PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC Fräsmaschine mit EMC2 - welche Schrittmotorsteuerung?



scoopa
28.02.2010, 21:47
Hallo zusammen

ich denke daran eine CNC-Fräsmaschine zu bauen. Da ich mit der Elektronik nicht ganz so bewandert bin würde ich gerne eine Schrittmotorsteuerung fertig kaufen.
Ich dachte dabei an folgende Steuerung von Letmathe:
http://rc-letmathe.de/product_info.php?cPath=61&products_id=1113

Hat evlt jemand Erfahrung mit dieser Steuerung oder kann jemand eine andere (preiswerte) Steuerung empfehlen die man ohne Probleme mit EMC2 betreiben kann?

Vorab schon mal vielen Dank für jede Hilfe und Antwort!

TheDarkRose
01.03.2010, 14:30
Also mit EMC² kannst du jede Schrittmotorsteuerung ansteueren die Takt- und Richtungseingänge hat.

BurningBen
01.03.2010, 16:28
Wenn du ein bisschen mehr Geld dafür aufwenden kannst, nimm das TripleBeast von benezan. Ist dir ja auch schon woanders empfohlen worden.

Ostermann
02.03.2010, 13:37
Hallo scoopa!

Hast Du denn schon Motoren ausgewählt? Normalerweise legt man erst die Motoren fest und sucht dann nach einer passenden Endstufe.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

scoopa
02.03.2010, 21:33
Hallo Thorsten

danke für deine Antwort. Naja normalerweise Plant man evlt auch erst die Mechanik und legt aufgrund der Anforderungen dann den Antrieb aus.

Da ich mich fürs erste mit einer kleinen Fräse glücklich schätzen würde gehe ich im Moment die Auswahl von hinten an, um fürs erste die Investition etwas klein zu halten.
Mir gehts in erste Linie mal darum ein wenig zu spielen und Erfahrung zu sammeln.

Als Motor hätte ich evlt die hier ins Auge gefasst:
Technische Daten laut Hersteller :

Hybrid Schrittmotoren von Minebea

- Type : 23KM-K375-03
- Rated Curent : 1,5A
- Drive Sequence : Bi-Polar
- Step Angle : 1,8°
- Mass : 590 g
- Holding Torque : 800 Ncm
- Detent Torque : 29 Ncm

Hoffe sie sind nicht zu schwach...? Die Karte von Letmathe sollte dafür aber locker ausreichen oder?

@thedarkrose

Hab mir heute mal ubuntu mit emc2 installiert und konnte somit sleber sehen, dass man den ParallelPort für jede Karte konfigurieren kann. (Wenn man nur weiss wie die Karte mit welchem AnschlussPin belegt ist ;-) )

@BurningBen
Danke für Deinen Tip. Evlt wäre das zu überlegen. Aber mir ist das denke ich mal fürs erste doch etwas zu viel. Aber vielleicht änder ich meine Meinung ja noch...

Gibts evlt sonst noch eine gute Alternative?

BurningBen
03.03.2010, 11:50
Ich benutze die 3D-Step, damit kann ich 2A pro Phase schalten.
3 Motoren kannst du da anschließen, und die zumindest im Halbschritt betreiben.

Kostet ungefähr 100€ und reicht für die gewählten Motoren auch aus.