PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kampf - Kreisel



Fragebogen
05.12.2004, 21:38
Hallo

Ich bin gerade dabei, einen Roboterkreisel zu bauen, quasi ein Kreisel, der mit Hardware und steuerungsmechanismen versehen ist. Es gibt bloß einige, kleinere Probleme, die ich gerne gelöst haben möchte.

Jetzt zu meinem Problem:

In meinem Anhang, ist die Zeichnung des Kreisels.

Ich möchte einen Antrieb konstruieren, der gute Geschwindigkeiten bringt.

Bitte postet Anleitungen, bzw. Tips zum konstruieren des Antriebes.

z.B: Durch die Reibung des Kreisels, ensteht Hitze, speichert sich in einem Speicher und wird später freigestzt, um den kreisel mehr Power zu geben.

Ich freu mich auf jede Antwort!

Bitte achtet auf mein Budget. Es sollte nicht soviel kosten, da ich einfach ne arme Sau bin. Also Materialien, die man im Haushalt haben muss!

danke schonmal für die Antworten.

Mobius
05.12.2004, 22:03
Also, Probleme die mir auf Anhieb einfallen:

1. Mechanik: Wie soll das Ding zum Rotieren gebracht werden? vielleicht ein Elektromotor, bei dem sich der Stator dreht, nicht der Rotor

2. Größe: Wenn das Ding so Faustgröß sein sollte, kannst du's mit DIP-Packages (d.h. normale Chips) vergessen und du musst gleich mit SMD's arbeiten... Ach, ja, den C-Controller kannst auch gleich lassen ;)

3. Steuerung: Wie soll das dann gehen... Vielleicht könntest du einen Gyro reinhauen, aber der würde dann auch noch zusätzlich Platz fressen, die du nicht hast.

4. Platz: Platz braucht mindestens 1. Akku (zur Versorgung des µC), 1 Platine und 1 ?Motor?

5.
Durch die Reibung des Kreisels, ensteht Hitze, speichert sich in einem Speicher und wird später freigestzt, um den kreisel mehr Power zu geben <-- und wie?? Das wird in Kraftwerken gemacht, und naja, die sind ein wenig gößer :D

6. Ausgangsmaterial: WAS hast du schon Zuhaus herumliegen. Wenn du die ganze Mechanik hast, kann es sein, dass du (ich sag mal) recht billig davonkommst. Vielleicht so um die 20-50€

7. Verwiklichung: Tschuldige, aber ich bezeifle, dass das funktionieren wird...

MfG
Mobius

Manf
05.12.2004, 23:02
Ich habe hier einen Übersichtsartikel "Drehratenmeßgeber".
Viellicht gibt der Artikel noch ein paar Anregungen.
Ich fand ihn sehr interessant.
Manfred

http://www.etech.fh-hamburg.de/tb/tb32/deppner.pdf

TheQuestionMaker
06.12.2004, 08:53
Danke für die Antworten!

1. Das mit dem Stator ist ne gute Idee. Muss bloss klein genug sein.

2. Was wäre die alternative Lösung? Man kann auch zu primitivere Lösungen greifen.

3. MAcht euch keine Sorgen um Platz. Das krieg ich schon hin :cheesy:

4. Akku krieg ich reingebaut! Das ist nicht so das Problem...

5. War ja nur ein Beispiel... :cheesy:

6. Also mechanic hab ich. Denn komm ich doch billig weg O:)

7. Wenn es nicht funktionieren würde, würde ich nicht Fragen. Mein Freund hats hinbekommen. Wie ich das Innenleben sah, konnte ich keinen freien Platz mehr sehen. Er hats aber eingebaut bekommen. Das Ding läuft mit Umdrehungen, dass tut schon weh.

@Manf: Wird ich mir ankucken, danke für den Link.

thille
06.12.2004, 10:41
Die oben abgebildete "Mechanik" erinnert mich irgendwie an die Beyblades, und ich halte den ganzen threat für eine Fake.

Seit wann kann man denn in einem Kraftwerk die durch Reibung entstehende Wärme nutzen? Hat hier einer ein Perpetuum Mobile unter dem Schreibtisch stehen? Wenn ja, kaufe ich eins, für den Preis der Energie, die man damit einspart.

Gruß

Torsten

PS: ist das ein Foto von dem Kreisel? Klar, da bekommt man Akkus ohne Ende rein. http://www.internetausgang.de/kuriose_Erfindungen/Ufobau.jpg

GS

Fragebogen
06.12.2004, 11:27
baybledes?

Was ist das denn?

Also, dieser Thread ist KEIN Fake.
Ich bin gerade dabei, eben einen R-Kreisel zu konstruiren. Wenn ich einen normalen Kreisel haben wollte, könnte ich gleich ins nächste Geschäft gehen und ein Kreisel für 1-2€ kaufen und denn ein bisschen modifizieren.

Ich könnte den R-Kreisel größer machen, doch das würde die Reibung beträchtlich erhöhen.

