PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servotreiber RNS1



Naturp
06.02.2010, 16:06
Hallo zusammen

Ich arbeite gerade an meinem ersten Robotik projekt

Hard und Software mäsig funktioniert alles was bisher soll ausser

Servotreiber RNS1 (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=23)

Angeschlossen habe ich ihn nach diesem Schaltbild (http://www.robotikhardware.de/bilder/rns01.gif)

In einem anderen Theard habe ich schonmal nach möglichen programmierfehlern auf meinem Microcontroller gefragt...leider erfolglos..
Langsam bleibt nur noch ein Hardware fehler in betracht...

Leider bin ich absoluter Elektronik anfänger..
Was ich alles überprüft habe bisher:
R1 ist (mit Multimeter nachgemessen) 10 Ohm
Die Spannung an der ganzen Schaltung ist Zimmlichgenau 5V (4,9)
Vorhin habe ich Das Quarz und beide kondensatoren gewechselt..

Soviel ich weiss, sollte ich doch ein Impuls von 1-2ms an den Pins für die Servos kriegen??
Doch laut Oszi sind die 15ms lang..

Hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann...

Danke im Voraus

TomEdl
06.02.2010, 16:46
R1 ist (mit Multimeter nachgemessen) 10 Ohm

Laut deinem Schaltplan sollten es 10k sein. Das wird zwar nicht der Fehler sein, wollte ich aber dennoch mal anmerken.

Grüße
Thomas

KingTobi
06.02.2010, 16:50
Also erstmal ist es echt unpraktisch wenn du dein Probleme auf mehrere Threads aufteilst.


R1 ist (mit Multimeter nachgemessen) 10 Ohm
Das ist doch schonmal schlecht.


Die Spannung an der ganzen Schaltung ist Zimmlichgenau 5V (4,9)
Das ist unbedenklich


Soviel ich weiss, sollte ich doch ein Impuls von 1-2ms an den Pins für die Servos kriegen??
Doch laut Oszi sind die 15ms lang..
Ja, das ist falsch.

Klappt denn die I2C kommunikation? Ich weiss jetzt nicht ob das Ding antworten soll, falls ja das mal probieren.

Haben die Servos eine eigene Spannungsversorgung? Falls nein sollten sie unbedingt eine bekommen!

TomEdl
06.02.2010, 16:53
Klappt denn die I2C kommunikation? Ich weiss jetzt nicht ob das Ding antworten soll, falls ja das mal probieren.

Kommuniziert der Servotreiber nicht per RS232?
Grüße
Thomas

KingTobi
06.02.2010, 16:56
Oh ja, tut er. Kann ich zwar nicht verstehen aber naja...
Mach ja aber keinen unterschied.

Naturp
06.02.2010, 17:06
R1 ist (mit Multimeter nachgemessen) 10 Ohm

Laut deinem Schaltplan sollten es 10k sein. Das wird zwar nicht der Fehler sein, wollte ich aber dennoch mal anmerken.

Grüße
Thomas

ää das ist ein gaaanznormaler Schreibfehler..habe wohl das K nicht gedrückt!

Das mit der Spannung habe ich nur geschrieben, damit man diese FehlerQuelle ausscheiden kann...

Ja RS232
Die Leitungen habe ich gekreuzt...von daher kann der Fehler nicht dort liegen..RX>TX
Ja.. die Frage bleibt, wisso ich 15ms habe...

TomEdl
06.02.2010, 17:08
Hallo!

Nachdem dieser Treiber ja ein digitales IC ist, wie siehts denn mit Abblock-Kerkos aus? Ist die Versorgungspannung sauber?

Grüße
Thomas

KingTobi
06.02.2010, 17:09
Schonmal die Fusebits kontrolliert?

Naturp
06.02.2010, 17:27
Hallo!

Nachdem dieser Treiber ja ein digitales IC ist, wie siehts denn mit Abblock-Kerkos aus? Ist die Versorgungspannung sauber?

Grüße
Thomas

Also Kondensatoren zu Spabilisierung der Spannung???

Sind auch einige drin..

Also mit dem Multimenter kann ich bei ein und auschalten von Relays keine Schanker messen..


Schonmal die Fusebits kontrolliert?
Nein..habe ich bisher nicht...
Wusste bisher auch nicht was das ist..muss erstma den RN-Wissen Artikel durchlesen..

Danke für AW`s
Melde mich wieder sobald ich das mit den Fusebits kontrolliert habe

TomEdl
06.02.2010, 17:44
Hallo!

