PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mikrofon 12v auf 5v einspeisen



lysy23
27.02.2010, 15:55
Hallo,

ich habe im Auto ein Mikrofon zum telefonieren. Er war aus dem Originalradio mit 5v versorgt. Ich hebe mir eine neue Autoradio eingebaut. Das neue Autoradio hat aber 12v Mikrofon Versorgung. Jetzt brauche ich ein Schaltregler um die 12v auf 5v reduzieren. Kann mir jemand sagen wie ich die 5v erreichen kann ?

Hier noch ein Plan :

http://img710.imageshack.us/img710/7425/image1x.gif

Besserwessi
27.02.2010, 16:47
Für die eher kleine Leistung wird man keinen Schaltregler bauchen. Oft braucht ein Mikrofon nur etwa 1 mA, kaum mehr als 10 mA.
Da reicht ein Linearregler (z.B. 78L05 oder was ähnliches). Wenn man ganz sicher gehen will, sollte man auch zusätzlichen Schutz gegen Überspannung usw. achten. Eine andere Alternative wäre ein Widerstand und ein Zenerdiode - braucht dann aber etwas mehr Strom.

lysy23
27.02.2010, 17:01
Vielen Dank für deine Antwort.
Ok , wenn ich ein Linearregler einbaue , kann ich dann noch diesen Schutz gegen Überspannung einbauen ?

Kampi
27.02.2010, 17:07
Kannste machen ja. Dann nimmste noch eine 5,1V Zehnerdiode und einen passenden Widerstand. Den Widerstand machste in Reihe zum Ausgang des 7808 (da die Zehnerdiode erst ab 5,1V durchlässig wird fällt ein 7805 weg) und dahinter schaltest du die Zehnerdiode in Sperrrichtung zwischen den Widerstand und GND.
Somit haste deinen Überspannungsschutz.

Besserwessi
27.02.2010, 17:21
Den Schutz mit der Zenerdiode würde ich lieber vor den Regler bauen.
Also von den 12 V einen Widerstand (ca. 470 Ohm), dann einen Elko und eine Zenerdiode oder Suppressordiode für etwa 18-33 V und dann den Regler und Kondensator / Elko am Ausgang. Als Regler dann lieber einen 78L05 oder LP2950 - der 7805 braucht auch im Leerlauf schon recht viel Strom. Regler wie 78L05 sollten eine Diode vom Ausgang zurück zum Eingang bekommen.

Das Problem ist weniger eine dauerhaft Überspannung, sondern eher seltene Spannungsspitzen.

Kampi
27.02.2010, 17:31
mmmh wieso den die Diode vor den Regler? Spannungspitzen dürften doch eigtl. kein Problem sein oder?

lysy23
27.02.2010, 17:41
Ich verstehe es besser wenn ich das sehe. Habe ich es richtig verstanden ?

http://img186.imageshack.us/img186/1435/image2m.gif

Kampi
27.02.2010, 18:02
Die Elkos müssen vom Eingang bzw. Ausgang gegen Ground geschaltet werden. Und die Supressordiode muss vor den Elko.

lysy23
27.02.2010, 18:31
Das mit dem Elkos verstehe ich nicht. Wie soll ich die Diode platzieren, so oder andersrum ?

http://img687.imageshack.us/img687/534/image3n.gif

Besserwessi
27.02.2010, 19:02
Die Diode muß andersherum. So würde die Diode ja die 12 V durchlassen.

Die Elkos und die Supplessordiode kommen jeweils von der Leitung nach GND.

Spannungsspitzen können wohl im Auto schon ein Problem sein. Die Normen verlangen jedenfalls einen Schutz gegen Überspannung bis in den Bereich >50 V. Das ist zu viel für die meisten Regler-ICs - deshalb der Extra Schutz. Im normalen Betrieb wird man kaum Störungen über 20 V haben. Es ist auch durchaus wahrscheinlich, dass die 12 V von Autoradio auch schon gegen die gröbsten Störungen geschutzt sind, aber sicher kann man sich nicht sein.


