PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komponenten-Liste für Maturaarbeit



nic3008
06.03.2010, 20:52
Hallo zusammen,
ich habe mich vor etwa 3 Monaten hier in dem Forum angemeldet und ein Thread eröffnet in dem ich ein Thema für meine Maturaarbeit gesucht und gefunden habe. Danke nochmal an die die mir geholfen haben.
Seit dann hat sich bei mir, ausser das ich das Konzept geschrieben habe, nicht mehr viel getan was die Maturaarbeit angeht. So und jetzt brauche ich eure Hilfe. Mir hat mein Coach letztens gesagt das es wieder einmal Zeit wäre etwas abzugeben vorauf wir uns auf eine Komponenten-Liste geeinigt haben. Das Problem ist jetzt das ich die am Dienstag abgeben soll, aber keinen Plan habe was ich alles benötige. Mein Ziel ist es ein Kerzenlöschenden Roboter zu bauen. Ich weiss das ich ein Idiot bin und mich viel früher mit dem Thema hätte befassen müssen aber dafür ist es jetzt zu spät^^.
Naja jetzt kommt ihr ins Spiel. Könnt ihr mir bitte dabei helfen eine provisorische Komponenten-Liste für einen Kerzenlöschenden Roboter aufzustellen? Ich wäre euch echt extrem dankbar.

Gruß nic3008

Artur
07.03.2010, 09:56
Gut , was man / wir / ich davon halte hast Du ja schon selber gesagt

"...provisorische Komponenten-Liste..." - was soll der Blödsinn sein ? ](*,)

Um das hinzuKacken - muss man wohl erst mal wohl ein Konzept/Entwurf haben. Hast Du schon so was ? Wo ist er ?

Ich nehme mal an ausser Namen hast du nur den Abgabe Termin.

Geh weiter Schlafen / auf die Party oder sonst wohin und las den Termin sausen

yaro
07.03.2010, 12:06
Eine Pumpe brauchst du sicherlich....und einen Schlauch auch...
Außerdem einen Mikrokontroller, nötige Beschaltung (Dioden, Kondensatoren, Spulen, Widerstände, Spannungsregler)
Dann natürlich eine Lochrasterplatine/Photobeschichtete Platine, Steckleisten, Buchsenleisten, Kabel.
Motorcontroller-ICs, Akkuhalter, Räder, Achsen, Motoren, sonstige mechanische Komponennten...

Das war das, was mir auf Anhieb eingefallen ist....
Nächstes mal einfach früher überlegen =)

Gruß, Yaro

P.S. Im Anhang sind einige Einkaufslisten, die ich in letzter Zeit für mich zusammengestellt habe... Sind z.T. Standartsachen, die man immer braucht...

nic3008
07.03.2010, 12:21
Hallo, danke schon mal für die schnellen Antworten.
@ Artur Ja du hast ja recht...aber dein Kommentar bringt ja auch nichts.
@ Yaro Vielen Dank für deine Mühe. Genau sowas habe ich gebraucht um mal anzufangen. Aber wie Artur schon gesagt hat, und ich es eigentlich auch selbst weiss, bringt das ja gar nichts jetzt irgendeine Liste aufzustellen mit Artikeln drauf die ich nicht einmal kenne ohne irgendeinem Plan dahinter.
Könnt ihr mir Internet-Seiten oder Bücher empfehlen mit deren Hilfe ich mich in das Thema einarbeiten kann. Den Termin werde ich dann wohl verschieben^^. Danke für eure Hilfe!
mfG nic3008

021aet04
07.03.2010, 12:26
Ich schließe mich Arthur an. Ich finde auch, das nic3008 einfach faul ist.

Ich habe in der Hauptschule nie etwas lernen müssen. In der HTL konnte ich nicht lernen (war auch faul). Am Jahresende bin ich dann in die Fachschule gewechselt und habe mit Auszeichnung abgeschlossen.

Fazit: Versuch dich selbst einzuarbeiten. Wenn du dich nicht auskennst kannst du fragen. Ich unterstütze aber deine Faulheit nicht.

MfG Hannes

Searcher
07.03.2010, 12:39
Hallo nic3008,

ich denke, so ein Forum lebt vom geben und nehmen.

Du schreibst: "Ich wäre euch echt extrem dankbar"

Biete uns doch eine durchdachtere Grundlage bei der es sich lohnt mitzumachen. Kerzenlöschroboter allein ist etwas arg dünn. Ich hätte zB. gern eine autonome Schneefräse.