PS: Leider nicht, meiner ist ein *bisschen* kleiner... :)

PicNick
06.12.2004, 11:51
Hi, ich gebe gern' zu, daß ich nicht ganz mitgekriegt habe, was für eine Art Gerät das werden soll, aber das will nicht's heissen, ich kapier' vieles andere auch nicht.
Aber der Aspekt der Energierückgewinnung hat schon was, dem sollt' man nachgehen. Vielleicht stellt sich heraus, das das ganze Entropie-gequatsche nur ein bösartiges Gerücht der Energie-Lobby ist.
@thorsten: kannst du in Worten oder in Links kurz erläutern, was'n "beyblade" (?bay?) is. Nach dem Bild muß das ja was ganz Interessantes sein, überhaupt der smarte Techniker erweckt die Neugierde. ( rotierender Mega-Wok mit Deckel u. Schauglas zur Garungs-kontrolle ?)
mfg robert

Felix G
06.12.2004, 12:01
@Energierückgewinnung
Man nehme einen Stirlingmotor und verbinde ihn mit dem Kühlwasserkreislauf eines normalen Verbrenungsmotors.
Tadaa: ein Teil der Abwärme kann wieder in mechanische Arbeit umgewandelt werden.

Das hat nichts mit einem Perpetuum Mobile zu tun, es sei denn man erreicht einen Wirkungsgrad >=1


@Fragebogen
Was bitte ist ein R-Kreisel!?

thille
06.12.2004, 12:03
Beyblades sind Kinderkreisel, die vor einem halben oder auch ganzen Jahr mal ganz groß in Mode waren. Sie bestehen in der Regel aus einem Unterteil, einer Schwungscheibe und einem Oberteil, und werden mittels einer Zahnstange oder wie das auch immer nennen mag und einem Halter angedreht, indem man an der Zahnstange zieht. Damit tritt man gegen andere Kreiselspieler an und versucht mittel höherer Drehzahl oder härteren Kanten den gegnerischen Kreisel aus einer Arena hinauszuwerfen. Ziel des ganzen ist es offenbar, die Eltern zu verarmen und die Kinder von vernünftigen Tätigkeiten anzuhalten. Wie die Dinger zu Ihrem Namen gekommen sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Achso, sind etwa 6 cm im Durchmesser und 5 cm hoch, und die drei Teile sind fest mieinander verbunden.

Gruß

Torsten

Noch ein Link

http://www.cp-fanshop.de/index.html?target=dept_60.html

tobimc
06.12.2004, 13:06
Hi

Mag ja alles recht und gut sein; ABER: Was soll das Ganze?
Ich meine, für Roboter wird's doch bessere fortbewegungsmittel geben, als kreiselnd durch die Gegend zu rotieren.

Ehrlichgesagt: Mich erinnert das ganze auch sehr an diese von Thille genannten Kampfkreisel.
Könntest du vielleicht ein Bild von dem Kreisel deines Freundes posten?
Würde mich interressieren.

Den smarten Techniker mit dem rotierenden Megawock und Garkontrolle
find' ich auch toll!!!
LET'S WOCK' IT!!

Grüße,
Tobi :D

TheQuestionMaker
06.12.2004, 13:29
Wow, eine ganze Palette von Antworten! Find ich gut!

Ich könnte ein Bild von dem Kreisel meines Freundes reinsetzen, kein Problem.

Hab mich auch erkundigt über "beyblade". Ich sag nur eins dazu: Das Spiel ist sehr oberflächlich und einseitig. zeil des Spiels ist, den gegnerischen Kreisel aus der Arena zu katapultieren bzw. zu zerstören ](*,)

Mein Freund ist sehr gut in sowelchen Sachen. Doch bei meinem Problem, konnte er mir nicht helfen.

So die übersetzung des R-Kreisels: Roboterkreisel

@Felix G : Hört sich gut an, kannst das vielleicht näher beschreiben?

Warum ich unbedingt einen Kreisel machen will:

1. Der Drehimpuls, bzw. weitere physikalische Phänonome durch rotieren des Kreisel interessieren mich. Wie jeder weiß, wiedersetzt sich der Kreisel der Schwerkraft.

RCO
06.12.2004, 13:31
Inwiefern widersetzt sich ein Kreisel der Schwerkraft? Er bleibt durch die hohe Rotationskraft stabil, oder wie war ds gemeint?

MFG Moritz

AlexAtRobo
06.12.2004, 13:33
Hi, irgendwie ist mein Posting vorhin nicht angekommen, ich wollte auch schon fragen, ob es sich um diese Spielzeugkreisel handelt. Was ich in meinem Posting auch gefragt hätte, wäre die größe des Kreisels.
Was ich auch nicht ganz verstanden habe, ist ob der Kreisel die ganze Elektronik, Enerigeversorgung etc. beinhalten soll, oder ob du eben einen Antrieb bauen willst, mit dem du den Kreisel auf Drehzahl bringst.

lg

Alex

PicNick
06.12.2004, 13:34
@Torsten, hab' dank. Wieder eine elementare Wissenlücke geschlossen. mfg robert

Fragebogen
06.12.2004, 13:47
Ja, er behält seine Position durch seine hohe Rotationskraft. Ich hab nicht gesagt, dass er der Schwerkraft nicht gehorcht. Er findet bloss irgendein Schlupfloch in der Schwerkraft. Näher kann ich es nicht erklären, da ich auch nicht so groß in diesem Gebiet bewandert bin.

Die größe kann ich ausmessen, doch muss gleich los, Einzelteile kaufen.

@AlexAtRobo:Der grobe Sinn besteht darin, einen Antrieb zu konstruieren, der eine gute Drehzahl mit sich bringt. Doch ich möchte einen Antrieb konstruieren, der meine Drehzahl erhöhen kann, quasi so eine Art "Powerboost". Und der "Powerboost" (aufpassen, Englischkentnisse erforderlich) soll durch Elektronicteile ausgelöst werden. Und um den "Powerboost" anzuschalten, benötige ich etwas Energie, was ich z.B durch einen Akku erreichen kann. Das mit den Steureungselementen, hat sich erledigt. Hab Magneten reingesetzt, um ihn zu steuern (dadrauf will ich jetzt nicht eingehen).