Nachdem dieser Treiber ja ein digitales IC ist, wie siehts denn mit Abblock-Kerkos aus? Ist die Versorgungspannung sauber?

Grüße
Thomas

Also Kondensatoren zu Spabilisierung der Spannung???

Sind auch einige drin..

100n-Keramik-Kondensatoren so nah wie möglich an den VCC und GND-Anschlüssen? Die Kondensatoren meinte ich.

Freilaufdioden antparallel zu den Relaisspulen?

Grüße
Thomas

Naturp
06.02.2010, 18:22
Ja das mit den Konensatoren is OK

Aber das??




Freilaufdioden antparallel zu den Relaisspulen?

TomEdl
06.02.2010, 20:05
Ja das mit den Konensatoren is OK

Aber das??




Freilaufdioden antparallel zu den Relaisspulen?


Wenn du ein Relais abschaltest versucht die Spule den Strom aufrecht zu erhalten und induziert eine hohe Spannung. Dadurch kann die gesamte Schaltung Fehlfunktionen aufweisen und sogar Bauteile zerstört werden. Aus diesem Grund schaltet man eine Diode antiparallel zur Spule, damit die Selbstinduktionsspannung über die Diode kurzgeschlossen wird und abklingen kann. Antiparallel heißt, die Diode liegt parallel zur Spule, allerdings mit verkehrter Polarität. Ist auch irgendwie logisch, denn sonst würde ja im Normalbetrieb des Relais die Spule über die Diode kurzgeschlossen sein und das Relais kann nicht anziehen.

Alles klar?

Im Anhang noch zwei Bilder über die Thematik.

Grüße
Thomas

Naturp
06.02.2010, 20:33
Alles klar...
Ich vergess bei OHM das K und du bei Anti das I :-$

Egal...
Nun mal aus reiner neugierde..
Gibt es Relays mit interner Diode??
Danke für Info..
Ich häng nun mal Dioden rein und noch einige 100n Kondensatorem...
Ich habe im moment nur einer drin wie ich vorhin gesegen habe..
Danke für AW und Bilder..

MfG
NaturP

P.s Im moment lerne ich während 1h oneline im RN mehr, als 5h in der Schule

P.s2
Wustet ihr, dass bei uns in Mundart Mfg so viel heisst wie "Ich habe dich unentlich fest gern"??
Ein Kollege hat mich neulich ganz blöd angeschaut als ich MfG im Sinne von "Mit freundlichen Grüssen" geschrieben habe

021aet04
06.02.2010, 21:27
Gibt es Relays mit interner Diode??

Soetwas gibt es nicht, zumindest wäre mir das neu.



Wustet ihr, dass bei uns in Mundart Mfg so viel heisst wie "Ich habe dich unentlich fest gern"??


Was heißt bei uns? Wo bist du zuhause?

MfG (mit freundlichen Grüßen) :lol:
Hannes

Naturp
06.02.2010, 21:43
Was heißt bei uns? Wo bist du zuhause?

MfG (mit freundlichen Grüßen) :lol:


Ig wohnä i där schönä schwitz im ä nä zimmläch abglägnä Kaff!

Gestern "wollten" wir nach hause...

Unser Dorf das ca. 1000 einwohner hat kann man über 3 Wege anfahren..

Weg 1 [Status....wir sind stecken geblieben und mussten wenden]
Weg 2 [Status....wir sind stecken geblieben und mussten wenden]
Weg 3 [Status.....nach einer Stunde umweg schaften wir es...]

Ich kann einfach IMMER NOCH NICHT VERSTEHEN, WARUM MEINE MUTTER MAZTA FÄHRT UND NICHT WIE DIE HALBE VERWANTSCHAFT (INKEL. MEIN VATER) PEUGEOT!
PEUGEOT! PEUGEOT! DAS BESTE AUTO DER WELT!!!

TomEdl
06.02.2010, 22:46
Gibt es Relays mit interner Diode??

Soetwas gibt es nicht, zumindest wäre mir das neu.

Doch, es gibt Relais bei denen die Freilaufdiode bereits fest eingebaut ist. Allerdings findet man die eher bei größeren Schützen, die mit Gleichstrom angesteuert werden.

Grüße
Thomas

021aet04
06.02.2010, 23:05
Ich kenne nur die Schütze/Relais bei denen man die Dioden bzw RC Glieder anschrauben muss bzw stecken (bei kleinen Relais). aber gut zu wissen.

MfG Hannes

Naturp
06.02.2010, 23:10
Nabend..
So..

Ich habe nun 2 100n Kondensatoren mehr eingebaut..

