PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahl der Bauteile für Bluetooth-gesteuerten Motor



jcrypter
01.03.2010, 16:59
Guten Tag liebe Community,

in meinem Kopf sammelt sich gerade eine neue Idee..
nicht das da nicht schon genug wären die darauf warten umgesetzt zu werden...

folgendes:
ich habe von microcontroller-programmierung und der Konzeption passender Hardware noch nicht so richtig viel Ahnung.
Deswegen wollte ich das jetzt mal anhand eines kontreten Beispiels angehen.

Also folgendes Szenario:
Es gibt eine Motor, der tut eigentlich nichts interessantes außer sich zu drehen.
Normalerweise wird er in seiner Geschwindigkeit von Hand mit einem Potentiometer geregelt.
Das ist langweilig und doof ;)

Meine Überlegung um ein bisschen in die Thematik einzusteigen ist, das über Bluetooth zu realisieren.

Auf der einen Seite der Motor mit einem kleinen Microcontroller, dem Bluetooth-Modul und einer wie auch immer gearteten Motoransteuerung.
Der Motor wird mit zwei 1,5V AA-Batterien/Akkus betrieben (bisher).
Aus der andere Seite mein Handy :)
Das Programmieren bekomme ich vielleicht noch eher hin als die Hardware, ansonsten kann auch erstmal ein PC dazu dienen, da sollte es leichter sein ein Programm zu realisieren.

Für mich stellt sich jetzt die Frage was für einen Microcontroller brauche ich, was bietet sich am ehesten zur Motoransteuerung an und ist so ein Bluetooth-Modul eine gute Wahl?

http://shop.strato.de/epages/61427429.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61427429/Products/607000001


Wichtig dabei ist, dass die Geschwindigkeit regulierbar ist, also nicht einfach nur "an-aus".
Es sollte möglichst klein sein, die Funktionalität und Ausstattung sollte nach dem Motto "soviel wie nötig, so wenig wie möglich" konzipiert sein.

Habt ihr Ideen was ich für eine Microcontroller benutzen könnte, welche Art der Motorsteuerung die richtige wäre und was es vielleicht noch zu bedenken gibt?

Ich danke euch für eure Ideen!

Crypi

josua
01.03.2010, 19:52
hallo jcrypter,
also als microcontroler wurd ich einen avr benutzen (ATmega8 z.B.) und die motorsteuerung würde ich ganz einfach über einen transistor realisieren. ansonsten kann ich dir nicht viel sagen, ich weis nur dass eine stufenlose bluetooth regelung über das handy kaum möglich sein wird(oder nur schwer) aber eine steuerung via pc geht bestimmt.

gruß josua

jcrypter
02.03.2010, 07:29
Guten Morgen,

danke für deine Antwort!

Wieso glaubst Du das eine Steuerung vie Handy nicht möglich ist?
Mit J2ME kann man auch Bluetooth benutzen.
Wenn es mir gelingt das ganze über den PC zu realisieren, dann bin ich guter Dinge, dass mir das auch mit einem Handy gelingt.
So weit bin ich aber noch nicht :)

Kannst Du etwas zu dem Bluetooth-Modul sagen?
Ob es mit dem Mega8 kompatibel ist etc.

Crypi

DeVlinder
02.03.2010, 10:01
Hallo,

das Bluetooth-Modul finde ich sehr interessant, das ist ja wirklich günstig. Ich habe einmal etwas ähnliches mit einem Nokia Handy mit S60 und Python realisiert, auf der anderen Seite war ein Arduino mit einem wesentlich teureren Bluetooth-Modul auf einem Breakout-Board von Sparkfun.

"Stufenlos" ansteuern könnte man den Motor einfach, in dem man byteweise die Sollgeschwindigkeit vom Handy an den µC schickt und per PWM eine H-Brücke ansteuert.

Wenn du das Programm für J2ME schreibst solltest du darauf achten, dass dein Handy die JSR-82 API unterstützt, leider hat nicht jedes Handy das Java und Bluetooth kann automatisch auch diese Schnittstelle.

Viel Erfolg bei dem Projekt!

jcrypter
03.03.2010, 12:11
Moin,

also wenn ich das richtig sehe, brauche ich einmal PWM für die Motoransteuerung und ist es dann richtig, dass man per UART mit dem Bluetooth-Modul kommuniziert?

Gibt es einen Microcontroller, der das leistet und der in seinen Dimensionen kleiner ist als der Mega8?