Da wurden schon recht viele Ideen bereitgestellt, und dafür bin ich sehr dankbar!

AlexAtRobo
06.12.2004, 14:06
Soweit ich weiß haben die neuen Blade Kreisel auch schon so eine Powerboost Funktion. Die haben einfach eine Federmechanik drinnen, die man vorher aufziehen muss. Dann wird der Kreisel in Rotation versetzt, und durch die innere Mechanik werden Gewichte zur mitte gezogen. Dadurch wird die in den Gewichten gespeicherte Energie in Drehzahl umgewandelt...
Willst du sowas nachbauen?

lg

Alex

PicNick
06.12.2004, 14:06
@Felix G: daß man aus Wärme andere Energieformen gewinnen kann, hat man schon gehört, jede anständige kalorische Kraftwerk kann davon ein Lied singen.
Nur in im Zusammenhang mit dem Kreisel finde ich die Logik nicht ganz zwingend, daß z.B. eine schlechte Lagerung des Kreisel mehr Reibungswärme erzeugt und dadurch letztlich den Wirkungsgrad des System erhöht.
Ich lern' aber gern dazu.
Auch Löcher in der Schwerkraft führen zu interessanten Fragen: Wenn ich da was reinschmeisse, wo kommt es wieder raus ? mfg robert

Felix G
06.12.2004, 14:07
So die übersetzung des R-Kreisels: RoboterkreiselAch sooo #-o
dachte erst ein R-Kreisel wäre irgendeine spezielle Art von Kreisel die ich nicht kenne.


@Felix G : Hört sich gut an, kannst das vielleicht näher beschreiben?Das mit dem Stirlingmotor?
natürlich könnte ich es näher beschreiben,
aber ich kann dir auch gleich sagen daß so ein Ding nicht in den Kreisel passt ;)

Das Beispiel habe ich nur gebracht um zu zeigen, daß es durchaus möglich ist Abwärme zu nutzen,
und daß dafür eben kein Perpetuum Mobile nötig ist.

Bei so einem Kreisel lässt sich ein Stirlingmotor aus verschiedenen Gründen nicht verwenden:
1. vermutlich zu groß
2. die Abwärme reicht garantiert nicht aus
3. durch die bewegten Teile erzeugt er eine Unwucht, bzw. er stört den Kreisel


PS: Daß ein Kreisel auch in Positionen stabil bleibt in denen jedes andere Objekt sofort umfallen würde hat nichts mit der Schwerkraft zu tun.
Denn auch ein Kreisel fällt runter wenn er keinen Halt hat (ich zumindest habe noch keinen schwebenden Kreisel gesehen ;))



edit:
@Robert
selbstverständlich kann man den Wirkungsgrad so nicht erhöhen.
Es ist wäre absolut sinnlos den Kreisel bewusst schlecht zu lagern um dadurch die zusätzliche Abwärme nutzen zu können.
Ich hatte das so verstanden, daß nur die Abwärme die sowieso anfällt genutzt werden soll.

Mobius
06.12.2004, 14:17
Naja, ich habe schon schwebende Kreisel gesehen... Eine sich drehende Kreisel mit einem Magneten schwebt über eine Magnetfläche. Das Problem ist nur, dass du dafür zwei Magnete brauchst und die Kreisel war wenige cm groß. Und meist schwebt es nicht, sondern fliegt als ein wortwörtliches UFO weg & fällt zu Boden.

http://www.gagshop.at/images/top/t/t01.jpg

Zu Abwärme und energie... Wie schon jemand gesagt hatte, abwärme kann man natürlich benutzten und es ist kein Perpentuum Mobile, weil ich natürlich keinen 100% Umwandlung von Mech. E. --> Wärm. E. --> Mech. E. erreichen kann...

MfG
Mobius

Felix G
06.12.2004, 14:22
Ich meinte natürlich einen beliebigen Kreisel der ohne zusätzliche Hilfsmittel schwebt...

mit Magneten kann man ja so ziemlich alles schweben lassen


edit:
einen Rotor der sich gerade von einem Hubschrauber verabschiedet hat lasse ich natürlich auch nicht gelten ;)

edit2:
hey, das wär doch eine tolle Quizfrage gewesen:
Was kann fliegen, ist kein Tier, hat keinen Motor und alle rennen um ihr Leben sobald sie es sehen? ;)

07.12.2004, 13:25
einen Rotor der sich gerade von einem Hubschrauber verabschiedet hat lasse ich natürlich auch nicht gelten ;)

Der fällt einfach (wenn auch in einer eleganten Drehbewegung) nach unten...

techboy
18.12.2004, 17:27
Ich hab mich auch für eine weile mit beyblades beschäftigt, ist mir dan aber zu fad geworde. Seit ein paar monaten gibts schon ferngesteuerte Blades. Also:
Geh zum nächsten Toy R us und kauf dir nen ferngesteurten beyblade für ca 40 €. Und das wars.