Dann habe ich gemmesen...der Impuls ist nun ca 7ms lang..\:D/

Ich habe dann nochmal 2 100n mehr eingebaut, nach dieser Modifikation wurde der Impuls allerdings nicht mehr kürzer!

Wo soll ich weiter nach Fehler suchen???
Mir gehen langsam die Ideen aus :-k

Wo ich allerdings aufeinmal nicht mehr sicher bin: die 22pF Kondensatoren..

Das p steht für PICO oder?

Ich poste morgen früh noch ein Bild von den 22pF Kondensatoren...bei denen bin ich am zweifeln, ob es die richtigen sind..

TomEdl
06.02.2010, 23:14
Hallo!

Toll wäre auch, wenn du uns ein gesamtes Schaltbild, also wo auch die Hardware mit deinem Controller mit drauf ist, zeigst.

Haben sie Servos die gleiche Versorgung wie die übrige Hardware?

Grüße
Thomas

Naturp
07.02.2010, 10:49
Toll wäre auch, wenn du uns ein gesamtes Schaltbild, also wo auch die Hardware mit deinem Controller mit drauf ist, zeigst.


Wenn mich meine Mutter um 0:10 Uhr nicht dazu gebracht hätte, ins Bett zu gehen, hättest du das Schaltbild schon...



Haben sie Servos die gleiche Versorgung wie die übrige Hardware?


Ja...eine Zeitlang hatte ich auch das Problem, dass die Spannung wegen dem Servo immer zussammenbrach...
Dieses Problem ist nun aus der Welt!

TomEdl
07.02.2010, 11:07
Hallo!


Wenn mich meine Mutter um 0:10 Uhr nicht dazu gebracht hätte, ins Bett zu gehen, hättest du das Schaltbild schon...
Schlaf ist wichtiger als irgendein Schaltplan - das merkst du spätestens dann, wenn du freiwillig nicht mehr so lange aufbleiben willst, aber musst!

Zu deinem Schaltplan:

Was machen diese zig 100n Kerkos parallel, direkt am Ausgang des Spannungsreglers?
Der µC besitzt keinen Entstörkondensator.
Die Beschaltung des CC-PRO32, besonders an den Versorgungsspannungsanschlüssen des analogen Teils, kommt mir komisch vor. Besonders C6/C7 mit der Induktivität ist schwingungsfreundlich. Was sagt das Datenblatt dazu?
An den Relaisspulen fehlen die Freilaufdioden
Was machen die Dioden in Reihe zum Relais?
Laut deinem Schaltplan hat die Batterie eine Spannung von 5V. Wenn man die notwendige Droput-Spannung vom 317er abzieht, kommt man auf eine maximal mögliche Ausgangsspannung von 2V. Allerdings gehst du mit dem Adj-Pin direkt auf GND. Das Datenblatt schweigt, was dann passiert.
Wo sind eigentlich die Ausgänge für die Servos? Du wirst doch nicht wohl mit einem Relais eine Pulslänge von 15ms erzeugen wollen?


Grüße
Thomas

Naturp
07.02.2010, 11:32
Schlaf ist wichtiger als irgendein Schaltplan - das merkst du spätestens dann, wenn du freiwillig nicht mehr so lange aufbleiben willst, aber musst!


Ja ja..




# Was machen diese zig 100n Kerkos parallel, direkt am Ausgang des Spannungsreglers?

ä...die wollte ich eigentlich löschen...


Der µC besitzt keinen Entstörkondensator.

Wo muss/müste der hin??



Die Beschaltung des CC-PRO32, besonders an den Versorgungsspannungsanschlüssen des analogen Teils, kommt mir komisch vor. Besonders C6/C7 mit der Induktivität ist schwingungsfreundlich. Was sagt das Datenblatt dazu?

CC-Mega 32 in eigener Schaltung (http://www.c-control-pro.de/Archiv/Mega/control-pro-pro_mega32_stand_alone.pdf)


# An den Relaisspulen fehlen die Freilaufdioden
# Was machen die Dioden in Reihe zum Relais?

Ups..ist es im neuen schaltplan nun richtig?


Laut deinem Schaltplan hat die Batterie eine Spannung von 5V. Wenn man die notwendige Droput-Spannung vom 317er abzieht, kommt man auf eine maximal mögliche Ausgangsspannung von 2V. Allerdings gehst du mit dem Adj-Pin direkt auf GND. Das Datenblatt schweigt, was dann passiert.

Das ist, will ich den 4805 erst seit kurzem drin habe und auch ne höhere Spannung darauf habe...ich kam blos noch nicht dazu den Schaltpan entsprechend zu ändern!
Also funktionieren tuts...4,99V kriege ich..



