PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie definiere ich einen Mikrocontroller kommplet neu ??



Hohenloher
10.02.2010, 19:07
Hi,
ich bin eig. ein blutiger in Sachen Roboter, ich hab jetzt schon den Asuro programmiert usw.
Aber nun möchte ich an einem völlig neuem Gerät arbeit hier bei haben sich mir zwei Fragen direkt auf gedrängt:

1. Wie muss der Prozessor bzw IC genau verbaut werden
Stromquelle (VCC ??) und wie wertet man dann Spannungswerte aus??

2. Wie muss die Schnittstelle zum flashen aussehen, bzw wo muss sie mit dem IIC verbunden werden??


Wäre sehr froh wen ich schnell Hilfe bekommen würde
MFG
Hohenloher

Kampi
10.02.2010, 19:24
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Da findeste alles. Von der Grundbeschaltung eines Controllers bis hin zum ISP usw.

Und Spannungswerte auswerten machste per ADC.



$regfile = "m32def.dat" 'Controller
$crystal = 16000000 'Taktfrequenz

Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Internal 'ADC konfigurieren


Config Lcd = 20 * 4a , Chipset = Ks077 'LCD Controller festlegen
Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.0 , Db5 = Portd.1 , Db6 = Portd.2 , Db7 = Portd.3 , E = Portd.5 , Rs = Portd.4


Config Lcdbus = 4

Start Adc 'Start des ADC
Const Ref = 5 / 1023 'Referenz festlegen

Declare Sub _spannungsmessung() 'Unterprogramme festlegen
Declare Sub _strommessung()
Declare Sub _spannungsanzeige()
Declare Sub _stromanzeige()
Declare Sub _widerstandsmessung()
Declare Sub _widerstandsanzeige()
Dim S As Integer 'Variablen festlegen
Dim F As Integer
Dim Volt As Single
Dim Strom As Single
Dim Ohm As Single
Dim Spannung As Single
Dim Voltstr As String * 4
Dim Ampere As Single
Dim Stromstr As String * 4
Dim Widerstand As Single
Dim Ohmstr As String * 4

F = 100 'R1 = 100 Ohm
S = 1 'Shunt für Strommessung
'= 1 Ohm
Initlcd 'Display initialisieren
Cls 'Display löschen
Main:
Do 'Hauptprogramm

Call _spannungsmessung 'Einzelnen Unterprogramme
Call _spannungsanzeige 'abarbeiten
Call _strommessung
Call _stromanzeige
Call _widerstandsmessung
Call _widerstandsanzeige
Wait 1

Loop
End

Sub _spannungsmessung 'Unterprogramm Spannungsmessung
Local V As Word
V = Getadc(0.) 'ADC Wert in Variable speichern
Spannung = V * Ref 'ADC Wert in Spannung umrechnen
Volt = Spannung
Voltstr = Fusing(volt , "#.##") 'Ausgabewert runden
End Sub

Sub _strommessung
Local A As Word 'Unterprogramm Strommessung
A = Getadc(1.)
Strom = A * Ref
Strom = Strom / S 'Ohm´sche Gesetz
Ampere = Strom
Stromstr = Fusing(strom , "#.##")
End Sub

Sub _widerstandsmessung
Local O As Word 'Unterprogramm
Local P As Word 'Widerstandsmessung
O = Getadc(2.) 'U1
P = Getadc(3.) 'Ux
Widerstand = F * P 'Verhältnisse der
Widerstand = Widerstand / O 'Spannungen
Ohm = Widerstand
Ohmstr = Fusing(ohm , "#.##")
End Sub

Sub _spannungsanzeige() 'Unterprogramm für
Upperline 'das Anzeigen des
Lcd "U = " ; Voltstr ; " V" 'Spannungswertes
Waitms 1000
End Sub

Sub _stromanzeige() 'Unterprogramm für
Lowerline 'das Anzeigen des
Lcd "I = " ; Stromstr ; " A" 'Stromes
Waitms 1000
End Sub

Sub _widerstandsanzeige() 'Unterprogramm für
Thirdline 'das Anzeigen des
Lcd "R = " ; Ohmstr 'Widerstandes
Waitms 1000
End Sub


Das hier ist z.B. ein Programm von mir mit dem du über bischen externe Beschaltung anhand der Spannungen den Strom und Widerstand ausrechnest. Vielleicht hilft dir das zur Spannungsauswertung weiter.

mize03
10.02.2010, 21:47
Hey vielen Dank für die Frage(hab ich mir heute auch gestellt),
und natürlich für die Antwort.
Das Tutorial ist echt Super :)

Großes Lob an Frank.

asurofreak.
10.02.2010, 22:00
willst du denn gleich ne eigene schaltung auf lochraster oder auf nem stekbrett aufbauen, oder ein fertiges controllerboard nehmen, wie z.b. das rn-control von robotikhardware.de ?
ich würde mir als ersts ein controlerboard kaufen und dabei mir erstmal genügend wissen aneignen um dann später auch mal komplexere schaltungen afzubauen.
oder ist schon genügend wisen vorhanden, naja das tutorial kann man ja eigendlich auch ganz einfach nachmachen.

MfG

mize03
10.02.2010, 22:11
Also ich habe mir einen Asuro gekauft und finde es jetzt im nachhinein echt schade, dass ich nicht den Mut hatte meinen eigenen Roboter zu bauen.
Aber das kommt noch ;)

Meiner Ansicht nach ist es gut möglich eine eigene Schaltung (somit seinen eigenen R2D2) aufzubauen. Wobei ich auch noch viele Schwierigkeiten hätte.

Du kannst dir ja aber auch diese Board aufbauen, hört sich echt ganz gut an ;)
http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-Control

Grüße Mize03

asurofreak.
10.02.2010, 22:17
das rn-control is ein frtiggerät, dass heißt mann brauch es nicht mehr zusammenbauen, es ist aber auf jeden fall gut!

mize03
10.02.2010, 22:23
Ups stimmt, hab den RN-MiniControl im Shop mir angeschaut :P

asurofreak.
10.02.2010, 22:27
jep, das mini-control find ich sogat beinahe noch besser als den großen bruder rn-control :wink:

Valen
10.02.2010, 22:51
Wenn die englishe sprache kein problem ist hilfen diese (7) tutorials von Sparkfun dich vieleicht. Am wenigstens die erste 5.

http://www.sparkfun.com/commerce/tutorial_info.php?tutorials_id=57

Es fangt an mit was einer microcontroller braucht fur stromquelle, und im weitere teilen geht das auch uber seriele communication und am letzte wie du deine eigene platinen zeichnen/machen kan. Sparkfun hat aber viel mehr tutorials in dem tutorial-abteilung.