Mfg.Attila Földes

Madgyver
18.12.2004, 18:09
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=47550&item=5943276373&rd=1

Oder zu Ebay. Dann muss man den Kreisel nicht neu erfinden =)

Andere Frage: Wenn du noch nie was von Beyblades gehört hast Fragebogen, wieso heißt der thread hier eigentlich "Kampf-Kreisel"? Wenn das ganze nicht für Beyblades gemacht ist, was ich allerdings glaube, dann wüsste ich gerne was du für ne Intention mit dem Teil hast.

Ich würde das mit der Enthropie nicht wirklich gequatsche nennen, denn ich habe noch nie gesehen, dass man aus niedere Wärmeenergie etwas machen kann.
Wärmeenergie in kinetische umzuwandeln geht mit dem Stirling motor ja ganz gut, aber was man noch erwähnen muss finde ich ist, dass es sich dabei um eine "Entwertung" von höherer Energie zu einerr niedrigeren ist, anders geht es nicht.

Wenn einer der Herren andere Meinung ist, oder das ausdiskutieren will, dann können wir das gerne tun, aber im offtopic oder so.

@Thille: hört sich so an als ob da jemand Beyblades als Geschenk gekauft hat oder? Ich traue keinem 43 Jährigem zu, dass es aus eigen Interesse solche Trends verfolgt, ausser er ist z.B. Lehrer und kriegt das am Rande mit.

Franziskus
19.12.2004, 02:01
Das hat nichts mit einem Perpetuum Mobile zu tun, es sei denn man erreicht einen Wirkungsgrad >=1

Wirkungsgrad über 1 ist nicht möglich, wie wilst du aus einer maschiene mehr Energie rausholen als du hinein gesteckt hast.

Es gieb scheiben die schweben (wen man daran glaubt ) gebt mahl bei googel "Haunebu" ein
oder versucht es hier
http://www.mental-ray.de/Mental-Ray/VrilGeist/haunebu1.htm

Wen ich ales richtig mitbekomen habe geht es teils darum einen Kreisel auf möglichst grosse Drehzahl zu Beschleunigen.
Wen es nur darum geht hohe Drehzahlen zu erzielen solte der Kreisel klein gehalten werden da F=m*a

Wen du nuhn eine Kreisel hast der keinen Fixpunkt nach ausen hat und du dehn zum drehen bringen wilst, durch energie die in ihm gespeichert ist dan dürfte der aus zwei teilen bestehen. einer Ineren sich drehenden Masse und der euseren Schale die anfängt mit zu drehe.
Der Motor ist nun an der euseren schale montiert und treibt die inere Masse an. Durch festhalten der Schale beschleunigt nun die Inere masse auf n1, läst man die eusere schale los begint die sich zu beschleunigen, die Energie hierfür stamt aus dem Reibungs verlust zwischen inerer masse und euseren Schale.

E Reibung = v² *m2 – v²*m1

v entspricht den umfangs geschwindichkeiten
m1 entspricht der Masse der Schale
m2 entspricht der Masse der ineren masse

Felix G
19.12.2004, 02:13
Das hat nichts mit einem Perpetuum Mobile zu tun, es sei denn man erreicht einen Wirkungsgrad >=1

Wirkungsgrad über 1 ist nicht möglich, wie wilst du aus einer maschiene mehr Energie rausholen als du hinein gesteckt hast.
Das hab ich doch gesagt!?
Es sollte klar sein, daß es unmöglich ist ein Perpetuum Mobile zu bauen.
Eine beliebige Maschine mit einem Wirkungsgrad von 1 oder mehr wäre aber genau das.


und das steht auch in dem von dir zitierten Satz, nur kürzer.

Manf
19.12.2004, 11:09
... denn ich habe noch nie gesehen, dass man aus niedere Wärmeenergie etwas machen kann. ...Wenn einer der Herren andere Meinung ist, oder das ausdiskutieren will, dann können wir das gerne tun, aber im offtopic oder so. ...Ich traue keinem 43 Jährigem zu, dass es aus eigen Interesse solche Trends verfolgt, ausser er ist z.B. Lehrer und kriegt das am Rande mit.
Ich habe das Zitat etwas gekürzt, nur soviel als Kommentar:
Ich finde, dass in Bezug auf Mechanik die Energieumsetzung nicht offtiopic ist, sie gehört wohl ganz gut dazu. Der andere Punkt ist: ich finde nicht dass die Gruppe der 43jährigen im Mechanik Froum charakterisiert werden sollte, das wäre eher offtopic.
Vielleicht habe ich die Bemerkungen aber auch nicht ganz verstanden.

Bei der Beeinflussung des Kreisels wurde am Anfang die Verringerung des Trägheitsmomentes zur Eröhung der Geschwindigkeit genannt. Das hat keine Wirkung denn dann kann der Kreisel ja auch keinen größeren Impuls an seine Umgabung abgeben.

Die Zuführung von Energie während der Drehung ist auch nicht das Problem der Rückgewinnung, sondern eher das Problem, zusätzliche Energie zur Erhöhung des Drehimpulses einzusetzen. Gibt man dem Kreisel Energie (beispielsweise in Form von Akkus) mit, dann hilft es nicht, einen inneren Kreisel gegen eine äußere Hülle zu beschleunigen. Grundsätzlich muß zu Wiederherstellung des Drehimpulses die Energie zur Beschleunigung gegenüber der Umgebung, beispielsweise der Luft eingesetzt werden.

Manfred

Fragebogen
19.12.2004, 18:06
Ich habs doch schon gesagt, ich will einen eigenen R-Kreisel bauen.
Kein Beyblade, oder wie das heißt. Ich würd mir den ganzen Spaß und Stress zunichte machen. Und ich bin bestimmt nicht so blöd und kauf mir einen ferngesteuerten Kreisel für 50€.

