PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viele LEDs auf einmal ansteuern



Merlin321
04.03.2010, 15:31
Hallo,

Ich habe derzeit eine Frage im Hinterkopf. Also angenommen ich möchte eine LED-Anzeigetafel machen, wie man sie aus Schaufenstern o.ä. kennt, dort sind ja eine ganze Menge LEDs verbaut (bspw. 16 x 150 stück). Ich fände so etwas an meiner Zimmertüre ja schon reizend, aber selberbauen ist dann noch toller. Also Frage ich mich, wie, abgesehen von der abartigen Lötarbeit, wenn man das von Hand macht, macht man sowas? Denn ein µC hat ja maximal 32 freie Datenpins und kann viel zu wenig Leistung bringen um solch viele LEDs mit Stroom zu versorgen. Gibt es da extra-Bauteile, die einige Hundert LEDs einzeln ansteuern können? Das interessiert mich einfach :)

Merlin

021aet04
04.03.2010, 15:49
Suche einmal nach Porterweiterung. Die gibt es für SPI, I2c und andere Busse. Ich würde bei so vielen Leds SPI empfehlen.

MfG Hannes

Besserwessi
04.03.2010, 16:21
Bei so vielen LEDs nutzt man in der Regel die Ansteuerung als Matrix. So kann man z.B. 100 LED über 2 mal 10 Leitungen steuern und braucht auch nur 10 Widerstände zu verlöten. Für die Leistung braucht man dann aber extra Treiber ICs.

Für ganz viele LEDs auch in der Kombination mit einer Porterweiterung, z.B. durch Schieberegister, denn viel mehr als etwa 10 LEDs kann man schlecht zusammen multiplexen und entsprechend nacheinander ansteuern.

Vitis
04.03.2010, 16:31
Es wird auch gern das Multiplexverfahren benutzt, spart IO und Beschaltungsaufwand

Richard
04.03.2010, 16:37
Mann kann das mit Schieberegistern machen, jeweils Zeile und
Spalte getrennt ansteuern. Wird aber ein ganz schöner Verhau!
Vor jeder einzelnen LED einen Vorwiderstand und möglicherweise
auch noch eine normale Diode hinter der LED weil LED's nur sehr
wenig Sperren können ehe sie Hin sind. Wenn dann mal aus
versehen Zeile und Spalte "Rückwärts" Betrieben werden ist gleich
ne ganze Zeile Im A****. :-(

Gruß Richard

Besserwessi
04.03.2010, 18:42
Extra Dioden sind auch beim Multiplexten normalerweise nicht nötig. Wenn man nicht mehrere LED hintereinander hat, kommt man in der Regel mit 5 V als Versorgungsspannung aus, und das vertragen die LEDs als Sperrspannung.
Gemultiplext braucht man auch nur für etwa 10 LED einen Widerstand.

Die Gefahr beim Multiplexing ist, dass die Steuerung hakt und einige LEDs zu lange an sind und dann den etwa höheren Strom (z.B. 100 mA) nicht lange vertragen. Gepulst geht der höhere Strom, aber nur wenn die Pulse nicht zu lang sind.

funk3r
09.03.2010, 11:56
Es gab mal das Projekt "BlinkenLEDs" http://oldwiki.blinkenarea.org/bin/view/Blinkenarea/BlinkenLEDs
Da wurden 144 Low Current LEDs über Schieberegister über einen Parallelprot angesteuert.

Hab mir damals (vor 5 Jahren oder so) auch mal eines während der Ausbildung gebastelt. Mit mehreren Parallelports ist es auch möglich mehrere Module hintereinander zu schließen. Mit Linux sind sogar Graustufen möglich.

Eine Ansteuerung über einen µC wäre bestimmt auch möglich.