PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zahnradgenerator



Andree-HB
24.02.2010, 05:42
Wer`s vielleicht mal braucht :

http://woodgears.ca/gear/screenshot.png

http://woodgears.ca/gear/index.html

( http://woodgears.ca/gear_cutting/template.html )

oberallgeier
24.02.2010, 07:27
Sehr hübsch. Ausserdem ein Paradebeispiel für die Notwendigkeit einer Zahnkorrektur. Der s..dünne Zahnfuss am Ritzel zeigt wie schön so ein Unterschnitt den Zahn schwächt. Trotzdem - schön.

Klingon77
24.02.2010, 17:14
hi Andree-HB, Oberallgeier,

schönes Tool; hab mal reingeschaut.

Irgendwie glaube ich auch mal eine entsprechende Funktion in SolidEdge V18, welche ich ja nutzen darf, gesehen zu haben.

Muß nochmal nachschauen; ansonsten weiß ich nun, wohin ich mich wenden kann.

Vielen Dank dafür :idea: :cheesy:



@Oberallgeier:
Ich habe da irgendwie einen Wert von mindestens 13 oder 14 Zähnen im Kopf rumschwirren, um den Unterschnitt zu vermeiden.

Ist das richtig? Bin mir nicht mehr sicher.


liebe Grüße,

Klingon77


PS: kleiner Nachtrag:

Schaut mal da rein... #-o

http://www.youtube.com/watch?v=qjQJFgKb4cM
http://www.youtube.com/watch?v=C82xoZyq_bk
http://www.youtube.com/watch?v=uIj4kfdPsdQ
(vom letzten Video weiß ich, daß die Geometrie noch nicht ganz ausgereift ist.
Ist es möglich in ein solches Getriebe ein Zahnrad mit "Primzahl-Zähnezahl" einzubauen?
Ich denke nicht, oder?

oberallgeier
24.02.2010, 18:23
Hallo Du klingonischer Fräskünstler,

SEHR hübsche Videos. Aber klar ist es ja. Wer jemals ein Dreirund hatte statt einer kreisrunden Welle und das mit Schieblehre und Mikrometer nicht messen konnte, weiß wovon ich spreche.


... einen Wert von mindestens 13 oder 14 Zähnen im Kopf rumschwirren, um den Unterschnitt zu vermeiden ...Bei Geradverzahnung sind 13 Zähne eigentlich schon zu wenig. Die Grenzzähnezahl ist eher 14 oder mehr. Theoretisch ist das, glaube ich zwischen 17 und 18. Die Abweichungen sind anfangs so gering, sodass man 14 bis 15 als tolerabel ansieht. OHNE Profilverschiebung. Mit PV dürfte das Minimum bei 8 liegen - das geht dann aber meist unschön. Kommt auch auf die gefertigte Qualität an und die zu übertragende Leistung/Drehzahl (Zahnfußfestigkeit !). Ein Ritzel mit z=8 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=437422&sid=42d521dc3d6e3ca858d6f6ca926a271b#437422) habe ich bei Maximaldrehzahlen von knapp 40 000 Upm z.B. in meinen gehackten Servos. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=437282&sid=42d521dc3d6e3ca858d6f6ca926a271b#437282)

Hessibaby
25.02.2010, 08:49
Das Tool ist genial gemacht, habe gestern mal einen Innenzahnkranz damit gezeichnet. Bei der Zahnung 5mm -60 Zähne.
Der Hinweis des Authors nicht auf einem Laserdrucker zu drucken stimmt.

Die richtige Bezeichnung für Ralf wäre wohl klingonischer Metallverformer.
Für Dich Joe und Deine, immer lesenswerten, Beiträge muss ich mir noch was einfallen lassen. Vorschlag: Mr. technical Base know how ;-)

oberallgeier
25.02.2010, 13:40
... klingonischer Metallverformer ...Solange er keinen Klingonenkreuzer gegen einen Asteroiden fliegt . . . .


... technical Base know how ...Danke (wennsnichtsoguttätemüssteichrotwerden). Aber da fällt mir was ein, es trifft ja mich, sonst würde ich das NIE denken : knapp über der base - ist da noch was ? ? ? Wehe wenn nicht ! *unddaraufgrinsichmicheins*

Hessibaby
25.02.2010, 14:15
Habe mir jetzt doch mal ( Zigarettenpause ) die Videos vom Ralf ( die mit den unrunden Zahnrädern ) angesehen.
Die scheinen in einigen Autos schon verbaut zu werden, so wie manche an der Ampel anfahren. :-)

Klingon77
25.02.2010, 18:48
Solange er keinen Klingonenkreuzer gegen einen Asteroiden fliegt . . . .




hi,

was meint Ihr, warum ich hier festsitze... :-k

Nachdem ich den WARP-Antrieb meines Klingonenkreuzers mit unrunden Zahnrädern modifizieret/optimieret hatte gab es auf der Erde einen mächtigen Knall und viele Bäume vielen um.