@Madgyver: Ich hab das Thema nicht Kampf- Kreisel genannt, muss einer verändert haben, ist aber letztendlich mir auch egal.

@Franziskus: Danke, damit hast du mir viel geholfen! Das könnte mir nützlich sein.

PS: Ich hab zwei Wege gefunden, um meinen Kreisel schneller zu machen, ohne Elektronik etc. Wollte ich noch nicht einbauen, da ich erstmal Trockenversuche anstellen wollte.

1. Ich habe das Gewicht erhöht. Benötigt mehr Kraftaufwand, aber ist sehr effektiv.

2. Ich habe das obere Kreiselstück vergrößert, da ich den propellereffekt eingesetzt habe.

Aber ich brauche noch etwas mehr Hilfe.

Madgyver
21.12.2004, 21:30
@ Fragebogen : Ist eigentlich nur durch nen Mod möglich, aber wenn du meinst...

@Manf: Klar ist es offtopic, ich war einfach nur überrascht, dass eine ältere Person, sich so gut mit einigen (meiner Meinung nach hirnlosen) jugend Trends auskennt, obwohl die in letzter Zeit sich versuchen an Anzahl und Ideenlosigkeit zu toppen. Deshalb habe ichmir einfach überlegt wie Thille damit "Kontakt" haben könnte mehr nicht.

@Topic: aber durch das drehen einer Masse innerhalb des Kreisel gegenüber der äusseren Hülle, entsteht doch erst eine Impulsdifferenz (auch über Actio => Reactio zu erklären). Der impuls aus der Hülle und dem Kern (der Masse) zusammne ergeben Null. Da sich aber beide auch noch Respektiv zur Umgebung drehen, existiert ja auch noch eine Impulsdifferenz zwischen Hülle und Umgebung, bzw zwischen Kern und Umgebung. Alles zusammen (mit richtigem Vorzeichen für links oder Rechtsdehung) ist natürlich Null. Ich würde diesen zustand als Equilibrium bezeichnen. Wird die Impulsdifferenz zwischen Hülle und Umgebung z.B. verringert, Muss man nur den kern der in der Mitt ist abbremsen um die Hülle wieder zu beschleunigen.

So macht das ganze für mich Sinn, sieht das wer anders? Oder hab ich nen kapitalen Denkfehler gemacht?

Edit: Wenn ich so recht nachdenke, ist es das was Franziskus j ascjon gesagt hat nur in anderer Form...

Manf
21.12.2004, 22:47
Wird die Impulsdifferenz zwischen Hülle und Umgebung z.B. verringert, Muss man nur den kern der in der Mitt ist abbremsen um die Hülle wieder zu beschleunigen.
Bis dahin geht es, nur das Abbremsen des Kerns in der Mitte gegen was? - gegen dir Hülle?, dann ist es wieder eine relative Drehimpulsänderung mit der Summe null.

Die Hülle gegen die ruhende Luft bremsen und den Kern gegen die Hülle beschleunigen, das wird gehen. (um den Drehimpuls zu vergrößern.)

Einfacher ist natürlich gleich, die Hülle ohne einen Kern mit einem Luftschaufelrad gegenüber der zu Luft zu beschleunigen, aber das wäre vielleicht zu einfach.

Manfred

Madgyver
21.12.2004, 23:00
Ich versuche mich anders auszudrücken:

Nehmen wir an, der Kreisel ist in meiner hand und kann sich dort nicht drehen. Wenn ich den Kern in der mitte nun zum drehen bringe, dann bewegt sich die Hülle nicht. Ist in dem Kern, der als Schwungscheibe dient genug Impuls gespeichert worden, bremmst man diese Bewegung nun ab, gegenüber der Hülle. Anders ausgedrückt. durch Reibung übertrage ich Impuls vom Kern auf die Hülle. Ist der gespeicherte Impuls klein, so merke ich in der Hand ein Zucken. Ist der Impuls groß, springt mir der Kreisel unteranderem aus der Hand (sich drehend). Die Summen sind immer null, deshalb muss man da nicht so drauf eingehen wie ich es getan habe. Sinn ist es einfach nur eine Impulsdifferenz zwischen Hülle und Umgebung zu schaffen.

Schlißlich lässt sich Impuls nicht erzeugen oder vernichten.

Imion
22.03.2005, 18:21
also ich habe diese seite über google gefundne und scheint die einzige zu sein, die so in richtugn meiner interessen geht, aber erstmal zum antrieb:

man könnte doch auch 4 elektromagneten so anbringen, das die sich im kreis abwechselnd an und ausschalten, so das sie den körper (sobald er eine anfangsgeschwindigkeit hat, durch z.B. manuelles andrehen) abwechselnd an und ab stoßen.
naja wahrscheinlich müsste dazu auch der boden magnetisch sien, weil sonst die magneten sich ja an nichs direkt abstoßen könbnen (immerhin ist der kreisel an sich ja ein in sich geshclossenes system).

hmm obwohl, vielleicht kann man ja dem kreisel leicht bewegliche teiel geben die so den kreisel beim abstoßen bzw. anstoßen gegen die anderen teiel kommen und sie so in fahrt bringen. hmm alles sehr kompliziert und sogar wenn das die richtige richtung wäre, dann müssten die elektromagneten sich zunehmend schneller drehen, je schneller der kreisel wird.