Gruß
Searcher

nic3008
07.03.2010, 12:56
Also mein Ziel ist es einen Roboter zu Bauen der mit Hilfe dieses Sensors:

http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=62&kategorieid=27&source=1

Wärmequellen, in diesem Falle Kerzen, in seiner Umgebung aufspürt und diese löscht. Er soll sich dabei eigenständig zu ihnen hinbewegen und sie mit einem Ventilator (ist wahrscheinlich die einfachste Methode) auslöschen.

edit: Im Anhang habe ich das Konzept meiner Maturaarbeit eingefügt.

oberallgeier
07.03.2010, 13:50
Also mein Ziel ist es einen Roboter zu Bauen der mit Hilfe dieses Sensors ... Kerzen ... aufspürt und diese löscht ... mit einem Ventilator (ist wahrscheinlich die einfachste Methode) ...Hier sehe ich ja schon die Komponentenliste. Hardware: Gestell, Platine, Controller, Sensor, Energiestation (Akku oder so), Fortbewegung (Flügel, Räder oder Ketten), Ventilator, Verkabelung; Software: Softwarekonzept, Initialisierung des Controllers, Motorsteuerung, Richtungserkennung der Wärmequelle, Abstandserkennung der Wärmequelle, Antriebssteuerung, Löschvorgang, Dokumentation. Wieso siehst DU die Komponenten nicht ? Soll ich Dir das sagen ? ? ? Besser nicht.

... Ich muss nächstens mein Thema für die Maturaarbeit ... abgeben und brauche euren Rat ...
... ich ... weiss, bringt ... nichts ... irgendeine Liste ... mit Artikeln ... ... ohne irgendeinem Plan dahinter ... Termin ... verschieben ...Es zieht einem schon die Schuhe aus, wenn man sieht, mit welcher Nachlässigkeit manche Leute an die Matura gehen (Matura bestätigt die Reife des Schülers, die ist bei dieser Zeitplanung eindeutig nicht da). Und meiner Meinung nach hilft Dir auch ne Terminverschiebung nix - aber das will ich jetzt nicht ausführen.

Im Übrigen solltest Du nicht denken, dass die Suche nach Wärmequellen Pipifax ist. So wie ich Deine bisherigen Postings kenne . . . . .
... da ich noch nie etwas mit robotern zu tun hatte, ob es für mich möglich wäre innerhalb eines knappen Jahres etwas brauchbares hinzubekommen ...Du solltest überlegen, ob das hier sinnvoller (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39740&sid=053f7904bc204c7ca252cd0a08aff5bb) wäre für Dich.

oratus sum
07.03.2010, 17:07
Servus,

Vorab: ich bin auch ein Maturant

Was ich nicht verstehe, wieso du dir so etwas vornimmst wenn du gar keine Ahnung von Robotern hast.

Ich schätze mal nicht, dass du auf eine HTL gehst, sonst wäre das ja nicht so.

Ich meine, keine schlechte Idee, ich werde auch einen Roboter zu meiner Matura präsentieren (nicht HTL, AHS), allerdings beschäftige ich mich schon seit 4 Jahren mit Robotern und seit vielen Jahren mit dem Umfeld.

Das du erst jetzt mit deinem "Projekt" beginnst ist ziemlich dumm. Ich habe für meine Matura alles fertig, Fachbereichsarbeit, Spezialgebiete und Roboter - ich hab noch nicht zu lernen angefangen

Der Link von oberallgeier ist wirklich super. Erfordert weder Programmierung noch einen Mikrocontroller.

Du könntest statt auf eine Kerze zuzufahren einfach auf eine Lichtquelle zufahren.

und eine
"provisorische Komponenten-Liste"

ist wirklich ein Schwachsinn.

Ich weiß nicht wie man es professionell angeht, aber ich würde einfach mal die Ideen in einem Schemata aufzeichnen und daraus ein detaillierten Plan machen.

Dann kommt zunächst der Schaltplan. Erst aufgrund des Schaltplanes wirst du dann eine Liste aufstellen können.

Wenn man ein Haus baut wird man ja auch nicht zuerst eine Liste von Wänden und Säulen mit festen Maßen machen und aufgrund der Maße das Haus passend dazu bauen. - Je nachdem welche Funktion die Komponenten erfüllen, müssen sie Dimensioniert werden

Aber um das zu wissen muss ich kein Diplom Ingenieur sein.

