PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Widerstand berechnen Formelfehler ?



lastyle
06.02.2010, 08:50
Hallo zusammen,

Ich möchte einen am Port PA0 anliegenden Widerstand berechen aber irgendwie hab ich einen tierischen Denkfehler in meiner vorgehensweise.

Ich habe als Referenz am PA0 einen Pullup mit 10K,Eingangsspannung sind 4,9 Volt , also beträgt die Stromstärke 0,00049 Amp

Wenn ich jetzt einen weiteren Widerstand anschliesse und per getadc die anliegende Spannung auslese kommt z.b. 2,38 Volt raus. Nach meiner Berechnung (U/I) hätte ich dann 2,38 / 0,00049 = 4587,14286 Ohm. Der Widerstand hat aber mit dem Multimeter gememessene 9530 OHM.

Fehlt mir jetzt grad einfach das elektrische Verständnis, so das ich nur mit der halben Stromstärke arbeiten muss, oder ist da Formel von Grundsatz her falsch ?

Gruß Mario

Jaecko
06.02.2010, 09:28
D.h. ohne zu messenden Widerstand ist nur der eine 10k da?
Dann haut die Berechnung nicht ganz hin, da diese 0,49mA der Strom durch den ADC sind. Wenn dann der andere Widerstand dazukommt, fliesst da nur ein Teil des Stroms durch.

Was ne Möglichkeit wäre: Den 2. Widerstand nach Masse legen (ist er wahrscheinlich) und die Spannung messen (diese 2,38V).
Dann lässt sich durch das Spannungsverhältnis von 4,9 / 2,38 der Widerstand (R1+R2) / (R2) berechnen (hier nur noch nach R2 auflösen)

Searcher
06.02.2010, 09:42
Hi,
ich denke mal, daß der Pullup von Vcc zum PA0 führt. Ob man den Strom durch den ADC so berechnen kann weiß ich nicht. Am ADC könnte ja irgendeine Spannung anliegen, ohne daß Strom fließt (oder ein minimaler). Durch den Pullup wird es dann Vcc sein.

Der weitere Widerstand wird wohl vom PA0 nach GND liegen. Damit gibt es einen Spannungsteiler.

Die Spannungen verhalten sich da wie die Widerstände: Up / Ur = Rp / Rr (Spannung Pullup zu Spannung am weiteren Widerstand R = ...)

Bei Vcc von 4,9V bleiben für den Pullup 4,9V minus gemessene 2,38V = 2,52V.

Nach Umstellung von obiger Formel ist Rr = Rp * Ur / Up also 10000 Ohm * 2,38V / 2,52 = 9444 Ohm


Gruß
Searcher

lastyle
06.02.2010, 09:55
Hi,
ich denke mal, daß der Pullup von Vcc zum PA0 führt. Ob man den Strom durch den ADC so berechnen kann weiß ich nicht. Am ADC könnte ja irgendeine Spannung anliegen, ohne daß Strom fließt (oder ein minimaler). Durch den Pullup wird es dann Vcc sein.

Der weitere Widerstand wird wohl vom PA0 nach GND liegen. Damit gibt es einen Spannungsteiler.

Die Spannungen verhalten sich da wie die Widerstände: Up / Ur = Rp / Rr (Spannung Pullup zu Spannung am weiteren Widerstand R = ...)

Bei Vcc von 4,9V bleiben für den Pullup 4,9V minus gemessene 2,38V = 2,52V.

Nach Umstellung von obiger Formel ist Rr = Rp * Ur / Up also 10000 Ohm * 2,38V / 2,52 = 9444 Ohm


Gruß
Searcher

Kommt wunderbar hin Vielen DANK!

Searcher
06.02.2010, 10:09
Jaeckos Methode ist im Prinzip das Gleiche. Weil ich aber schon bei der Verfassung des Postings war, wollte ich es nicht zurückhalten :-)

Jaecko
06.02.2010, 10:35
Altes Sprichwort: Doppelt hält besser *g*.
Und wenn 2 die gleiche Idee haben, kanns garnicht so falsch sein.

lastyle
06.02.2010, 17:42
Altes Sprichwort: Doppelt hält besser *g*.
Und wenn 2 die gleiche Idee haben, kanns garnicht so falsch sein.

Auf garkeinen Fall kann das falsch sein ", ich hatte mich nur auf die eine Nachricht bezogen da ich diese als erstes ausprobiert hatte. Ihr habt mir auf jedenfall schon einmal schneller geholfen wie ich dafür gebraucht hätte. Ich saß da gestern knapp 2 Stunden dran

Gruß Mario