PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : rechte Led geht nicht richtig



jancrombach
25.02.2010, 14:52
Hey bin eher neu hier und habe zum Geburtstag einen Asuro bekommen habe diesen dann mit meinem Vater zusammen gebaut und nun wollte ich den das erste Mal anmachen da Leuchtet meine ich beide Leds habe ihn dann noch mal aus und an gemacht und jetzt geht die linke Led nur an und die Rechte blinkt einmal geht dann aus.

shedepe
25.02.2010, 15:15
Schon mal versucht irgendeins der Beispiel Programme drauf zu spielen, dass die LEDs verwendet ?

jancrombach
25.02.2010, 16:43
ne bin noch beim selbsttest wo man ohne microprozer arbeitet und in der Beschreibung steht das man nicht weiter machen soll wenn da nicht alles funktioniert.

shedepe
25.02.2010, 19:25
schon mal die lötstellen überprüft und auch überprüft ob alle bauteile (bei denen es auf die richtige Polung ankommt) richtig herum eingelötet sind ?

jancrombach
25.02.2010, 20:01
bei denen wo es ankommt schon.

jancrombach
25.02.2010, 20:02
Das komische ist das es am anfang ging.

josua
26.02.2010, 12:51
da würde ich auf wackelkontakt=schlechte lötstelle oder kurzschluss=lötbrücke tippen. schau mal danach.
gruß josua

jancrombach
26.02.2010, 13:04
Ist das den schlimm wenn ich das nicht behoben bekomme.

josua
26.02.2010, 13:09
falls es ein kurzschluss ist sollte es schon behoben werden! ;) und allgemein ist es auch blöd, wenn eine led nicht geht!

gruß josua

radbruch
26.02.2010, 14:17
Hallo

Grundsätzlich hat die Anleitung natürlich recht. Bis auf wenige Ausnahmen sollte man auf keinen Fall weitermachen bevor der aktuelle Schritt der Inbetriebnahme nicht tadellos funktioniert. Auf gar keinen Fall sollte man ein Programm flashen bevor der IR-Transceiver und die IR-Komunikation funktionieren (Weisblatttest).

Soweit ich es überblicke bist du bei Kapitel 5.3 auf Seite 24 der Anleitung: "Inbetriebnahme der ASURO-Platine" Hier steht dann: "Jetzt die Nackenhaare sträuben, und den Schalter auf ON stellen. Die beiden Back-LEDs (D15, D16) sollten nun beide leicht glimmen." Und damit ist wirklich "glimmen" gemeint. Richtig hell leuchten sollten sie nicht, das wäre ein Hinweis auf einen Bestückungs- oder Lötfehler. Die Helligkeit ist bei nicht gestecktem ATMega8 (IC1) davon abhängig wie sehr die Radsensoren T11 und T12 beleuchtet werden. Das ist so, weil die BackLEDs D15/16 nur über die Widerstände R18/20 gespeist werden, der Strom dann aber zwischen den Leds und den Fototransistoren aufgeteilt wird. Diese werden bei Beleuchtung niederohmiger, der Stromanteil für die LEDs sinkt dann. Deshalb sollte man diesen Test möglichst in einem abgedunkelten Raum oder unter der Bettdecke durchführen.

Gruß

mic

jancrombach
26.02.2010, 14:31
kann es sein das die linke led zuerst mit strom versorgt wird und die rechte danach? Ich glaube nämlich das die akkus nicht mehr voll laden und dann nicht mehr genug strom da ist für die rechte

Bääääär
30.03.2010, 09:09
Nein, das ist wohl eher unwahrscheinlich. Lade mal die Akkus auf (oder nimm Batterien - Achtung, dann muss der Jumper wieder drauf) und probiere es erneut. Und vor allem versuche mal scharfe Bilder von den relevanten Lötstellen zu machen und hier zu posten. Ansonsten ist es von der Ferne schwer, was genaues zu sagen.

Valen
30.03.2010, 22:39
Hallo

Grundsätzlich hat die Anleitung natürlich recht. Bis auf wenige Ausnahmen sollte man auf keinen Fall weitermachen bevor der aktuelle Schritt der Inbetriebnahme nicht tadellos funktioniert. Auf gar keinen Fall sollte man ein Programm flashen bevor der IR-Transceiver und die IR-Komunikation funktionieren (Weisblatttest).

Soweit ich es überblicke bist du bei Kapitel 5.3 auf Seite 24 der Anleitung: "Inbetriebnahme der ASURO-Platine" Hier steht dann: "Jetzt die Nackenhaare sträuben, und den Schalter auf ON stellen. Die beiden Back-LEDs (D15, D16) sollten nun beide leicht glimmen." Und damit ist wirklich "glimmen" gemeint. Richtig hell leuchten sollten sie nicht, das wäre ein Hinweis auf einen Bestückungs- oder Lötfehler. Die Helligkeit ist bei nicht gestecktem ATMega8 (IC1) davon abhängig wie sehr die Radsensoren T11 und T12 beleuchtet werden. Das ist so, weil die BackLEDs D15/16 nur über die Widerstände R18/20 gespeist werden, der Strom dann aber zwischen den Leds und den Fototransistoren aufgeteilt wird. Diese werden bei Beleuchtung niederohmiger, der Stromanteil für die LEDs sinkt dann. Deshalb sollte man diesen Test möglichst in einem abgedunkelten Raum oder unter der Bettdecke durchführen.

Gruß

micDan naturlich auch die rädern ein bisschen drehen damit die fototransistoren nicht immer auf eine schwarze/weisse flache stehen bleiben.

jancrombach
04.04.2010, 18:10
Ich weiß nicht was ich anders gemacht habe aber jetzt funktioniert alles einband frei. Viele dank noch mal für alles! Wenn ihr die Bilder von den Lötstellen noch irgendwo gebrauchen könnt dann schreibt mir per PN.

radbruch
04.04.2010, 18:30
"Ein guter Fehler kommt wieder"
(eigene Erfahrung)