Wo sind eigentlich die Ausgänge für die Servos? Du wirst doch nicht wohl mit einem Relais eine Pulslänge von 15ms erzeugen wollen?

Ich bin vieleicht nicht der hellste in elektronik aber auch nicht doof!!
Links im Schaltplan sind 4 Jumper...

P.s
Ich muss/darf Essen gehen und kann den Schaltplan erst später reinstellen!

TomEdl
07.02.2010, 11:39
Der µC besitzt keinen Entstörkondensator.

Wo muss/müste der hin??

Ein 100n Kerko zwischen GND und VCC des Mikrocontrollers, so nah wie möglich.





Laut deinem Schaltplan hat die Batterie eine Spannung von 5V. Wenn man die notwendige Droput-Spannung vom 317er abzieht, kommt man auf eine maximal mögliche Ausgangsspannung von 2V. Allerdings gehst du mit dem Adj-Pin direkt auf GND. Das Datenblatt schweigt, was dann passiert.

Das ist, will ich den 4805 erst seit kurzem drin habe und auch ne höhere Spannung darauf habe...ich kam blos noch nicht dazu den Schaltpan entsprechend zu ändern!
Also funktionieren tuts...4,99V kriege ich..

Du meinst 7805, oder?
Keiner sagt, das deine 4,99V auch wirklich 4,99V sind. Dein Multimeter zeigt nur einen Durschnittswert an. Wenn das ganze schwingt, dann stimmt wieder nix.



Ich bin vieleicht nicht der hellste in elektronik aber auch nicht doof!!
Links im Schaltplan sind 4 Jumper...

Was machen dann die Relais?

Grüße
Thomas

Naturp
07.02.2010, 12:20
Auf dem Spannungsregler steht:

L4805CV
8AB627

Laut dem Elektronik händeler wo ich immer meine Bauteille kaufe habe der weniger...ä wie sagt man noch mal..also braucht einfach weniger Spannungsdifferenz

Die 4 Relays sind für: 2 Klene elektromotoren mit extrener Spannung, Das eine Relay ist für die betätigung eines 24V relay(mit dem Controller kann ich nur 5V Relays ansteuern, brauche jedoch ein 24V Relay für ein Heizelement)
und das 4 Relay dient dazu, den Servos den Strom ganzabzustellen...

Gibt es eine Möglichkeit, zu messen, ob schwingungen auf der Schltung sind?

TomEdl
07.02.2010, 13:04
Auf dem Spannungsregler steht:

L4805CV
8AB627

Laut dem Elektronik händeler wo ich immer meine Bauteille kaufe habe der weniger...ä wie sagt man noch mal..also braucht einfach weniger Spannungsdifferenz

Laut Datenblatt stimmt das, was du sagst. Der hat max. Droput-Spannung 0,7V bei 0,5A.



Die 4 Relays sind für: 2 Klene elektromotoren mit extrener Spannung, Das eine Relay ist für die betätigung eines 24V relay(mit dem Controller kann ich nur 5V Relays ansteuern, brauche jedoch ein 24V Relay für ein Heizelement)
und das 4 Relay dient dazu, den Servos den Strom ganzabzustellen...

Okay, das klingt logisch. Aber du kannst mit dem Controller natürlich auch ein 24V-Relais ansteuern, dazu benötigst du lediglich einen Pegelwandler in Form eines Transistors.



Gibt es eine Möglichkeit, zu messen, ob schwingungen auf der Schltung sind?
Ein Oszilloskop ist hierfür geeignet.

Haben die Servos eine getrennte Versorgung?

Grüße
Thomas

Naturp
07.02.2010, 13:38
Ein Oszilloskop ist hierfür geeignet.


OK..einfach an einen der 100u kondensatoren anhängen??

TomEdl
07.02.2010, 13:42
Ein Oszilloskop ist hierfür geeignet.


OK..einfach an einen der 100u kondensatoren anhängen??
Einfach mal am Ausgang des Spannungsreglers gegen GND messen.

Grüße
Thomas

Naturp
07.02.2010, 14:09
Da sehe ich so zimmlich genau das auf dem Schirm:

__________________________________________________ ___________

Eine Saubere Linie...

TomEdl
07.02.2010, 14:18
Da sehe ich so zimmlich genau das auf dem Schirm:

__________________________________________________ ___________

Eine Saubere Linie...
Auch wenn du die Zeitbasis veränderst? Und mit dem Y-Regler musst du so weit rein wie nur möglich.