Wozu hat ein Autoradio eigentlich ein Mikrofon ?

lysy23
27.02.2010, 19:17
Ist das richtig so?

http://img690.imageshack.us/img690/6164/image4k.gif

Das Mikrofon ist für Freisprecheinrichtung.

Besserwessi
27.02.2010, 19:43
So ist wenigstens die Diode richtig.

Der Rest natürlich nicht - dass sollte offensichtlich sein: Elkos in Reihe lassen keinen Gleichstrom durch, und mit den 3 Kurzschlüssen kommt sicher nichts mehr an. Die Elkos kommen mit einem Anschluß an GND, und mit dem anderen an die Spannung. Die Spannung also am Elko und der Supressordiode vorbei.

lysy23
27.02.2010, 20:01
Danke für eure Geduld. Da ich davon keine Ahnung habe, musst ihm mir das genauer erklären, sorry. Langsam glaube ich kommen wir zum Punkt :P.

Noch ein versuch :

http://img705.imageshack.us/img705/7597/image5q.gif

Kampi
27.02.2010, 20:32
Ja so ist es richtig.

lysy23
27.02.2010, 20:41
Muss die Supplessordiode nicht so wie die Elkos sein ?

Kampi
27.02.2010, 20:51
Ja doch. Sorry hab mich verguckt. Die Diode muss paralell zum elko in Sperrrichtung betrieben werden.

lysy23
27.02.2010, 22:06
Ok , jetzt glaube ich haben wir das :

http://img443.imageshack.us/img443/1138/image6.gif

Besserwessi
28.02.2010, 13:11
jetzt sollte es passen. Als Elkos würde ich etwa 10 µF hinter dem Regler und 100 µF davor vorschlagen.

lysy23
28.02.2010, 14:59
Genau , was für Elkos , Diode und Supplessordiode ich nehmen soll.
Die Elkos ist jetzt klar: 10 µF und 100 µF.
Meinst du 100 µF bei Eingang und 10 µF bei Ausgang einsetzen ?
Ein Widerstand hat du mir auch schon vorgeschlagen (470 Ohm).
Kannst du mir noch sagen was ich für eine Diode und eine Supplessordiode nehmen soll. ?

Ich werde alles Online bestellen. Folgende Sachen habe ich mir ausgesucht:

78L05 - http://www.conrad.de/ce/de/product/144711/SPANNUNGSREGLER-SMD-TA-78L-05F-TOSHIBA/SHOP_AREA_17336

Widerstand 470 Ohm - http://www.conrad.de/ce/de/product/418218/WIDERSTAND-METALL-06-W-1-470R-BF-0207/SHOP_AREA_17444

Diode - http://www.conrad.de/ce/de/product/162418/DIODE-1N5406/6203020

Supplessordiode - http://www.conrad.de/ce/de/product/168025/SUPPRESSOR-DIODE-P6KE24CA/6203040

Elko 100 µF - http://www.conrad.de/ce/de/product/422034/ELKO-NHG-R-100F25V105C

Elko 10 µF - http://www.conrad.de/ce/de/product/422060/ELKO-NHG-R-10F63V105C/SHOP_AREA_17434

Müssen die ganzen Elemente gekühlt werden ?
[/url]

Kampi
28.02.2010, 16:49
Ja der große Elko kommt am Eingang der kleine am Ausgang. Wenn was gekühlt werden muss ist es der Spannungsregler und das musst du selber mal schauen. Ob der gekühlt werden muss hängt von der Verlustspannung ab die der wegregeln muss und wieviel Strom du da raus ziehst. Spontan würd ich sagen wenn da nur ein Mikro dranhängt brauch keine Kühlung dran. Als Diode am Spannungsregler reicht jede x-beliebige Siliziumdiode da die nur gegen Verpolung schützen soll (Spannungsregler vertragen es nicht wenn am Ausgang eine höhere Spannung als am Eingang anliegt). Als Supressordiode wurd ja gesagt da sollteste eine von 18-33V nehmen, wobei es sicher besser wäre wenn du eine 18V nehmen würdest :D

Besserwessi
28.02.2010, 16:58
Wenn man sicher gehen will, sollte der Widerstand auch einen Kurzschluß vertragen bei 470 Ohmwären das gut 300 mW. Also eventuell einen 500 mW typ, oder 2 mal 220 Ohm (1/4W) in Reihe.