zu den schwebenden kreiseln, ist das der meiner meinung beste link:
http://users.aol.com/gykophys/levitron/levitron.htm



so nun aber zu mir:
beyblade ist kinderkacke ist klar, das wurde kinderfreundlich gemacht, damit sich daran keiner verletzen kann, das prinzip von rotierenden kreiseln die gegeneinander einegsetzt werden finde ich garnichtmal so schlecht, weil kreisel schon ne vielzahl an möglichkeiten bieten, wie man sie gestaltet (magneten zum anziehen der gegner, schwarfe kanten zum anschneiden der gegner, levitron-eigenschaften für spontane sprünge, insofern man magnetische kampfarenen zulässt und elektromagneten einbaut, die per knopfdruck aktiviert werdne können, fernsteuerung ( ie die funktioniert wüsste ich auch gern, aber ferngesteuerte beyblades gibts ja anscheinend), "powerbooster durch anziehen von gewichten mittels feder", schnickschnakc wie löcher, gestaltung und lichter etc. blabla).

nun aber bevor ich mich hinsetze und einen kampfkreisel bastle, würd ich natürlich dafür gerne gegner haben und diese beyblades sind natürlich dafür einfahc nicht geeignet (sind ja größtenteils aus plastik).
um also einen kreiselkampf fair zu machen müsste man sich auf regeln einigen, d.h. maximales gewicht, maximale größe des kreisels etc..
leider hab ich wie gesagt nichs dazu gefunden.

gibt es hier vielleicht interessenten, die mal sowas gern machen würden?

Madgyver
22.03.2005, 20:02
Hi erstmal, willkommen im Forum!


also ich habe diese seite über google gefundne und scheint die einzige zu sein, die so in richtugn meiner interessen geht, aber erstmal zum antrieb:

man könnte doch auch 4 elektromagneten so anbringen, das die sich im kreis abwechselnd an und ausschalten, so das sie den körper (sobald er eine anfangsgeschwindigkeit hat, durch z.B. manuelles andrehen) abwechselnd an und ab stoßen.
naja wahrscheinlich müsste dazu auch der boden magnetisch sien, weil sonst die magneten sich ja an nichs direkt abstoßen könbnen (immerhin ist der kreisel an sich ja ein in sich geshclossenes system).


Man nennt dies einen Elektromotor...komischer E-motor, aber ist trotzdem einer.



hmm obwohl, vielleicht kann man ja dem kreisel leicht bewegliche teiel geben die so den kreisel beim abstoßen bzw. anstoßen gegen die anderen teiel kommen und sie so in fahrt bringen. hmm alles sehr kompliziert und sogar wenn das die richtige richtung wäre, dann müssten die elektromagneten sich zunehmend schneller drehen, je schneller der kreisel wird.


So etwas ähnliches habe ich in meinen Posts auch beschrieben. Dürfte von der Impulserhaltung her gehen.



zu den schwebenden kreiseln, ist das der meiner meinung beste link:
http://users.aol.com/gykophys/levitron/levitron.htm


so nun aber zu mir:
beyblade ist kinderkacke ist klar, das wurde kinderfreundlich gemacht, damit sich daran keiner verletzen kann, das prinzip von rotierenden kreiseln die gegeneinander einegsetzt werden finde ich garnichtmal so schlecht, weil kreisel schon ne vielzahl an möglichkeiten bieten, wie man sie gestaltet (magneten zum anziehen der gegner, schwarfe kanten zum anschneiden der gegner, levitron-eigenschaften für spontane sprünge, insofern man magnetische kampfarenen zulässt und elektromagneten einbaut, die per knopfdruck aktiviert werdne können, fernsteuerung ( ie die funktioniert wüsste ich auch gern, aber ferngesteuerte beyblades gibts ja anscheinend), "powerbooster durch anziehen von gewichten mittels feder", schnickschnakc wie löcher, gestaltung und lichter etc. blabla).

nun aber bevor ich mich hinsetze und einen kampfkreisel bastle, würd ich natürlich dafür gerne gegner haben und diese beyblades sind natürlich dafür einfahc nicht geeignet (sind ja größtenteils aus plastik).
um also einen kreiselkampf fair zu machen müsste man sich auf regeln einigen, d.h. maximales gewicht, maximale größe des kreisels etc..
leider hab ich wie gesagt nichs dazu gefunden.

gibt es hier vielleicht interessenten, die mal sowas gern machen würden?

Ich hab da kein Interesse. Trotzdem finde ich, das "Kinderkacke" oft ziemliche tolle und technisch ausgereifte Mechaniken die man gut schlachten kann.

Imion
22.03.2005, 20:39
man könnte eventuell durhc luftdruckdüsen die gegen den boiden gerichtet sind den kreisel anfeuern ...

Wolferl
22.03.2005, 20:45
Arnold Sommerfeld hat vor einiger Zeit ein paar gute Bücher zur Kreiseltheorie geschrieben. Das gilt immer noch und seitdem hat niemand mehr was neues darüber geschrieben.

Wolfgang

Imion
24.03.2005, 18:18
also was ihr hier seht ist die shcmeatische darstellung, wie man dne kreisel durch ruckartige stöße auch zum drehen bringen kann.

ignoriert 2 der 3 arme, die sind unnötig, hatte zuerst vor das konzept anderster zu planen, aber ich denke bei mehr als einem arm, würdne sich die magnetischen felder stören gegenseitig.

http://web4.air-webhosting.de/privat/kkemotorprinzip.jpg

Die Schritte bis zustand 011 kann mana uch überspringen, fals man den kreisel manuell andreht.