Grüße
Thomas

Naturp
07.02.2010, 16:36
Also entweder sind da keine schwingungen oder ich bin zu blöd für das osziloskop!

Das oszi gehört zwar meinem Vater aber auch der kann mir nicht weiter weiterhelfen...

Er ist halt Elektromaschienenbauer, dann Schaltschrankbauer, dann ingineur
und jetzt programmier...

Aber Elektroniker leider nicht :-$

Es ist im übrigen ein OX 710B
Und die Betriebsanleitung liegt (leider) im moment bei meinem Vater im Büro..

Dirk
07.02.2010, 17:10
Hallo Naturp,

wenn man diesen Thread zusammen mit deinem 1. Thread:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=52357
... liest, dann merkt man, dass man eigentlich nur raten kann, aber nicht wirklich helfen.

Daher 3 Fragen zur evtl. Klärung:

1. Bist du inzwischen sicher, dass dein Eigenbau mit dem RNS1 hardwaremäßig läuft? Test: Alle richtig angeschlossenen Servos (mit eigener guter Stromversorgung!) müßten nach dem Anlegen der Spannung in die Mittelstellung laufen.

2. Läuft die M32-Schaltung auf deiner Platine hardwaremäßig? Test: Z.B. eigenes Blinkprogramm, insb. mit Test der RX/TX Pins.

3. Bist du sicher, dass du inzwischen die RS232 Ansteuerung des RNS1 mit dem M32 softwaremäßig hingekriegt hast? Oder anders gefragt: Wie testest du eigentlich, dass sich die Servos bewegen?

Gruß Dirk

Naturp
07.02.2010, 17:45
1. Bist du inzwischen sicher, dass dein Eigenbau mit dem RNS1 hardwaremäßig läuft? Test: Alle richtig angeschlossenen Servos (mit eigener guter Stromversorgung!) müßten nach dem Anlegen der Spannung in die Mittelstellung laufen.



NEIN....ICh krieg über die Pins eben ein 8ms stat ein (mittelstellung sagtest du??) 1,5 ms impulss!?!?! Das ist das Problem!



2. Läuft die M32-Schaltung auf deiner Platine hardwaremäßig? Test: Z.B. eigenes Blinkprogramm, insb. mit Test der RX/TX Pins.


Das ist i.o...habe es ausprobiert...

Ich habe eine Idee




1. Test: Alle richtig angeschlossenen Servos (mit eigener guter Stromversorgung!) müßten nach dem Anlegen der Spannung in die Mittelstellung laufen.



Ich baue mal alle Komponenten, die nur für die RNS1 arbeiten auf eine Platine..
Wenn ich richtig verstehe, so müsten die Servos auch ohne RS232 Signal auf mittelstellung gehen..
So kann ich andere fehler Quellen ausschliesen!

Dirk
07.02.2010, 19:35
Hallo Naturp,

am 6.2.10:

Soviel ich weiss, sollte ich doch ein Impuls von 1-2ms an den Pins für die Servos kriegen?? Doch laut Oszi sind die 15ms lang..
... heute:

NEIN....ICh krieg über die Pins eben ein 8ms stat ein (mittelstellung sagtest du??) 1,5 ms impulss!?!?! Das ist das Problem!

Empfehlung: Deine Messergebnisse sind "etwas" variabel. Entscheidend ist: Wie reagieren reale Servos?


Ich baue mal alle Komponenten, die nur für die RNS1 arbeiten auf eine Platine.. Wenn ich richtig verstehe, so müsten die Servos auch ohne RS232 Signal auf mittelstellung gehen.. So kann ich andere fehler Quellen ausschliesen!
Gute Idee! Wenn das nicht klappt, ist vielleicht der RNS1 hinüber. Wenn du ihn gesockelt hast, hol dir einen neuen 2313 (ohne RNS1!) und teste deine Platine, indem du ein Testprogramm in den 2313 tust. Wenn das geht, dürfte der RNS1 defekt sein.

Gruß Dirk

Naturp
07.02.2010, 20:38
Also..

Um störungen durch zu starken Servoströmen zu vermeiden habe ich ein mini Servo genommen.

Das Servo geht nicht ganz in die mitte..will aber noch nit behaupten, dass was nicht i.o

Die Stromversorgung von Pollin (Pollin mit doppel L) ist noch nicht gekommen!

Ich kann nicht garantieren, dass meine aktuelle Versorgung genügend Strom liefert!

Ich melde mich wieder, wenn Stromversorgung gekommen ist, aufgebaut und es nicht funktioniert!

Danke für alle AW