PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hubmagnet/Solenoid-Ansteuerung



SystemCrash
05.03.2010, 18:28
Hallo zusammen,

im Anhang ist eine (funktionierende) Schaltung zur Ansteuerung eines Hubmagneten die ich nachbauen möchte.

1) Ich ersticke an der Masse von Relais! Ich weiss nicht welches das gleiche wie das im Plan als K2 G2R2A bezeichnete macht. Wär super wenn ihr mir eins zeigen könntet!

2) Was für eine Diode muss ich für D11 nehmen wenn die bis zu 8A aushalten soll?

3) Ich benutze einen 14,8V LiPo Akku der voll aufgeladen ca. 16V liefert.

4) Irgendwelche Einwände?

Hubert.G
05.03.2010, 19:07
Reichelt G6C-1117P 12V wenn 10A Schaltstrom reichen.
Warum muss D11 8A aushalten? Die 1N4004 ist schon reichlich.
Ein R/C-Glied (Snubber) wäre parallel zum Kontakt empfehlenswert, beim öffen des Kontakts könnte dieser sonst leicht abbrennen.

Searcher
05.03.2010, 19:45
Bei solchen Schaltungen, bei denen Transistor, Relais und induktive Last an der gleichen Stromversorgung hängen, fängt das Relais beim Schalten gerne an zu flattern. Ich hatte das Problem schon und bei Google mit Suchbegriff "Relais flattert" viele gleichgelagerte Fälle gefunden.

Gruß
Searcher

SystemCrash
05.03.2010, 19:52
Der Hubmagnet soll nur ganz kurz (<Zehntelsekunde) zum wegschiessen von einem Ball benutzt werden. Dabei zieht der auch mal kurzzeitig ca. 8A. Das macht der Diode nichts aus?

Hubert.G
05.03.2010, 21:00
Die Diode liegt parallel zur Relaisspule und nicht im Lastkreis, was sollen ihr die 8A da ausmachen?

SystemCrash
05.03.2010, 21:04
Danke für den Tipp, ich bin ein absoluter Anfänger auf dem Gebiet!

Noch eine Frage: Bei Reichelt gibts den BC547 als A B und C. Der Unterschied scheint irgendein Elektrischer Wert namens "B" zu sein. Welcher ist der richtige für meine Anwendung?

Searcher
06.03.2010, 06:07
Die A, B, C Typen unterscheiden sich durch die Gleichstromverstärkung. In der Anwendung des Transistors als Schalter wie in Deiner Schaltung könnte das Auswirkung auf die Größe des Basisvorwiderstandes haben. Da der Wert aber mit dem, von Hubert.G vorgeschlagenen Relais nicht kritisch ist und in ziemlich weiten Grenzen variabel ist, kannst Du jeden der drei Typen verwenden. Ich schlag Dir die goldene Mitte mit BC547B vor.

PS: Die Flattergefahr des Relais, die ich oben angesprochen hab, ist in der Schaltung auch nicht besonders hoch, da die Spannungsquellen des Ansteuerteils und Schaltteils ja anscheinend andere sind. Wollte es aber erwähnen, damit Du nicht an falscher Stelle zu suchen beginnst, wenn es auftritt.

Gruß
Searcher

SystemCrash
06.03.2010, 07:22
Vielen Dank! Ihr habt mir super geholfen!!!
\:D/ \:D/

Richard
06.03.2010, 09:04
Reichelt G6C-1117P 12V


Im Schaltplan sind aber 18 NICHT 12 V angegeben! Allerdings
wenn nur im ms Bereich geschaltet wird sollte das sogar besser
sein. Fragt sich nur ob der Transistor diesen dann fließenden Strom
überhaupt durch schalten kann, ein BD Typ wäre sicherer.

Gruß Richard

Hubert.G
06.03.2010, 09:15
Der Akku liefert voll geladen 16V, das ist noch in der Toleranz des Relais.
Der Strom sollte dabei nicht größer als 22mA sein, also für den BC547 kein Problem.

Richard
06.03.2010, 09:28
Stimmt, habe gerade eben bei Reicheld nachgeschaut 720 Ohm
Spulen widerstand, da reicht der BC547 natürlich und bei der
kurzen Ansteuerung ist etwas Überspannung eh nicht schlecht.

Gruß Richard