"Geh weiter Schlafen / auf die Party oder sonst wohin und las den Termin sausen"

Dein Beitrag war ziemlich dramatisch und unreif :-D, ich denke DU solltest mal schlafen oder noch besser auf eine Party - würde dir bestimmt gut tun.

Der Grund wieso ich so viel geschrieben habe ist, dass ich genau weiß, dass viele in meinem Alter lieber eine Gehirnwäsche von Gleichaltrigen ertragen als von Opas (nicht ernst nehmen) wie euch :-D

Liebe Grüße,
oratus sum

nic3008
07.03.2010, 18:15
Sonst noch einer?
Ne jetzt mal im ernst ich habs verstanden! Hab schon im Eingangspost geschrieben das ich ein Id-i-ot(wurde zensiert) bin. Könnt ihr mir jetzt bitte sagen mit Hilfe welcher Internetseiten oder Bücher ich mich in das Thema hineinarbeiten kann? Würde mich echt über ein paar Vorschläge freuen welche mir weiterhelfen könnten.

mfG nic3008

yaro
07.03.2010, 18:43
Guck erstmal ein bisschen im RN-Wissen, da wirst du viele Antworten finden =)
http://www.rn-wissen.de/index.php/Buchvorstellungen
http://www.rn-wissen.de/index.php/Einstieg_in_die_Robotik
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bezugsquellen
http://www.rn-wissen.de/index.php/Avr#Die_Fusebits
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

Ich habe nie ein "Roboterbuch" gelesen... wüsste auch nicht, dass es sowas in guter Qualität gibt. Allerdings gibt es sehr gute Literatur fürs Programmieren-Lernen, Elektronik und Mechanik.
Du wirst aber kaum genug Zeit haben, dir das durchzulesen... (ich plane für ein Fachbuch immer 1-3 Monate... je besser man mit dem Thema vertraut ist, desto schneller geht es... manche Bücher schafft man sogar noch schneller... aber nicht als totaler Anfänger).

Fazit: Wenn du nicht mindestens 20std die Woche (ab jetzt) investieren wirst, wirst du deinen Roboter nicht in passender Zeit schaffen.
Der Teufel steckt im Detail... für den groben Aufbau braucht man 1/3, für den feinen 2/3 der Zeit.

Noch was: Feuer mit Wind auspusten ist nicht die schlauste Idee...
Außerdem werden Kerzen nicht sicherer, wenn daneben ein Bot steht, der sie auspusten kann... er müsste schon erkennen, wann das Feuer außer Kontrolle gerät... und das ist ziemlich schwierig.

Gruß, Yaro

nic3008
07.03.2010, 19:04
Danke für die Antwort dann habe ich ja schonmal etwas zu tun.
Wenn ich die 20 Stunden brauche dann werde ich die halt investieren. Es geht hier um meine Maturaarbeit und die ist mir wichtig.
Das Ziel meiner Maturaarbeit ist das einfache Löschen der Kerze. Das ist in meinem Konzept auch so geschrieben und deshalb muss der Roboter nicht erkennen wann das Feuer ausser Kontrolle gerät.
Danke für deine Hilfe.

edit: Wiso die Kerze nicht mit Wind auspusten? Es geht jetzt wirklich nur um eine Kerze und nicht um ein Brand an sich.

yaro
07.03.2010, 19:36
Weil in deinem Konzept steht: "Wie kann ich die erhöhte Brandgefahr bei unbeaufsichtigten Kerzen mit Hilfe eines Roboters minimieren?"
Und Brandgefahr besteht ja erst, wenn das Feuer außer Kontrolle gerät... Dann ists mit nem Ventilator nicht mehr getan.

Außerdem: Hast du mal versucht, eine Kerze mit einem Ventilator aus Entfernung auszupusten? Das braucht einen recht starken Ventliator...
Das könnte ja z.B. dein erster Feldversuch sein: welchen Ventilator verwende ich?
Dann hast du auch schon was für deine Teileliste...

Nächste Frage: wie steuere ich ihn an? => Beschäftigung mit der Ansteuerung eines Motors => Motortreiber =>Ansteuerung eines Motortreibers => evtl. Verwendung eines Mikrokontrollers.

