PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HF Verstärker



Zwerwelfliescher
11.03.2010, 15:36
Hallo,
ich muss in der Schule eine Präsentation über Handystrahlung machen.
Dazu war ich auf einer Hochschule um Experimente durchzuführen.
Dort hatten sie auch einen HF Verstärker, der die Handystrahlung verstärkt und auf einem Lautsprecher wieder gibt.
Ich möchte mir gerne so ein Gerät nachbaut, nur dass es keinen internen Verstärker besitzt, sonder an einen externen Aktiv Lautsprecher anschließt.
Es sollte möglichst billig sein und leicht zu bauen.

Gruß Flexxx

steep
11.03.2010, 17:55
Das ist im Prinzip ein Empfänger ohne Demodulator für einen bestimmten Frequenzbereich. Die Feldstärke wird aber nicht mit wie üblich mit einem S-Meter angezeigt sondern die aus der Feldstärke resultierende Spannung zbsp. auf einen spannungsgesteuerten Tongenerator (VCO) gegeben.

Also, am einfachsten beschaffst Du dir einen durchstimmbaren Empfänger mit S-Meter und schliesst am S-Meter deinen VCO an.

PICture
11.03.2010, 18:39
Hallo!

Ich glaube auch nicht, das man ohne Erfahrung und nötigen Messgeräten einen Empfänger für 900/1800 MHz selber bauen kann.

MfG

Besserwessi
11.03.2010, 19:01
So ohne weiters nachbauen kann man höchstens eine HF-Gleichrichter (z.B. mit einer Ge- Diode) und dann einen NF Verstärker. Das ist zwar nicht besonders empfindlich, könnte aber für ein Handy und ggf. sogar ein DECT- Telefon ausreichen. Die Telefone senden ja gepulst, und die Pulse kann man dann auch höhren. Bei einer schlecht geschirmenten Audioschaltung fängt man sich die Störungen auch so schon mal ein.

PICture
11.03.2010, 19:25
Hallo!

Wenn man Glück hat, sollte vom Handy ausgesendete Strahlung auch mit Aktivbox sehr nah am Handy hörbar sein.

MfG

Zwerwelfliescher
11.03.2010, 19:53
An dieser Hochschule habe ich im Abstand von 50m noch Signal gehabt und gut gehört.
Bei Lautsprechern geht es doch auch so einfach. Kann ich nicht einfach eine Art Transisorschaltung mit antenne an den Eingang der Lautsprecher hängen?

Gruß

Besserwessi
11.03.2010, 21:32
So ungefähr ist die Schaltung mit dem HF gleichrichter. Bei vielen Schaltungen hat man den Gleichrichter als unbeabsichtigete Funktion.

Vom eingang sieht die Schaltung z.B. so aus:
Ein kleiner (z.B. 10 pF) Kondensator zu Antenne, dann eine kleine Diode (bevorzugt Ge oder shottky) nach Massen, dann ein relativ hoher Widerstand (> 10 K) an den Eingang eines Verstärkers. An den Ausgang des Verstärkers dann den Lautsprechern.

Der kleine Kondensator ist vor allem dazu da, um 50 Hz fern zu halten. Trotzdem hift es vermutlich, wenn auch der Verstärker nochmal 50 Hz und ggf auch 100 Hz nicht zu stark verstärkt.

Der Verstärker könnte auch einfach aus ein paar Transistoren bestehen, oder 1-2 OP amps.

steep
12.03.2010, 03:19
Versuche es mal damit.

Zwerwelfliescher
12.03.2010, 09:59
Ich würde mir gerne einen Verstärker bauen, mit den Bauteilen, die ich schon habe. Eine Spezielle Antenne für das E-Netz habe ich auch schon gebaut.

Gruß

Besserwessi
12.03.2010, 12:41
Die Schaltung ist schon gar nicht schlecht. Den OP könnte man sicher auch noch durch einen Transistorverstärker ersetzen. Der Verstärker muß ja nicht für HF, sonder nur Audiofrequenzen sein. Die Dioden am Eingang sollten aber schon klein sein.

steep
12.03.2010, 12:57
Da sich unsere Kristallkugeln grad im Service befinden, wissen Wir natürlich nicht was für Bauteile Du hast.

Ich kann Dir jedoch versichern das es sich bei den oben verwendeten Bauteilen, ausser der BAT43 dem CA3130 und dem Buzzer, um Standardware handelt welche in jeder Bastelkiste zu finden sein sollten.

Der Rest kostet Dich etwa 6€ was ja auch nicht grad die Welt ist.

PICture
12.03.2010, 12:58
Hallo!

Ich denke, dass es am einfachstem wäre einen Sat Finder (um 10 €) um eine Antenne zu erweitern und an Aktivbox anschliessen.

MfG

steep
12.03.2010, 13:01
Ich denke, dass es am einfachstem wäre einen Sat Finder (um 10 €) um eine Antenne zu erweitern und an Aktivbox anschliessen.


Richtig: Aber da braucht er zwischen SAT Finder und Verstärker noch einen VCO sonst hört er nichts.

steep
12.03.2010, 13:12
Den OP könnte man sicher auch noch durch einen Transistorverstärker ersetzen.
Könnte man sicher, aber einfacher ist es doch gleich alles so zu lassen. Die Schaltung scheint sich in der Form bewährt zu haben was den Aufbau doch ungemein erleichtert.

