PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Kunststoffteile / Hartplastikteile produzieren?



blobber
15.02.2010, 19:11
Hi,

(1) Wie kann man Kunststoffteile (Stangen/Platten) produzieren? Soweit mir bekannt, benötigt man hierfür eine Art Spritzguss-Maschine!?

(2) Kann man anstatt Granulat, auch vorhandenes Material (z.B. alte Kunststoffteile) direkt für die Wiederverwendung benutzen? Dachte daran, Kunststoffteile zu erwärmen, damit einzuschmelzen (jaja, giftige Dämpfe!) und diese dann neu zu formen!

(3) Gibt es eine gute "ökologische" Material-Alternative zu Kunststoff/Plastik, mit entsprechend leichter Verarbeitung und geringen Kosten)?

thx

tobi.robotz
15.02.2010, 20:02
Flüßigkunststoff gibt es auch in Pulver-Form im Sack zu kaufen.
Für Stangen Platten wäre Silikon jetzt keine Alternative aber vll. für andere Teile.
Wieso willst du es selber herstellen?

Jaecko
15.02.2010, 20:06
Bei Kleinteilen kann man auch was aus Acrifix 192 giessen. Ist flüssiges Plexiglas, das unter UV-Licht aushärtet. Damit papp ich z.B. Plexiglasscheiben zusammen oder füll z.B. falsch gebohrte Löcher in Plastikgehäusen.

Crazy Harry
15.02.2010, 20:40
was willst du denn genau machen ?
was du willst ist ein sog. extruder. eine schneckenförderung mit heizung. da in meiner firma sowas gemacht wird, kann ich dir sagen, daß das nicht so einfach ist, wie du vielleicht denkst. die form muß gekühlt werden nach dem einspritzen um dann ausformen zu können. sie besteht aus stahl/aluminium. einspritzdrücke von 800-1000 bar (!!!) sind normal.

Felix G
15.02.2010, 22:06
Gibt es eine gute "ökologische" Material-Alternative zu Kunststoff/Plastik, mit entsprechend leichter Verarbeitung und geringen Kosten)?Die beste Alternative, wenn auch vielleicht nicht unbedingt "ökologisch", wären wohl Faserverbundwerkstoffe (GFK, CFK etc.)

Damit kann man relativ problemlos Werkstücke in nahezu beliebigen Fomen herstellen. Und je nachdem ob man nun Glas-, Kohle- oder Aramidfasern verwendet, wie man diese anordnet und in wievielen Lagen, lassen sich außerdem unterschiedlichste Eigenschaften erzielen. Ein solches Werkstück kann recht flexibel sein, oder auch extrem steif, je nachdem was man braucht.

Man sollte allerdings jeglichen Hautkontakt mit dem Epoxidharz (bzw. speziell dem Härter) möglichst vermeiden, da das Zeugs ein starkes Allergen ist. Im Allgemeinen gibt es aber keine Probleme, wenn man Handschuhe benutzt, und in einem gut belüfteten Raum arbeitet.


Nachteil: Sowohl die Fasern als auch das Epoxidharz selbst sind nicht gerade billig (aber durchaus bezahlbar, wenns nicht gerade Kohlefaser sein muss)

BurningBen
15.02.2010, 22:34
Du solltest glaube ich etwas genauer werden.
Wenn ich frage wie kann ich Metallstangen herstellen, dann wird mir auch keiner ne genau passende Antwort geben können.

1) Spritzguss ist nicht ganz das richtige wenn du Stangen haben willst.
Extruder wurde ja bereits genannt.

2) Du kannst auch bereits gespritzes/extrudiertes Material wieder kleinmachen und aufschmelzen. Irgend ein Kunststoff wird aber nicht gehen.

3) Holz oder Metall, je nach dem wie ökologisch es sein soll.