Um mal meine nächsten Schritte zu skizzieren:

- Kommunikation zwischen PC und Microcontroller realisieren (RS232)
- Motoransteuerung mit dem Microcontroller (An / Aus)
- PWM erzeugen um Motor in Geschwindigkeit zu regeln
- die Geschwindigkeit mit dem PC einstellen
- Bluetooth-Modul anschließen (das sollte dann wie eine Kabel-Verbindung RS232 funktionieren, oder?)


Mein Handy unterstützt das :)
es ist zwar nicht ganz einfach ein Samsung-Handy dazu zu überreden eigene Applicationen zu akzeptieren, aber wenn man den Dreh erstmal raus hat funktioniert das :)

@Devlinder
kannst Du mir einen Tip geben wie man das Modul an einen Microcontroller anschließt?

Crypi

DeVlinder
03.03.2010, 22:49
Hi,

genau, das Bluetoothmodul kann man sich vorstellen wie einen "Kabelersatz". Es wird von Handy oder Computer als SPP-Client erkannt (Serial Port Profile) dh bei Verbindung bekommt man einen seriellen Port für den Datentransfer. Das Bluetoothmodul reicht dann die übertragenen Daten einfach über den UART an den µC weiter.

Als Zwischenschritt würde ich noch einfügen, das BT-Modul nur mit Strom zu versorgen und über ein Terminalprogramm für den seriellen Port mit den ungefährlicheren Einstellungen zu spielen. (zB Namen ändern) Da gibt es üblicherweise eine Liste mit gültigen Befehlen und auch einen Hinweis wie man das Modul in einen Modus bringt um Einstellungen zu ändern. So kann man gut testen ob das Modul überhaupt funktioniert und sich ein bißchen in die Bedienung einlernen.

Zum Anschließen würde ich einfach die UART_TX des BT-Moduls mit UART_RX des µC verbinden und andersrum, sowie den RTS und den CTS Pin des Moduls miteinander verbinden.

DeVlinder

jcrypter
04.03.2010, 08:22
Guten Morgen,

das klingt einfach ;)

Naja, bis ich da bin dauert das sicher noch eine Weile.

Ich werde mich melden wenn es Erfolge oder Probleme gibt :)

Crypi

alter Mann
04.03.2010, 17:54
Hallo,

ist ja lustig, genau so etwas bin ich selbst gerade auch am basteln.
Ich realisiere das Ganze mit einem Tiny2313 (weil der in SO20 schön klein ist), einem BTM112 Modul als Anbindung und etwas Hühnerfutter (Quarzoszillator, Spannungsregler, Transitor, ein paar Widerständen und Kondensatoren.
Mein aktuelles Problem besteht darin die Mechanische Seite der Hardware fertig zu bekommen, da das alles recht klein werden soll.
Steuern wollte ich das Ganze über einen eigenen Sender der ebenfalls mit einem BTM112 ausgestattet ist.
Denkbar (für mich) ist auch noch ein PC oder Netbook, aber da scheitert es bei mir an der Programmierung. Noch ungünstiger sieht das für mich aus, wenn ich versuchen wollte, ein Programm für das Handy zu schreiben...
Wenn es Dir weiter hilft, kann ich Dir gerne mal einen Schaltplan für den Empfänger malen.

Florian

josua
04.03.2010, 19:26
also mit dem handyprogramm hätte ich auch probleme aber wenn du dein handy programmieren kannst, dürfte dein plan gut möglich sein.

gruß josua

alter Mann
04.03.2010, 21:22
Also meine beiden Handys können Java und haben Bluetooth.
Ob der Zugriff von Java aus auf die BT Schnittstelle möglich ist, weiß ich nicht. Das eine ist ein K750i von SE und das andere ein Blackberry Curve.

Florian

DeVlinder
04.03.2010, 22:19
Das K750i und der Blackberry Curve haben beide die JSR-82, dh J2ME-Programme mit BT sollten funktionieren.

DeVlinder

jcrypter
05.03.2010, 06:55
Guten Morgen,
@alter mann
das wäre großartig wenn Du das tun könntest!

Ich wäre auch gerne bereit dich bei der Progammierarbeit zu unterstützen, wenn ich das kann. Hab zwar erst ein paar kleine Schritte in J2ME gemacht aber auch schon in Richtung Bluetooth.

Crypi

alter Mann
05.03.2010, 20:07
Hier ist der Schaltplan