PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steuereung für ein Seilzugsystem -- Wie bewerkstelligen?



Delphin_74
15.02.2010, 11:11
Ich habe eine Frage als Newbie

Ich muss eine Steureung für einen Motor bauen. Mit dem Motor soll ein Seilzugsystem angetrieben werden. Das System soll aus der Nullstellung wahlweise auf einen von zwei fest definierte Punkte fahren und dort stoppen. Aus technischen Gründen kann an den Haltepunkten kein Signalgeber eingesetzt werden. Die Messung der Wegstrecke kann an dem Antriebsrad des Seilzuges erfolgen. Dazu wollte ich einen Reedcontact und mehere Magneten an den Antriebsrad befestigen.

Im Prinzip soll die Steuerung nach der Betätigung einer Taste (1) oder (2) den Motor n-Impulsen abstellen, sich die Position merken und nach Betätigung der Taste (0) wider zurückfahren und bei Position Null den Motor wider abstellen. Ggf. kann für das zurückfahren in die Nullstellung auch ein weiterer Reedcontact verwendet werden.

Wie stelle ich das Ganze an? Welche Bauteile muss ich verwenden und wie setze ich das Ganze um. Der Motor ist ein 220V Motor, mit zwei Drehrichtungen, der ohnehin über ein Relais angesteuert werden müsste.

Die Frage ist zwar sehr komplex aber ich habe absolut keinen Ansatzpunkt wie ich anfange oder das Ganze umsetze. Ich habe mich wohl mit meiner Aussage "Ich bekomme das hin" zu weit aus dem Fenster gelehnt.

Vielen Dank im Vorraus

Delphin_74

TomEdl
15.02.2010, 22:11
Hallo!


Dazu wollte ich einen Reedcontact und mehere Magneten an den Antriebsrad befestigen.
Besser wäre es, einen durchgehenden Strichcode am Antriebsrad anzubringen und dann per Fotodiode o. ä. auszulesen.


Im Prinzip soll die Steuerung nach der Betätigung einer Taste (1) oder (2) den Motor n-Impulsen abstellen, sich die Position merken und nach Betätigung der Taste (0) wider zurückfahren und bei Position Null den Motor wider abstellen. Ggf. kann für das zurückfahren in die Nullstellung auch ein weiterer Reedcontact verwendet werden.

Wie stelle ich das Ganze an? Welche Bauteile muss ich verwenden und wie setze ich das Ganze um. Der Motor ist ein 220V Motor, mit zwei Drehrichtungen, der ohnehin über ein Relais angesteuert werden müsste.
Am einfachsten wäre dies mit einem µC (AVR, PIC, ...) möglich. Wenn du damit noch keine Erfahrungen hast und dich auch nicht einlernen möchtest (was ich dir aber empfehlen würde) wäre das auch auf analoger Basis realisierbar. Allerdings würde dies erstens nicht dem Stand der Technik entsprechen und zweitens verdammt viel Aufwand werden und eine große Platine mit jeder Menge Bauteile werden.

Grüße
Thomas

FriLu
15.02.2010, 22:26
Hi,
klingt irgendwie nach Rollo/Vorhang :) .
Ein definierter Nullpunkt ( also ganz auf bzw. zu ) ist schon irgendwie ein muss- ansonsten müsstest du Vorkehrungen gegen Spannungsausfall der Steuerung treffen und hast trotzden das Problem, das sich Zählfehler mit der Zeit addieren und dir die Position verändern. Bei einem Gurtband könntest du eine Reflexmarke "aufnähen". Beim Seil ist es etwas komplizierter.
Als erstes fällt mir da eine Seilklemme ein, die allerdings nicht mit aufgewickelt werden kann. Ein Stück Alurohr auf das Seil gesteckt ist aber auch keine Lösung, das wird durch das Auf/abwickeln gequetscht und auf Dauer unbrauchbar...
Ansonsten: Wenn du Kontroller programmieren kannst ( oder jemanden kennst ) bietet sich ein µC an - Eingang für Nullstellung, Eingang Zähler ( Zählrichtung legen ja die Tasten fest ), 4 Eingänge für Taster ( 4ter Taster zum "Einlernen" der Position ), 2 Ausgänge ( Vor/Rück ).
Sowas wie ein Nothalt ( Hardwaremässig -also kompromisslos Spannung weg- ) wäre m.E. auch notwendig.
Soviel erstmal.
MfG Lutz