Weitere Fragen: Soll er immer an sein? Wann schalte ich ihn an? => Planung für einen Algorythmus, nachdem der Roboter sich verhalten soll => Umsetzung mit oder ohne Mikrocontroller => evtl. Beschäftigung mit Mikrokontrollern, Programmieren lernen (mind. 2 Monate!!)

Weitere Fragen: wie soll der Robo funktionieren? => Elektronik => Schaltplan entwerfen => Löten

Dann: Fehler finden: mind. 2 Monate

Viel zutun....

Gruß, Yaro

nic3008
07.03.2010, 19:56
Ok stimmt die Leitfrage habe ich so verfasst. Was ich mir dabei auch überlegt hatte ist z.B ein Timer den man einstellt wenn man eine brennende Kerze unbeaufsichtigt lässt. Aber das ist jetzt eher eine Nebensache^^. Meiner Meinung nach. Was ich mir zum löschen auch noch überlegt hatte war ein breit gefächerter Wasserstrahl oder CO2 aber man kann’s auch noch komplizierter machen^^.
Danke Yaro du warst mir echt eine grosse Hilfe. Jetzt heisst es für mich Gas geben.

mfG nic3008

DeVlinder
07.03.2010, 22:52
Hier hat jemand eine wiimote von nintendo benutzt um eine Flamme zu finden: http://www.windmeadow.com/node/45

Allerdings ist das etwas komisch gelöst, das Sensorsignal geht erst über Bluetooth zu einem externen Computer und dann zurück zum Roboter. Aber vielleicht kann man sich vom Funktionsprinzip inspirieren lassen. Unter Umständen klappt etwas ähnliches ja mit einer beliebigen IR-Photodiode für Fernbedienungen? Auf der Seite ist auch der komplette Quelltext veröffentlicht.

Hier ist ein Roboter vorgestellt, der mit einem IR-Distanzsensor Flammen erkennt: http://acm.poly.edu/~perc/projects/fire_fighter.html

Leider ist nicht genauer erklärt, wie die das machen. Aber im Text steht dafür, dass wohl auch erfolgreich mit IR-Photodioden experimentiert wurde.

Hier wäre noch ein Wettbewerb für Löschroboter: http://www.trincoll.edu/events/robot/

Vielleicht kann man die Internetseiten der Teilnehmer (die man unter "Prizes" sehen kann) recherchieren und dort dann noch weitere Anregungen finden.

Aber was wohl noch viel viel erfolgversprechender sein könnte:
Hier im Forum, leider etwas versteckt, läuft ein Wettbewerb zu genau dem Thema! Dh es gibt zur Zeit eine Menge Leute die sich genau damit beschäftigen. Von denen kann dir sicher jemand weiterhelfen:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=52477&postdays=0&postorder=asc&start=0

nic3008
08.03.2010, 17:42
Danke für den Tipp. Find‘s echt eine super Idee mit der Wii-Remote aber ich hatte eigentlich vor diesen Sensor zu benutzen:
http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=62&kategorieid=27&source=1

Kann mir jemand sagen ob das mit dem funktionieren kann?

Was den Wettbewerb angeht: leider benutzen die dort fertig gebaute Roboter welche dann angepasst werden. Ich habe eigentlich geplant den Roboter selbst zu bauen, und habe das auch so in dem Konzept angegeben. Deshalb erhoffe ich mir nicht all zu viel Hilfe was den Roboter angeht.

Danke für deine Hilfe
mfG nic3008

DeVlinder
08.03.2010, 18:04
Also ich würde sagen, der Sensor ist geeignet für die Aufgabe. Da ist ja auch eine sehr ausführliche und praxisnahe "Dokumentation" auf der Seite verlinkt.

Ls4
08.03.2010, 18:22
Hi nic3008,

abgesehen davon, dass ichs irgendwie auch nicht verstehen kann will ich mal nicht den Moralapostel spielen sondern was konstruktives Beitrage...

In kurzer Zeit ist sowas nur mit Standardhardware zu schaffen.

Für die Steuerelektronik würde ich hier den Arduino empfehlen.
Darüber informieren kannst du dich bei www.arduino.cc
schneller kann man sich sicherlich kaum einarbeiten.
Da der Roboter ja auch fahren soll wäre es am sinnigsten auch hier was fertiges zu wählen. Sowas zum Beispiel:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=78&products_id=94
Wenn das erlaubt ist würde ich einfach einen einfachen PC Lüfter als Löschmittel wählen. Das ist dann sicherlich relativ flott aufzubauen....

Und jetzt ran an den Speck!!!