner.

Richard
13.03.2010, 13:54
Unter Bascom samples sind beispiele ohne Ende! Bascom Hilfe hat zu jedem
Befehl auch gleich ein Beispiel parat. Leider in Englisch, aber da muss man
halt durch die Befehle sind halt www.weit Englisch! Dafür sind die Beispiele
sehr gut erklärt. Im Unterortner Chips" findest Du Beispiele für Deinen
Prozessor.

Gruß Richard

Zwerwelfliescher
14.03.2010, 17:28
So wie ich verstehe versuchst du mit Basic zu programmieren. Als ich damit angefangen habe, hat mir folgende Seite sehr weitergeholfen:
http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/

chef7000
21.03.2010, 13:10
@Kampi

Verstehe ich dich richtig, wir benötigen zusätzlich zu dem RN Mini Controll und den Servos noch ein Bauteil?

Du sprichst von einem Motortreiber IC, wobei aber das RN-Minicontroll doch schon 4 Anschlüsse für Servomotoren enthält?

Kampi
21.03.2010, 13:17
Na wenn das IC schon vorhanden ist brauchst's kein zusätzliches.

chef7000
21.03.2010, 13:21
Ja, ich bin nicht der Profi. :)

Ich besitze einfach einfach ein RN Minicontrol, das heisst das sollte reichen für die Ansteuerung der Servos?

Richard
21.03.2010, 13:26
@Kampi

Verstehe ich dich richtig, wir benötigen zusätzlich zu dem RN Mini Controll und den Servos noch ein Bauteil?

Du sprichst von einem Motortreiber IC, wobei aber das RN-Minicontroll doch schon 4 Anschlüsse für Servomotoren enthält?


Stimmt, aber bitte darauf achten was der/die Motoren an Strom
ziehen! Bei größeren Motoren braucht man dann auch stärkere
Motortreiber.

Gruß Richard

chef7000
21.03.2010, 13:29
... wenn also meine vier servos mehr strom ziehen dann benötige ich einen zusätzlichen Motorentreiber den ich am RN Controll anschliesse wie zum Beispiel folgender?

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=132

Richard
21.03.2010, 13:52
Den habe ich hier gerade auf den Tisch liegen, ist Freitag angekommen. :-)
Das ist KEIN Motortreiber, das ist ein Motorkontroller der steuert den
Motortreiber dann an.

Bei (mir) den RN Dualmotor Treiber der kann Motore bis 16V und (mit Kühlung) 30 A ansteuern. Ich steuer damit 2 Scheibenwischer Motore,
ohne Last = Räder in der Luft ziehen die ca 1 A, mit Last muß ich noch
testen.

Dieses Motorkontroller Board braucht man nicht wirklich, den Dualmotor-
treiber kann auch jeder beliebige µC ansteuern. Nur mit ist das halt
bequemer, vor allem weil das Board die reckt auf den Dualmotortreiber
aufgesteckt werden kann

Gruß Richard

chef7000
21.03.2010, 14:03
Ja , jetzt ist bei mir das Chaos komplett. :)

Ich hoffe ich verstehe richtig, das ich grundsätzlich die Servos mit deinem RN Minicontroll steuern kann. :S

Richard
21.03.2010, 14:24
Wenn das normale Modellbau Servos sind werden die mit ~ 5V versorgt
und mit PWM gesteuert. Die 5V kommen aus einem Netzteil wobei
GND vom Netzteil und vom µC verbunden sein müssen.

Dann nimmst Du servos.bas Aus den Bascom demos und schließt
den Servo Steuereingang an den passenden Pin im Beispiel Pordb.0
an und schon kannst Du prima ein Servo steuern......................



Config Servos = 1 , Servo1 = Portb.0 , Reload = 10



Config Portb = Output


Enable Interrupts


Servo(1) = 10

Do
Loop

Dim I As Byte
Do
For I = 0 To 100
Servo(1) = I
Waitms 1000
Next

For I = 100 To 0 Step -1
' Servo(1) = I
Waitms 1000
Next
Loop
End



Den von Dir verlinkten RN Motor control brauchst Du dafür nicht!
Der kann aber über einen RC Empfänger einen Motortreiber bedienen.
Das sogar ohne zusätzlichen µC! Einfach 2 Kanäle vom Empfänger
an die passenden Pins (Datenblatt) von RN Motorcontrol und der
steuert dann die Motoren b.z.w. den Motortreiber.

Gruß Richard

chef7000
21.03.2010, 14:35
"Die 5V kommen aus einem Netzteil wobei
GND vom Netzteil und vom µC verbunden sein müssen."


