PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stereo Audio Verstärker



Zwerwelfliescher
04.03.2010, 15:10
Hi,
ich habe zwei 75W Boxen mit 4Ohm und einen Verstärker mit max.10W :cheesy:
Jetzt versuche ich mir einen eigenen Verstärker nachzubauen.
Ich habe leider keine Ahnung wie das geht. Er sollte möglichst einfach zu bauen sein.
Ich habe da an das TDA8560 IC gedacht. Das geht doch nur für 2Ohm, oder auch für 4??
Gibt es noch andere Verstärker?
Die Betriebsspannung ist 12V.

Gruß
Flexxx

Besserwessi
04.03.2010, 16:34
Man kann an die verstärker ICs auch immer Lautsprechern mit höherer Impedanz anschließen. Man hat dann aber weniger Leistung zur verfügung, weil auch weniger Strom fleißen kann. Mit der 4 Ohm box hat der Verstärker nur etwas mehr als die halbe Leistung wie mit einem 2 Ohm Lautsprecher.

Wenn man als Spannungsquelle einen 12 V Akku oder schon eine fertige passende Spannungsquelle hat, ist der Verstärker OK.
Wenn man das Netzteil auch noch bauen will, wäre ein IC wie LM1876 oder 2 mal TDA2030 eher besser geeignet. In diesem Leistungsbereich nimmt man lieber eine Symetreische Spannungsversorgung statt einer Brückenschaltung.

Zwerwelfliescher
04.03.2010, 16:54
Wenn ich mich für 2xTDA2030 entscheiden würde, was für Bauteile benötige ich dann noch?
Ich habe leider kein Netzteil, dass mehr als 4A schafft.
Gibt es einen Schaltplan für den Verstärker?

Besserwessi
04.03.2010, 17:23
Einen Schaltplan findet man bei fast allen der VErstärker ICs im Datenblatt. Beim TDA2030 hat man typisch +-12 V bis +-15 V als Versorgung. Da können kaum mehr als 3 A als Spitzenstrom für eine 4 Ohm Last zusammenkommen. Auch das IC gibt normal nicht mehr Strom ab. Das ist aber der Absolute Spitzenstrom. Im Mittel bei Musik braicht man deutlich weniger Strom.

Wenn man sicher gehen will, sollte man das Netzteil noch einmal mit zusätzlich absichern, entweder nach Temperatur oder mir einer Trägen Sicherung.

Was steht denn als Netzteil zur Verfügung ?

josua
04.03.2010, 19:05
hallo flexxx,
schau dir mal des an, ich hatte nämlich ein ähnliches problem: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=52922

gruß josua

Zwerwelfliescher
04.03.2010, 21:00
Ich habe ein Notebook Netzteil.
Daten:
Qutput:
-19V
-4,74A
-90W

Sind die 19V nicht zu viel?
Wie kann ich am besten eine gleichbleibende Stromversorgung machen, wenn ich von 19V auf z.B 14,4 oder 12 möchte?

Ich habe beim großen C ein Bausatz gefunden: Best.Nr: 190794
Hat eine Stromaufnahme von 7,5A
Kann da mein Netzteil kaputt gehen?

Gruß Flexxx

Zwerwelfliescher
04.03.2010, 21:13
Ich habe jetzt noch ein bisschen im Internet rumgesucht und habe zwei Netzteille gefunden:
Geschlossenes Gehäuse, max.5A bei 12V
http://www.pollin.de/shop/dt/Mjk2OTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Regelbare_Netzgeraete/Universal_Schaltnetzteil_MW7H50GS.html

Offenes Gehäuse! max.9A bei 12V, 10€ billiger als das andere
http://www.pollin.de/shop/dt/MzA0OTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_UPFS300_215.html

Welches der beiden ist besser?
Das mit dem offenen Gehäuse hat mehr Power, dafür kann man schneller einen Stromschlag bekommen und die Anschlüsse muss man extra kaufen.

Gruß[/quote]

Besserwessi
04.03.2010, 23:22
Die Leistung von dem offenen Netzteil kann man gar nicht gebrauchen. Wenn man ein PC Netzteil nehmen will, findet man die ggf. auch ohne Lüfter und mit geschlossenem Gehäuse.
Da hat man mehr von der etwas höheren Spannung beim variablen Netzteil. Die Leistung sollte auch reichen, vor allem wenn man einen 4 Ohm Lautsprechern hat.