Den Spannungsregler lieber im TO92 Gehäuse, das paßt besser als SMD und geht vermutlich einfacher für den Anfang.

Die Diode kann klein sein eine 1N4148 ider 1N4001 reicht. Auch bei der Suppressordiode reicht was kleines von der Leistung und besser unidirektional, alternativ auch eine Zenerdiode mit 1-2 W (z.B. ZPY 24 ), die könnte günstiger sein. Als Spannung halt irgendwas im Bereich 15-30 V.

Extra Kühlung braucht man nicht, der Regler sollte kaum 50 mW freisetzen. Beim 78L05 ist auch kein Kühlkörper vorgesehen.

lysy23
28.02.2010, 18:15
Ok , Vielen Dank. Ich habe noch eine letzte Frage, kann ich es am ein Kabel Einlöten oder soll ich lieber eine Leiterplatte nehmen ?

28.02.2010, 18:59
Das ist so etwa an der Grenze. Kann man mit einer kleinen Platine (Lochraster oder Streifen) machen, oder ggf. auch ohne.

lysy23
01.03.2010, 18:55
Ist die Zenerdiode so richtig ?

http://img69.imageshack.us/img69/8295/image7l.gif

01.03.2010, 19:15
Ja, die Zenerdiode ist so richtig herum.

PICture
02.03.2010, 16:38
Hallo!

Ich möchte bloß darauf aufmerksam machen, dass ohne Vielschicht Karamikkondensatoren um 0,1 µF (100 nF) am Eingang und Ausgang des Spannungsreglers, er schwingen könnte.

MfG

lysy23
02.03.2010, 21:57
Ich habe alles zusammengesetzt. Bitte nicht lachen, ich habe noch nie so was gemacht.
http://img205.imageshack.us/img205/2730/mikroq.jpg

Ich habe am Eingang 9V Batterie eingeschlossen und am Ausgang dann 4,80V gemessen. Muss ich noch diese Vielschicht Karamikkondensatoren dran machen ?

alex91
02.03.2010, 22:16
Die schaltung funktioniert meistens so auch aber wie gesagt die schaltung kann zu schwingen beginnen

PS.: Die Bauteile sind auf der falschen Seite

lysy23
02.03.2010, 22:20
Ist das schlimm , dass die Bauteile auf der falsche Seite sind ? oder kann ich es so lassen ?

alex91
02.03.2010, 22:27
Du kanst es bei dieser Schaltung so lassen, bei der Nächsten machst du es einfach anders
mfg Alex

lysy23
02.03.2010, 22:34
Ist egal wo ich die Vielschicht Karamikkondensatoren einbaue oder mussen die sofort bei Eingang bzw. Ausgang eingebaut werden ?

alex91
02.03.2010, 22:59
Am besten direkt beim IC (78L05)

03.03.2010, 15:03
Wie herum soll ich die Keramikkondensatoren einbauen?

lysy23
03.03.2010, 15:54
Ist das jetzt korrekt ?

http://img69.imageshack.us/img69/7480/micro1.jpg

http://img192.imageshack.us/img192/4876/microv.jpg

03.03.2010, 17:32
Sieht schon gut aus, und ist sehr überssichtlich.

Üblicherweise macht man die Anschlüsse der KOndensatoren und Elkos kürzer. Auch die Zenerdiode unter dem Elko ist eher unüblich.