PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer baut mir einen DC-Motortreiber oder weiss eine Quelle?



Involut
20.02.2010, 13:36
Hallo,
Ich habe im Moment diesen Motortreiber im Einsatz:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=216

Leider wird er schon ziemlich warm und ich will demnächst noch größere (LKW) Scheibenwischermotoren einbauen.

Ich habe leider weder die Zeit noch das Wissen mir so etwas selber zu löten.

Deswegen wollte ich fragen ob jmd weiss wo ich einen DC -Motortreiber herbekomme der so 30-60a kann bzw ob jmd lust hat mir (gegen Bezahlung nat.) einen zu löten.

Richard
20.02.2010, 13:59
http://www.shop.robotikhardware.de/ hat den RN Dualmotortreiber
wenn da ordentliche Kühlkörper draufgeklebt (Wärmeleitkleber)
werden, sollte der 30 A können. Die Zulässige MX Spannung habe ich jetzt
nicht im Kopf. Ich habe da 2 12V Scheibenwischer drann, dabei wird der Treiber nicht einmal warm.

Gruß Richard

20.02.2010, 19:00
Hallo,
ich habe mit der RN Dualmotorsteuerung angefangen -> zu heiss
Dann kan der HighPower Motortreiber bis 18V/15A(170A Peak) -> zu heiss

Also ich müsste halt einen Treiber haben der 30A abkann ohne heiss zu werden.

Ich weiss das es Mosfets gibt (zb Buz11) die 50a schalten können, aber bin wie gesagt nicht in der Lage mir daraus eine H-Brücke zu löten.

sigo
20.02.2010, 22:34
Schalte doch einfach 2 der HighPower-Module parallel.
Wichtig ist dabei, dass du genau die gleichen Kabellängen zwischen Netzteil/Akku und Endstufen, sowie von den Endstufen zum Motor benutzt.
Die Kabelwiderstände wirken symmetrierend auf die Stromverteilung.

Die MOSFETs in dem Modul haben 3,7mOhm. Die verwendeten Kabelverbindungen sollten in der Summe (Netzteil bis Motor) mind. ca. 1-1,5 mOhm aufweisen damit sich der Strom gleichmäßig verteilt. Ansonsten halt 1mOhm-Widerstände einbauen.


Kabelwiderstand:

R = 0,056Ohm*mm²/m * Kabellänge in m / Kabelquerschnitt in mm²

z.B: haben 200mm 4mm² - Leitung ca. 0,7mOhm.
110mm 2,5m² haben ca. 1mOhm

Zusätzlich würde ich beide Leistungstreiber auf einen gemeinsamen Kühlkörper oder ein dickes Alublech kleben, damit sich auch die Temperatur und damit der Innenwiderstand der MOSFETs angleicht.



Sigo

Involut
21.02.2010, 07:57
Hallo,
das mit dem parallel schalten ist nat. eine Lösung aber auch nur die letzte für mich falls nicht anderes mehr geht.

Der VNH3SP30 sollte mit 30A ja schon mein Problem lösen. In der Mini H Brücke im RN-Shop sind aber nur 4A angegeben.
Weiß jmd wo die Differenz herkommt?

21.02.2010, 11:51
Die Differenz hast du ja selbst erlebt, es liegt an der Kühlung und daran, dass du mit den Halbleitern in der Praxis thermisch nie auf die theoretischen Werte kommst. Z.B. die die 50A des BUZ11 für 25° SPerrschichttemperatur angegeben. Aber wie will man die hinbekommen. Es gibt also immer ein thermische Derating.

Sigo

21.02.2010, 11:56
Bedenke, dass 2 parallele Module be gleichem Strom nur jeweils 1/4 der Wärme prodzieren, weil ja P = I²*R ist.

Wenn jedes Modul also nur 1/2 I bekommt, wird es nur 1/4 so warm. Bei 1,4-fachem I werden sie immer noch halb so warm wie jetzt.

Involut
21.02.2010, 18:06
Hallo,
also das parallel schalten hat immer noch den Nachteil dass es ziemlich teuer ist.
Für 2 Motoren wären das 2 mal 2 mal 40 euro = 160€

Bei der Mini H Brücke sind es immer noch 120€

Vllt sollte ich mit mal Kühlkörpern experimentieren.

21.02.2010, 21:32
Gute Idee, das wurde ja bereits weiter oben vorgeschlagen

Hessibaby
22.02.2010, 10:13
@involut Die 4A Stromangabe im Robotikhardwareshop liegen auch an der Leiterbahnbreite. Mehr als 6A solltest Du denen nicht abverlangen.
Wie gesagt Leiterbahn - nicht Schmelzsicherung :-)

Wenn Du richtig stabile brauchst http://www.robotpower.com/products/osmc_info.html

Razzorhead
22.02.2010, 11:14
Vllt sollte ich mit mal Kühlkörpern experimentieren.

Kühlpaste nicht vergessen, sonst bringen kühlkörper nicht viel ;)

LG Raz

Richard
22.02.2010, 11:55
Wenn Du richtig stabile brauchst http://www.robotpower.com/products/osmc_info.html

Junge Junge, da stekt Power drinn. :-)

Gruß Richard

22.02.2010, 16:49
@Hessibaby,
also genau sowas brauche ich *grins*

..wobei ich nat erst etwas sparen muss, aber das ist wirklich wie für mich gemacht.

Vielen Dank!!

Richard
22.02.2010, 17:13
Nicht das ich neugierig bin, niiiiieeee aber was hast Du vor? :-)

Gruß Richard.

22.02.2010, 18:34
Ich baue seit ca 5-10 Jahren an einem Roboterarm der so groß ist und so viel kraft hat wie ein menschl. arm

Richard
22.02.2010, 19:06
Oha, ich wusste nicht das meine Muckis ~ 1 KW drauf haben, boaar ich bin
stark und werde nicht warm (über 36,x Grad) dabei ! OK ich habe einige
m² Kühlfläche. :-)

Gruß Richard

Involut
23.02.2010, 17:09
naja ich sagte ja das 30- 60a ausreichen aber mehr kann ja nicht schaden :)

Involut
23.02.2010, 19:17
Noch eine Frage zu dem Simple H, da steht:
Configure as single H-bridge or two 1/2-bridge circuits

Bedeuted das dass ich wenn ich 'nur' links- und rechtslauf benötige, ich damit
2 Motoren ansteuern kann?

021aet04
23.02.2010, 20:25
Mit einer H Brücke kannst du einen Motor (oder mehrere parallel) Links und Rechts drehen lassen. Wenn du nur eine Drehrichtung brauchst (l oder r) kannst du eine halbe H Brücke nehmen. Damit kannst du 2 Motoren anschließen.
1 H Brücke => 1 Motor => links und rechts
1/2 H Brücke => 2 Motoren => links oder rechts je nachdem wie der Motor angeschlossen wird

MfG Hannes

Involut
24.02.2010, 20:01
Okay Danke,
ich habe jetzt bestellt, mal sehen wann ich was bekommen