Wenn man will könnte man auch das 19 V Netzteil nehmen: mit 2-3 Dioden in Reihe kriegt man die Spannung auch um 1-2 V runter. Ist nicht elegant, aber einfach.

Zwerwelfliescher
05.03.2010, 11:16
Hier habe ich ein Netzteil gefunden:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTY5OTQ2OTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Netzteile/ATX_2_0_Computer_Schaltnetzteil_TECNOWARE.html
Max.16A an 12V. Das ist gut. Man kann das Netzteil dann auch noch für andere Zwecke verwenden.
Eine Frage noch:
Worin besteht der Unterschied zwischen dem TDA8563Q und TDA8560Q ?

Gruß

Besserwessi
05.03.2010, 15:55
Der wesentliche Unterschied, den ich geehen habe ist die Verstärkung. Der TDA8563 braucht am Eingang ein um ca. 14 dB (etwa 5 mal mehr Spannung) größeres Signal. Dafür rauscht es dann weniger.

Zwerwelfliescher
05.03.2010, 17:39
Ich möchte meine Schaltung nach folgendem Schaltplan aufbauen:
http://www.elektronikce.com/envanter/tda_8563_aq.gif
Wohin muss Ground(Signal)?
Wenn ich die Komplette Schaltung mit 12V betreibe, muss dann der 10kOhm Widerstand an Port/Pin12 geändert werden?

Gruß

Zwerwelfliescher
05.03.2010, 18:32
Mir ist gerade aufgefallen, dass ich keinen 470nF Kondensator habe.
Kann ich eventuell einen 1uF oder 100nF Kondensator verwenden?

Flexxx

PICture
05.03.2010, 19:15
Hallo!

@ Flexxx

Der Ground (Signal) muss auf Power Ground, aber durch die Verbindung darf praktisch kein Strom fliessen.

Der Widerstamd 10 k muss nicht geändert werden.

Da der Kondensator ein Teil eines Hochpasses ist, eher 1 µF, sonst werden bei 100 nF die Tieftöne (Bässe) ca. 5-fach abgeschnitten/gedämpft.

MfG

Zwerwelfliescher
05.03.2010, 19:49
Danke!
Pin 1 und 13 sind doch Eingang für das Signal vom z.B. MP-§ Player.
Welcher Pin vom Cinch Anschluss muss ich verwenden? Der innere oder der äußere?


Gruß

PICture
05.03.2010, 20:02
Ich habe verstanden, dass du um Pin2 [Groünd (Signal)] fragst. :)

Bei Chinch Stecker/Buchsen ist immer innen das Signal und aussen Ground.

MfG

Zwerwelfliescher
06.03.2010, 05:46
Bei der ersten Frage wollte ich Pin2 am IC wissen und bei der zweiten am Cinch Stecker.
Muss ich Ground von Cinch mit Pin2 von IC verbinden?

Flexxx

PS: Ich würde gerne für dieses Projekt meine erste Geätzte Platine machen.
Mit welchem Layout Programm geht das am besten und kann ich für das belichten auch ein starker Baustrahler verwenden?

PICture
06.03.2010, 10:11
Hallo!

Es wäre empfehlenswert, wenn möglich, den Schirm vom Signalkabel am Chinch mit Pin 2 zu verbinden.

Deine zweite Frage kann ich leider nicht beantworten, weil ich bisher für meine einzelne Projekte keine Platine geätzt habe.

MfG

Besserwessi
06.03.2010, 14:39
Als Programm zum Erstellen einer Platine kann man z.B. EAGEL nehmen. Es braucht aber einige Zeit sich einzuarbeiten.

Das belichten per Baustrahler soll angeblich gehen, ist aber nicht ganz so einfach. Die Intensität im Blauen / UV ist nicht bei jedem Typ gleich, und wenn man nicht aufpaßt wird es auch zu heiß.

