PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB Interface IC



Furay
09.03.2010, 17:21
Hallo da die Suche mich nicht glücklich gestimmt hat,
versuche ich es mal hier.

Gibts einen fertiges IC für folgendes:

Ich möchte mit PC über USB mit einem Controller Daten austauschen.
Da die USB-Protokolle nicht gerade einfach sind und ich bestimtm nicht der erst bin der auf diese Frage kommt. Gibts doch bestimmt eine Baustein der hier schon einige an arbeit abnimmt.

Welche(n) Baustein kann ich für verwenden und hab ihr damit schon erfahrung gemacht?

grüße

askazo
09.03.2010, 20:01
Hi,
am besten schaust Du Dir mal die ICs von FTDI an (einfach bei Reichelt mal nach FTDI suchen oder www.ftdichip.com )
Die werden einfach nur mit den Daten gefüttert, die Du versenden möchtest. Auf der PC-Seite wird eine virtuelle UART-Schnittstelle erzeugt, somit kannst dort auch recht einfach die Daten auslesen bzw. versenden. Den Treiber findest Du auf der FTDI-Homepage.

Gruß,
askazo

Flash2over
09.03.2010, 20:08
Da kann ich nur sagen:

Die bessten Grundlagen hat mir das "Lernpaket Experimente mit USB" von Franzis vermittelt. War einfach begeistert. Der USB Stick mit dem Controller und eine Experimentierplatine sind im Lieferumfang. Als Programmgrundlage wird Visual Basic genommen. Am Schluss wird sogar eine Software erläutert die eine AT90 Brenner emuliert.

Der verbaute Chip ist, so weit ich mich erinnere, ein FT232B von FTDI. Man kann auch den Chip (vorsicht SMD) selbst kaufen und den Rest für die Doku sparen, wobei die Doku in dem Paket sehr lehrreich ist. Jedoch werden Grundkenntnisse in Sachen Visual Basic vorausgesetzt, diese lassen sich aber sehr leich über "Einstieg Visual Basic 2008" (kostenlos über Google) aneignen.
Ich hatte jedenfalls sehr viel Spaß mit dem Paket und die 40€ waren es auch wert.

Gruß
Tom

repi64
09.03.2010, 22:23
Hi,
Die FTDI ICs sind sehr verbreitet. Bei einigen Typen sind jedoch viele Zusatzkomponenten wie externes EEPROM erforderlich.
Um noch eine Alternative zu nennen, gibt es auch noch die Silicon Labs ICs
CP2102 / CP2101 mit nur wenigen externen Komponenten.
https://www.silabs.com/Support%20Documents/TechnicalDocs/cp2102.pdf

oberallgeier
09.03.2010, 22:40
... Ich möchte mit PC über USB mit einem Controller Daten austauschen ... Welche(n) Baustein ... verwenden ...Der FTDI ist eine gute Wahl. Ich habe mir damit eine U SB-UART-Platine gemacht (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=392996&sid=8ff3b0f2d674441d313e18bc9b163606#392996) - war wegen der SMD-Fummelei nicht wirklich simpel. Die zweite Version war dann besser. Im verlinkten Thread wird über das Bauteil mehrfach diskutiert.

Das Ding hier (http://www.watterott.com/de/FTDI-Basic-Breakout-5V) gibt es fertig, es kostet nicht viel und schafft auch U SB nach UART (hab ich aber nicht). Mit diesem Teilchen (AT89LP U SB Flash Programmieradapter) (http://www.gms2000.de/Shop/index.htm) schaffe ich zu (m)einem mega328p/20MHz störungsfreie 256 kBd.

Am simpelsten - bzw. am wirtschaftlichsten - gehts mit dem Lab von christian (http://shop.ullihome.de/catalog/product_info.php/cPath/25_30/products_id/67) - da ist zwar "nur" ein mega8 drauf, aber der schafft auch 9,6 kBd (oder gar 19,2 kBd?) - und ansonsten nehme ich das Lab als Programmieradapter *ggg* - damit kann man direkt aus dem AVRStudio heraus flashen weil es dann ein STK500-Clone ist.

Flash2over
09.03.2010, 23:14
Ja den USB AVR-Lab habe ich auch.
Blos kommt es zu Problemen mit Windows7 64Bit. Da bekomme ich zzt nur die STK500 Software zum laufen (wenn ich beim Start F8 drücke und Treibersignierung ausschalte). Eigentlich reicht mir das auch schon.

Btw. http://www.gms2000.de/Shop/index.htm unter Eval Boards, ist das erste Set das Set aus dem Lernpaket das ich oben empfohlen habe und der selbe blos ohne Zusatzplatine von dem Oberallgeier redet.

10.03.2010, 07:27
Wow erstmal danke für die vielen Antworten.

Die Chips von FTDI hätte ich auch ins auge gefasst und ggf. werde ich dies auch.

Ist die Beschaltungen von den Chip aufwendig. Ich will nicht viel Platz dafür brauchen und auch eine Extre Platine schließt sich auch aus, wenn muss alles auf eine Platine.

Grüße

oberallgeier
10.03.2010, 07:33
... FTDI .... auch ins auge gefasst ... Ist die Beschaltungen von den Chip aufwendig ...Zu solchen Fragen lese ich das Datenblatt. Aber Du hast ja auch meinen Link mit Schaltplan und Platine nicht angesehen, sonst wüsstest Du das.

Hubert.G
10.03.2010, 08:44
Es gibt auch einen AT90USB128x
Ist im Prinzip ein Mega128 mit integrierter USB-Schnittstelle.

Furay
11.03.2010, 12:49
@ oberallgeier
Natürlich hab ich mir die Links angeschaut, jedenfalls die nicht geblockt wurden. Wenn ich in Augenblicklich die Zeit hätte das Datenblatt zu suchen und dann zu lesen und einfach mal auf die Freundlich der Mitglieder hoffe. Ist diese antwort unnötig und unfair. Eine einfaches: Es sind externe Bauteile notwendig oder nicht, hätte mich mehr gefreut.

Flash2over
11.03.2010, 17:53
FT232R:
- 8 Widerstände in den Signalleitungen mit 256 Ohm.
- 1 FET das sichergestellt, dass beim Stany-By-Mode der Stromverbrauch über USB entsprechend gering ist.
- 1 Widerstand und ein Kondensator für sanftes Einschalten.
- 2 Kondensatoren mit 100 nF, einer mit 3.3 uF, 2 Kondesnatoren mit 47 pF zur Fehler Reduzierung
- Ein Ferritkern nach FTDI-Empfehlung
- Eine Diode

So isses auf der Experimentierplatine. Is also schon n bissel was aber in SMD nimmt es nicht zu viel Platz weg.

Gruß
Tom

Furay
12.03.2010, 16:23
Viele danke :-D
Das ist mal eine Aussage mit der ich was anfangen kann.
Der Platz ist ja noch überschaubar.

christian_u
22.03.2010, 17:26
Blos kommt es zu Problemen mit Windows7 64Bit. Da bekomme ich zzt nur die STK500 Software zum laufen (wenn ich beim Start F8 drücke und Treibersignierung ausschalte). Eigentlich reicht mir das auch schon.

Das geht auch etwas dauerhafter siehe
http://wiki.ullihome.de/index.php/USBAVR-ISP/FAQ/de#Kann_man_das_USB_AVR_Lab_auch_unter_64_Bit_Wind ows_Vista.2F7_benutzen_.3F