000 - Kreisel bewegt sich nicht (bis kaum)
001 - wir polen den elektromagnet des arms auf (-) sowie einen statischen elektromagnet mit (-) und den anderen mit (+), dadurch wird der arm von dem einen abgestoßen udn vom anderen angezogen.
010 - durch dne impuls der durch die magnetische anziehungskraft entsteht schwingt der arm auf dne elektromagnet der (+) gepolt ist zu und stößt diesen an. da der arm frei beweglich ist, aber der elektromagnet statishc mit dem kreisel verbunden ist, wird der impuls auf dne kreisel übertragen. damit er nicht weiter angezogen wird, werden nun alle elektromagneten ausgeschaltet.

011 da jetzt der kreisel sich dreht, würde der arm nun gegen den anderen elektromagneten stoßen, da er ja stehen vbleibt und der kreisel sich auf ihn zubewegt, deswegen nutzen wir heir wieder die magnetische kraft udn stoßen den arm durch die in zustand 001 bereits benutzte prinzipien weg, somit stecken wir zusätzlich energie in dne kreisel, die den kreisel immerzu beschleunigen-
100 hier wird der in zustand 011 reingesteckte impuls wie in zustand 010 auf dne kreisel übertragen, man sieht hier, das die anderen 2 arme total stören, bei einem versuch diesne antrieb zu generieren müssen diese natürlich nicht eingebaut werden.


soweit zum mechanischem... was mir jedoch probleme bereitet ist die shcaltung, denn ich bezweifle, das jemand per funk die elektromagneten aktivieren kann.
d.h. es müsste ein shcaltkreis eingebaut werden, der beim anstoßen mit dem (+)-elektromagneten (oder eine metallplatine davor) einen schalter umlegt, der die elektromagneten deaktiviert.
hmm das problem ist jedoch, wie die elektromagneten wieder aktiviert werden sollen, da das ja passieren sollte, bevor der arm mit dme (-)-elektromagneten kollidiert. vielleicht durch eine zeitaktivierung, jedoch würde das bedeuten, je kürzer die zeitaktivierung ist, desto langsamer beshcleunigt er, aber desto größer wird auch die maximal erreichbare geschwindigkeit ...
hmm obwohl die geschwindigkeit wohl eher von der stärke der elektromagneten abhängt, da wenn sich der kreisel zu schnell dreht, der arm ncihtmehr gegen die rotationsdrehung durch magnetischen schwung beschleunigt werden kann.
nur wenn man die zeitaktivierung zu kurz wählt, kann es sein, dass der arm gegen den (-)elektromagneten dotzt und so die maximale geschwindigkeit nicht erreicht werden kann ...
hmm keien ahnugn wie man die zeit also dazu ausrechnet, müsste auf jedenfall der weg noch mit einfließen den der arm zurücklegen muss, und bei einem kreiseldurchmesser von ca. 8cm, darf der antrieb ja nicht zu groß werdne, da er noch innenliegen sollte, also haben wir einen radius von ca. 2cm für dne antrieb, das ist verdammt klein ...




achja, da es anscheinend keine richtige scene gibt, hab ich jetzt einfahc ma selber ein unterforum bei mri eingerichtet indem ich vielleicht für kampfkreiselturniere begeistern kann, will hier keine werbung machen für meine website, deswegen gibts link über pm bei nachfrage!

Madgyver
24.03.2005, 21:31
Dat kann nicht funktionieren. Bei dem Zurückstellen der Arme, wird auch Impuls übertragen, denn du anscheinen "vergessen" hast. Dadurch Wackelt der Kreisel nur hin und her, dreht sich aber nicht. Impuls, kann NIE (NEI NIE NIE NIE) erzeugt werden, es muss immer eine Impulsdifferenz zwischen 2 Objekten geschaffen werden.

Könntest du deine Skizze überarbeiten, und Magnet 1,2,3... Einzeichnen? Weil , wenn du immer "der Arm", "der Magnet" ist nicht nachvollziehbar, welchen du meinst.

Manf
25.03.2005, 11:44
also was ihr hier seht ist die shcmeatische darstellung
Du machst Dir ja viel Mühe mit der Darstellung aber worauf willst Du hinaus? Was ist das Ziel?
Manfred

Imion
25.03.2005, 14:18
@gyver
also deswegen muss ja die schaltung so geschaltet werdne, dass der (magnetische gepolte) arm magnetisch so abgestoßen wird, BEVOR er wieder zurückpendelt und so den impuls des kreisels wieder stoppt.
impuls wird nur scheinbar erzeugt, weil wir chemische energie aus einer knopfbatterie in magnetische impulse übertragen, die dann mechansich auf den kreisel übertragen werden.

@manfred
ich möchte einen kreisel beim rotieren lassen (bis die knopfbatterie leer ist), klar she ich ein, dass das konzept vielzu umständlich ist und mit einem elektromotor ist vielleicht besser gedient, bringe dazu auch gleich ne skizze ...

Imion
25.03.2005, 15:46
@gyver
hier nochma wies richtig aussehen soll.
http://web4.air-webhosting.de/kampfkreisel/ImiMotor.jpg
da steht nebendran für die, die wie ich meien schrift nicht lesen können ^^:
EM1 wird gegensätzlich zu EM2 gepolt
EM3 ist frei beweglich und wird je nach Drehrichtung gepolt.
Ich glaube aber durch diesen motor geht vielzuviel energie verloren bei den übertragungen, da die masse des arms wesentlich geringer ist als der des kreisels...