Bluebunny
15.02.2010, 23:41
Wie groß ist der Motor?
Wieviel Platz ist vorhanden um noch was dran zu bauen?
In welcher Umgebung wird das Ganze verbaut?
Wieviele Umdrehungen machen die Motorwelle, oder die Abtriebswelle für welche Position?

Warum muß man hier im Forum immer um Details betteln?

Delphin_74
16.02.2010, 06:12
Danke erst mal für die Antworten


Wie groß ist der Motor?

Der Motor hat 750w /220 V


Wieviel Platz ist vorhanden um noch was dran zu bauen?

Die Seilscheibe hat einen Durchmesser von 170 mm und 20 mmm stark und aus Kunststoff. Darüber läuft ein 3 mm Stahlseil, welches einen Wagen in einem Schienensystem bewegt. Von der 0-Position sind die beiden Haltepunkte 10m und 25m entfernt. Von der 0-Position bis zur Antriebsrolle sind ca 50cm Platz, so dass hier noch ein Reedcontact am Seil als Endschalter angebracht werden kann. An der Antriebsrolle ist auf Beiden Seiten jeweils Platz in Größe der Antriebsrolle und 40 cm tief.


In welcher Umgebung wird das Ganze verbaut?

Im Gebäude, unbeheizt, keine Belastung mit Feuchtigkeit. Unterm Tisch ist Platz für ca 10 Kästen Bier, der Für das Steuergerät genutzt werden kann.


Wieviele Umdrehungen machen die Motorwelle, oder die Abtriebswelle für welche Position?

10m 18,72 Umdrehungen
25m 48,81 Umdrehungen

Eine Abweichung auf 1/4 Umdrehung bei der Positionbestimmung ist hinnehmbar, also 18.75 oder 48.75 Umdrehungen ist akzebtabel.

TomEdl
16.02.2010, 11:22
Nachdem die ganze Sache etwas größer zu sein scheint, würd ich dir zu einem Drehstrom-Asynchronmotor mit FU und Inkrementalgeber raten. Das hat den Vorteil einer schönen Anfahr- und Bremskurve, damit die Mechnaik nicht zu stark beansprucht wird, und erzeugt keine gewaltigen Anlaufströme.

Grüße
Thomas

i_make_it
16.02.2010, 12:01
Ein Wechselstrommotor müsste über eine Phasenanschnittsteuerung auch gut zu rampen sein.
Die Frage ist halt welche Komponenten sind schon fest vorgegeben bzw. schon vorhanden.
Rein mit Relais würde ich den Motor aber auch nicht ansteuern, das gibt böse Schläge auf die Mechanik. Bei Rolladen Motorsystemen wird mit Motorstrommessung für die obere Endlage gearbeitet und ein Dreh-/Impulsgeber gibt die Pulse für einen Zähler im Controller.
Alle anderen Positionen werden als Softwareendschalter definiert.

Bluebunny
16.02.2010, 22:28
Das hört sich schon mal gut an.

Mit welcher Drehzahl dreht die Seilscheibe, und wie oft fährt die Anlage die verschiedenen Positionen an?

Dafür könnte man eventuell eine Rolltorsteuerung verwenden und auf Halbleitertechnik vollständig verzichten.

Delphin_74
17.02.2010, 06:45
@ Bluebunny

Auch eine Idee. Der Wagen fährt 1x eine Halteposition an und bleibt dort für mindestens 5 Minuten. Nach dem zurückfahren auf die Nullstellung wird der selbe Haltepunkt oder der andre Haltepunkt angefahren.