Das war im Juni 1908 in Tunguska/Sibirien.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tunguska-Ereignis

Seit dem sitze ich hier fest.


Wer nun auf meinem Avatar sieht, daß ich noch nicht mal 50 bin sollte bedenken daß ein Jahr auf Cronos natürlich nicht einem Erdenjahr entspricht.


Spass beiseite #-o :oops:


Es scheint wohl Anwendungen für diese Zahnräder zu geben:

* unrundes Pedalritzel um die Hebelwege der Beine zu optimieren.
http://en.wikipedia.org/wiki/Biopace

* Pressenantrieb mit unrunden Zahnrädern
http://www.innovations-report.de/html/berichte/preise_foerderungen/bericht-62376.html

* und hier noch ganz genau:
http://www.optimasimula.de/downloads/moeglichkeiten_unrundraeder.pdf
Könnte für unsere Mathe-Asse eine Herausforderung sein???


verschmitzte Grüße,

Klingon77

oberallgeier
25.02.2010, 19:16
... Es scheint wohl Anwendungen für diese Zahnräder zu geben ...Klar - Kurvengetriebe generell sind ja nicht notwendigerweise rund. Dann läuft aber auch Theorie, Berechnung, Konstruktion und Fertigung nicht mehr rund. Nachteil dieser Zahnräder: sie müssen natürlich ganzzahlige Umlaufverhältnisse haben (ja ja ja, das Ketten-Tretrad braucht das nicht) - daher sind sie recht empfindlich auf Einlaufschäden.

PS: ich dachte immer, Dein Warpdebakel hätte die Dinos hinweggerafft.

Manf
26.02.2010, 18:28
http://www.optimasimula.de/download.....chkeiten_unrundraeder.pdf
Das ist eine schöne Darstellung von unrunden Zahnrädern für Getriebeaufgaben.

Mich reizt immer wieder der Einsatz von unrunden Zahnrädern in Zahnradpumpen. Betrachtet man eine Rootspumpe als eine Zahnradpumpe mit jeweils 2 Zähnen dann ist die Realisierung einer Zahnradpumpe mit unrunden Zahnrädern auch eine mehrstufige (2-stufige) Verzahnung die auf der Kontaktfläche der Zahnräder eine verbesserte Dichtung aufweist. Eine solche Dichtung sollte für Medien von geringer Visosität wie auch Gas von Vorteil sein, so wie hier, wenn man sich dabei auf Stirnverzahnung beschränkt.

http://i3.ytimg.com/vi/RqDTwP1a6bo/default.jpg
http://www.youtube.com/watch?v=RqDTwP1a6bo&feature=related

Vielleicht sollte man auch an einmal schrägverzahnte unrunde Kegelräder denken, nur eben nicht gerade vor dem Einschlafen.

Andree-HB
06.11.2013, 19:07
Ich fand nun endlich die Gelegenheit, das Programm mal praktisch mit meinem 3D-Drucker zu testen.
Meine ersten Zahnräder, welche ich mit dem Gear Template Generator (http://woodgears.ca/gear/index.html) erstellt habe (und dann in Sketchup nachgearbeitet habe).
Man benötigt für Sketchup (http://www.sketchup.com/) ein Plugin (https://sites.google.com/site/jimfoltz/my-sketchup-plugins/freedxf) für DXF-Import

http://www.pixelklecks.de/images/geargenerator.jpg

http://www.pixelklecks.de/images/gearsketchup.jpg


Der Vorgang ist ein bisschen tricky - Mit der Kaufversion (20,-€) des Programmes erzeugt man sein gewünschtes Zahnrad, welches dann als DXF-File exportiert wird. Dies ist aber zum Einen nicht Maßstabsgetreu in Sketchup einzulesen, zum Anderen muss das gruppierte Teil dann ersteinmal resized und dann aufgelöst, danach in Einzelteile zerlegt werden, damit man die gewünschten Flächen extrudieren / weiterbearbeiten kann.

...wenn man das aber ein paar Mal gemacht hat, dann ist das echt easy.

http://www.pixelklecks.de/images/img9587_517.jpg

Jabberwock
17.05.2015, 16:26
Hallo Andree,

ich wollte mich jetzt auch mal daran versuchen selber ein Zahnrad zu erstellen.
Leider bekomme ich das Zahnrad in Sketchup nicht hin.
Import geht ja in zwischen anscheinen auch direkt nach Sketchup aber das was du so schön beschreiben hast, was man dann alles noch mit den Rad machen muss, das bekomme ich nicht hin.
Ist mein erstes mal mit sketchup...

Mir ist an sich klar was gemacht werden muss nur leider hab ich kein Schimmer wie.

Könntest du das eventuell noch mal ein bisschen genauer beschreiben, für Dummies ;) ?
Das wäre super.

Mfg
Jabberwock