Die Verstärkerplatine ist auch nicht so groß und hat kaum feine Struckturen. Die könnte man auch noch mit Bleistift und Papier entwerfen und dann per Filzstift auf eine Platine ohne Fotobeschichtung übertragen.

oZe
06.03.2010, 14:52
Ich würd bei Einsteigern ehr Target als Layout Programm empfelen. Das ist einfach übersichtlicher für Anfänger finde ich ;-)

Zwerwelfliescher
06.03.2010, 16:50
Danke euch allen.
Ich habe schon seit längerem Eagle und Target auf meinem PC.
Ich habe mir heute auch ein 11 Teiliges Tutorial zu Eagle auf YT angesehen.
Eins verstehe ich nicht:
Wie entwerfe ich Layouts, die Spiegelverkehrt sind?
Kann mir vielleicht ein Bsp. hochladen. Einfach nur eine LED odeer so etwas, dass ich sehen kann, was alles Eingestellt wurde.
Ich finde in Eagle den TDA8563 nicht. Wo kann der sein?

Gruß

021aet04
06.03.2010, 17:21
Was meinst du damit. Wenn du eine Platine routest hast du mehrere Layer zur verfügung. Wenn man einseitige Platinen fertigt verwendet man normalerweiße den Bottomlayer. Für zweiseitige Platinen kommt noch der Toplayer dazu. Beim fertigen der Platine wählt man für den Bottomlayer die Option "spiegeln" und druckt das Layout aus. Toplayer wird nicht gespiegelt. Bottomlayer wird beim Ausdruck (oder im Fräsprogramm) gespiegelt. Wie das in Eagle geht weiß ich nicht (arbeite mit Protel), dafür gibt es aber die Hilfefunktion.

MfG Hannes

Zwerwelfliescher
06.03.2010, 17:41
Ich habe jetzt noch ein Tutorial von Target gesehen und dann gleich selber ausprobiert. Ich glaube für den Anfang müsste Target reichen.
Wie drucke ich bei Target nur das Layout und nicht auch noch die Beschriftung der Bauteile?

Gruß
Flexxx

Besserwessi
06.03.2010, 19:13
Das Verstärker IC ist schon ein relativ spezielles Bauteil. Da wird man nicht unbedingt was fertig vordefiniertes für finden. Neben den mit Eagel gelieferten Bauteil-definitioenen kann man in Internet noch ein paar extra finden. Es ist aber gut möglich das das IC nicht mit dabei ist.

Man kann die Bauteil-definition auch selber erstellen, allerdings ist das noch einmal ein eigener Programmteil, und die Anleitungen dazu sind eher spärlich. Manchmal kann man sich mit einem ähnlichen, mehr oder weniger Pinkompatiblen Teil helfen.

Zwerwelfliescher
06.03.2010, 19:20
Ich habe bei Ta´rget das Bauteil gefunden, jedoch muss ich irgendwie durch "Reste von Bauteilen Importieren" dieses Bauteil komplett darstellen. Wie geht das?
Wie kann ich das Layout ohne Bauteilbeschriftung ausdrucken(Target)?

repi64
06.03.2010, 20:45
Schau dir doch die Hilfe zu Target an!
Einige Bauteile sind in Target wegen der besseren Übersicht im Schaltbild geteilt.
Durch "Reste vom Bauteil Importieren" kannst / mußt du z.B. weitere Kanäle oder den Spannungsversorgungsanschluß einzeln einfügen.

Für das Drucken ohne Beschriftung musst du den unerwünschten Layer / Ebene vorher deaktvieren / unsichtbar schalten.

Zwerwelfliescher
07.03.2010, 08:57
Wo kann ich die einselnen Kanäle noch einfügen? Gibt es eine Schaltfläche, bei der man die unerwünschten Layer deraktivieren kann?

oZe
07.03.2010, 16:02
Ey ein bischen selber schauen ist glaube ich nicht zu viel verlangt... Hättest du mal ein bischen selber geschaut wärst du mit sicherheit von selber drauf gekommen: Bauteile->Reste von Bauteilen importieren.

Zum Layer ausblenden in der Platinenansicht rechts im Fenster "Ebenen" die ebene 21 und 26 ausblenden indem du den harken dort weg machst.
Da hätte man wirklich selber drauf kommen können...

Zwerwelfliescher
07.03.2010, 17:38
Kurz nachdem als ich den Beitrag geschrieben hatte, habe ich das mit den Layern rausgefunden. Trotzdem Danke.

Gruß