Dazu reicht es wenn ich das RN Minicontrol an eine Spannung hänge oder? Dieses Regelt ja dan die Stromversorgung für die Servos?

chef7000
04.04.2010, 12:10
Guten Tag,

Ich habe nun mein Board an eine 12V Gleichspannung gehängt, den USB Übertrager eingerichtet und den Code von Richard mit dem richtigen Anfang eingefügt und auf den Controller draufgeladen. Trotzdem macht sich kein Wank.


Wo finde ich die Bezeichnung für die jeweiligen Ports damit ich mir sicher bin das ich den Servo an der richtigen eingesteckt habe respektive das ich weiss wie ich den jeweiligen Port benennen muss?

Richard
04.04.2010, 13:51
Wenn Du bascom geöffnet hast und den richtigen
µC eingestellt hast kannst Du Dir unter "View/ Chip Pinout"
Den Chip anzeigen lassen. Wenn Du dann mit der Mouse die
Pin`s berührst wird Dir angezeigt welcher Pin Was ist. :-)

Ganz brauchbar (Flicht) ist das Studieren der Datenblätter!

Gruß Richard

chef7000
06.04.2010, 09:57
Allso,

Wir haben nun unser RN-Minicontroll nun an einer 12V DC Spannungsquelle und einen Servo angeschlossen. Wir haben folgendes Programm auf den Controller geladen.


$regfile = "m168def.dat"
$crystal = 16000000



Config Servos = 1 , Servo1 = Portb.4 , Reload = 10



Config Portb.4 = Output


Enable Interrupts


Servo(1) = 10
Do
Loop
Do
Dim I As Byte
For I = 0 To 100
Servo(1) = I
Waitms 1000
Next

For I = 100 To 0 Step -1
' Servo(1) = I
Waitms 1000
Next
Loop
End

Der Servo bewegt sich keinen Wank. Jedoch blokiert er in einer gewissen Stellung dies jedoch auf allen 4 Servoausgängen.

An was könnten wir gescheitert sein?

Richard
06.04.2010, 13:57
$regfile = "m168def.dat"
$crystal = 16000000

Ich glaube nicht das Dein µC der oben eingestellte ist!

Du musst natürlich die Parameter wie Typ und Quarz entsprechend
Deiner Hartware anpassen! Bei mir mit nen Mega16 klappt das
super.

Gruß Richard

chef7000
06.04.2010, 14:16
Ja klar, auf meinem CHIP steht aber Atlon168mega.. dann sollte das schon der sein?

chef7000
07.04.2010, 08:56
das müsste doch dann der richtige sein?

ach ich bin am verzweifeln. ich habe keine ahnung wo der fehler liegen könnte und es funktioniert einfach nichts :(

Richard
07.04.2010, 15:47
Der Servo bewegt sich keinen Wank. Jedoch blokiert er in einer gewissen Stellung dies jedoch auf allen 4 Servoausgängen.

An was könnten wir gescheitert sein?

Was für 4 Servoausgänge????? Ein Servo hat normal
3 Anschlüsse, +/- und PWM. + an vcc, - an gnd und
PWM an (in deinem Beispiel) PB.4.

Gruß Richard

chef7000
07.04.2010, 17:53
Natürlich haben unsere Servos auch 4 anschlüsse, das rn-mini controll hat ja 4 steckplätze mit 3 Pins, (GND, 5V und den steuerdraht)..

ich wollte nur sagen das er an keinem von diesen 4 steckplätzen mit 3 pins einen wank macht....l

Richard
07.04.2010, 18:37
Du sollst ja bei den Bascom Programm die Servosteuerleitung
an PB.4 anschließen! Ansonsten mußt Du in den Beispielen auf
der CD vom RN Minnicontrol nachschauen an welchen Pins vom µC
diese Servosteckplätze angeschlossen sind und dann im Programm
den richtigen Pin einstellen.

Ich kenne das Minni control nicht, ich habe das RN Motorcontrol
und dort darf ich kein eigenes Programm aufspielen ohne das
Teil zu schreddern! Das wird über RS232 oder I²C mit Befehlen
"gefüttert".

Das servo Programm von Bascom habe ich mit einem "Nackten"
µC im STK500 programmiert und das Servo dann mit der PWM
Leitung an den entsprechenden Port geklemmt. Läuft prima.

Gruß Richard

Richard
07.04.2010, 19:00
Noch einmal...Hast Du Die überhaupt schon einma die .pdf
Datei zum Board auf der CD angeschaut?

JP1 data Pin PD.2
JP2 data Pin PB.1
JP3 data Pin PC.1
JP4 data Pin PC.0

Also Config Servos = 1 , Servo1 = Portb.0 , Reload = 10
-------------------------------------xxxxxxx----------------
Da muß dann auch der richtige Pin eingegeben werden!!!
Wer Lesen kann hat einen Vorteil. :-)

Gruß Richard