PICture
12.03.2010, 13:14
Ein Sat Finder enthält sicher einen HF Verstärker (bis um 2 GHz) und einen Detektor (HF Gleichrichter) von dem analoge Drehspuleninstrument gesteuert wird. Man könnte wahrscheinlich das AM demodulierten Signal vor dem Tiefpass für das Messinstrument mit einem Kondensator abgreifen und was hören.

MfG

steep
12.03.2010, 13:28
Ich denke, er müsste die Spannung welche am Drehspulinstrument anliegt einfach etwas nachverstärken und dann einem VCO zuführen. An den Ausgang des VCO kann er dann an seinen Audioverstärker anschliesen.
So kann er die momentane Feldstärke akkustisch durch Tonhöhenänderung wahrnehmen.

PICture
12.03.2010, 13:40
@ steep

Ich habe es selber nicht geprüft, aber finde ich versuchswert. Sollte es jedoch nicht funktionieren, bleibt immer noch von dir vorgeschlagene Möglichkeit übrig... :)

Ich weiß nicht welche Frequenz die Impulse im Handynetz haben (hörbar ?) und deine Lösung finde ich deswegen besser.

Der Sat Finder wird über Ausgangsbuchse mit einer Gleichspannung (um 15 V) für LNB aus Sat Receiver versorgt und der Ausgang ist galvanich mit dem Eingang verbunden.

Deswegen muss eine Kurzschluß verursachende Antenne an Eingang per Kondensator angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung kann über einfachen LC Tiefpass aus dem Aktivbox dem Ausgang des Sat Finders zugeführt werden (siehe Code).

Ich weiß, das ein symmetrischer Dipol nicht richtig angeschlossen ist, aber für diese Anwendung spielt es keine Rolle.

MfG




Aktivbox
.----------.
| |
.---. | |
- +--| ? |--------->| Eingang |
| | | '---' | |
| | | | |
| | || .----------. ___ +VCC| |
| -+-||-|Sat Finder|-+-UUU----<| Netzteil |
Antenne | || '----------' | | |
| -+ | --- | |
| | | === --- +---| |
| |=== GND | | | |
| |GND === === '----------'
- GND GND

Besserwessi
12.03.2010, 16:21
Der Sat-finder könnte auch funktionieren. Da wird auch kaum ein HF Verstärker dirn sein, sondern nur der Gleichrichter und ein DC / NF Verstärker. Ein bischen Verstärkung hat der LNB ja schon.

Die Pulsfrequenz sollte bei GSM bei 217 Hz leigen. Das ist wunderbar im hörbaren Bereich.

In der Schaltung oben sollte so ziehmlich jeder OP gehen. Bei den Dioden braucht man schon was schnelles.

PICture
12.03.2010, 16:52
In jedem Sat Finder ist sicher ein HF Verstärker mit mind. 2 Transistoren, weil ich ihn selber gesehen habe. Die Verstärkung des LNBs ist zu niedrig und der HF Gleichrichter braucht zum Funktionieren auch bestimmte min. Spannung (Diodenduchfluss).

MfG

Zwerwelfliescher
13.03.2010, 17:30
Ich habe hier noch so ein Teil von einem Sat Receiver rumligen und möchte wissen, ob ich das verwenden kann. Was ist das überhaupt?

Hier die Bilder:
http://img686.imageshack.us/i/sat2p.jpg/
http://img203.imageshack.us/i/sat1.jpg/

Gruß Flexxx

PICture
13.03.2010, 17:58
Hallo Flexxx!

Das ist ein Tuner, der die Eingangsfrequenz um 1...2 GHz verstärkt und auf Zwischenfrequenz (ca. 27 MHz) runtermischt. Ohne Erfahrung mit HF kannst du damit praktisch nichts machen.

MfG

Zwerwelfliescher
15.03.2010, 14:32
Ich habe mir jetzt einen einfache Darlington Schaltung gebaut.
An die Basis die Antenne nach GND.
Am Kollector einen Lautsprecher nach VCC(9V)
Am Emitter nach GND

Und es geht!

Gruß

Zwerwelfliescher
19.03.2010, 10:54
Ich habe einen Schaltplan für den "HF-Sniffer DK6CN" bekommen.
Auf dem Schaltplan ist ein IC verbaut, dass ich nicht zum kauf finden kann.
MAX4000EUA
Gibt es vielleicht einen Ersatz?

Gruß

Zwerwelfliescher
22.03.2010, 15:36
Hat keiner eine Idee. Es ist sehr wichtig, da ich nächste Woche die Präsentation habe und es besser währe, wenn ich bis da hin einen HF Verstärker habe.

Gruß

Zwerwelfliescher
24.03.2010, 15:35
Also hier habe ich einen geänderten Schaltplan von dem HF Sniffer vom AATiS.
Woher bekomme ich den MAX4000???
Am Wochenende wollte ich eigentlich zum Conrad fahren.

Zwerwelfliescher
24.03.2010, 15:36
Also hier habe ich einen geänderten Schaltplan von dem HF Sniffer vom AATiS.
Woher bekomme ich den MAX4000???
Am Wochenende möchte ich eigentlich zum Conrad fahren.

Zwerwelfliescher
24.03.2010, 15:36
Also hier habe ich einen geänderten Schaltplan von dem HF Sniffer vom AATiS.
Woher bekomme ich den MAX4000???
Am Wochenende möchte ich eigentlich zum Conrad fahren.