Also bleiben wir erstmal beim Elektromotor, das is ne sichere Sache, hier also eine Konstruktion für einen Kreisel mit Lenkbarem Rotor:
http://web4.air-webhosting.de/kampfkreisel/RotorBlade.jpg
Zur Erklärung (von unten):
Der Elektromotor wird durch eine nicht dargestellte Knopfbatterie angetrieben und rotiert um seine eigene Achse.
An seinen Rändern sind mindestens 3 Zahnräder oder Rädchen angebracht die im unmittelbaren Kontakt mit dem Kreisel in Verbindung stehen.
Normalerweise würde sich kaum die Rotation auf den Kreisel übertragen und der Elektromotor würde sich einfahc im innern des Kreisels drehen, da der Kreisel durch die (wenn auch sehr geringe) Haftung mit dem Boden verbunden ist, deswgeen muss der Rotation des Elektromotors ein größerer Wiederstand gegenwirken als dem Kreisel.
hierfür befestigen wir an den Elektromotor einen Rotor, der so angebracht ist, dass er den Kreisel in den Boden drückt und nicht das er abhebt.
Durch den Luftwiederstand wird nun also der größte Teil des Elektromotors in den Kreisel übertragen.
Um die Rotation des Rotors noch wieter auszunutzen, neigen wir seinen winkel um einen beliebigen winkel größer oder gleich 90 grad, aber möglichst gering (je nach stärke des elektromotors und gewünschte schnelligkeit).
Um die Stange die dne Rotor hält, bauen wir eine Schutzhülle, die das innenleben schützt, sowie ein gegengewicht (gegengewicht nicht eingezeichnet) zum rotor auf der gegenüberliegenden seite bildet, damit der kreisel durhc das gewicht des rotors nicht kippt, und zusätzlich noch für den Rotor als Halterung dient.
Damit die Schutzhülle sich nicht mit dem Kreisel dreht und das innenleben so zerstören würde, bauen wir mindestens 3 räder an die schutzhülle, die dafür sorgen, dass die schutzhülle als eigenes bezugssystem wirkt und somit unabhängig vom kreisel agieren kann.
baut man 4 räder dran, kann man 2 räder mit einem weiteren elektromotor ausstatten und so durch ferngesteuerte aktivierung die richtung des kreisels verändern, da so der rotor gedreht werden kann.
als letztes um dne kampfkreisel noch kampftauglich zu machen, benötigen wir einen schweren ring, der den kreisel im gleichgewicht hält, sowie mindestens 2 klingen, die den gegnerischen kreisel aus der arena werfen könnten oder ihm genügend schaden zufügen.
Ganz oben hab ich nochne Halterung eingezeichnet, die kann man aber auch weglassen, da man den kreisel auch an der shcutzhülle mit einer zange anfassne könnte (vorsicht wegen dem rotor, wenn man den kreisle mit einem schwung in die arena schmeisst, wenn man die zange loslässt).
Die Hlaterung (jetzt Schutzhülle) ist dafür gedacht, den Kreisel erstmal "in Fahrt" kommen zu lassen.

Nachtrag: Achja die Elektromotoren hab ich vereinfacht dargestellt, da ich keine Ahnung hab wie diese Dinger funktionierne oder wie man sie baut, deswegen werd ich wohl oder übel nicht drum kommen, mir die fertig zu kaufen.
hab auch noch keine ahnugn, wie man den elektromotor schalten kann, damit der die räder nicht bremst, sondenr beschleunigt, wenn man ihn aktiviert, da die räder ja permanent in bewegung sind, wenn der kreisel sich erstmal dreht.

Nachtrag2: okay vergisst die zahnräder am elektromotor, der elektromotor wird natürlich fest mit dem kreisel verbunden. die waren total unnützlich.

dennoch hab ich immernoch ein problem mit den zahnrädern, nämlich die 2, die oben die rotation neigen sollen. das ist mir nicht nur zu ineffizient, nein die zahnräder haben auch bei so geringen winkel einfach zuwenig kontakt zueinander.

Madgyver
25.03.2005, 17:42
@gyver
also deswegen muss ja die schaltung so geschaltet werdne, dass der (magnetische gepolte) arm magnetisch so abgestoßen wird, BEVOR er wieder zurückpendelt und so den impuls des kreisels wieder stoppt.
impuls wird nur scheinbar erzeugt, weil wir chemische energie aus einer knopfbatterie in magnetische impulse übertragen, die dann mechansich auf den kreisel übertragen werden.


Genau das meine ich. Es ist vollkommen Egal, wie der Arm bewegt wird. Was du beschreibst, ist quasi so als würde man ein Schiff antreiben, in dem man ins Segel pustet, während man drauf sitzt.

Manf
25.03.2005, 18:22
Die Zahnräder und Getriebe sind für den Zweck zu kompliziert.

Was angetrieben werden soll ist der Kreisel, also der gesamte Körper gegen etwas, was nicht auf dem Auflagepunkt dieses Körpers mit seinem Drehimpuls steht.

Die umgebende Luft könnte man nehmen, wie bei einem Hubschrauber nur eben nicht mit einem Achsiallüfter sondern mit einen Radiallüfter.
Manfred

Imion
25.03.2005, 19:55
hmm was versteht man unter einem achsial- und einem radiallüfter?