PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : frage wegen asuro erweiterung



josua
01.02.2010, 15:08
hallo zusammen,
ich bin neu hier im forum und hätte gleich mal ne frage zum asuro.
ich hab seit ca. 2 jahren einen asuro und hab ihn manchmal benutzt (ich bin 15, hab wenig programmierkenntnisse bin aber sehr interessiert :) )
nun hab ich mir die erweiterungsplatine, ein display und die atmega32 erweiterung mit isp programmierung von e-robotix gekauft.
ich hab die atmega32 erweiterung zusammengelötet (und am anfang die out+ und out- pins auf der asuroplatine mit pow+ und pow- auf der erweiterungsplatine verbunden und angeschaltet ](*,) !) wenn ich jetzt (ich hab die verbindung wieder getrennt) den asuro anschalte glimmen bei aufgestecktem atmega32 nur die backLEDs.is der prozessor kaputt oder is des weil kein programm auf dem prozessor is??
(edit: Hat jemand gute erfahrungen mit dem USB AVR-Lab???
http://shop.ullihome.de/catalog/product_info.php/cPath/25_30/products_id/67)

gruß josua

Sternthaler
02.02.2010, 01:04
Hallo josua,

willkommen im Forum.

Na, da hast du aber bestimmt erst mal einen Schrecken bekommen, nachdem du die vertauschte Stromversorgung gesehen hattest.

Ich tippe jetzt erst einmal darauf, dass der atmega32 nicht kaputt ist.
Warum? Weil ich das nicht weiß, und du jetzt zum Testen einfach ein Programm flashen solltest.
Wenn dann alles funktioniert, ist ja nichts passiert.
Und wenn nichts geht, dann kannst du das ja schreiben. Dann sehen wir weiter.

Viel Erfolg, und ich drücke dir die Daumen!

Gruß Sternthaler

Sergetg
02.02.2010, 07:55
Wegen deiner Frage zum USB AVR-Lab von ullihome.de, ich habe mir diesen Programmer gerade vor ein paar Wochen bestellt. Das Laden der Firmware und instalieren der Treiber hat bei mir ohne Probleme funktioniert. Allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen mit ihm einen Controler zu flashen weil ich momentan mit dem NiboBee beschäftigt bin. Laut hir https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=51740 ist dies aber ein sehr guter Programmer.

josua
02.02.2010, 14:05
hallo Sergetg, hallo Sternthaler,

danke für die schnellen und guten antworten!
ich hoffe auch dass der prozessor noch ok ist und werde mir (sobald lieferbar) den usb avr-lab bestellen. dann kann ich ja sehen ob der prozessor noch tut.
(vertauscht hab ich die stromversorgung nicht,aber ich hab über pow+ und pow- strom eingespeist, dabei bekommt der prozessor seinen strom doch über die stiftleisten von der atmega8 fassung und pow+ und pow- sind ausgänge für erweiterungen. Oder???)

gruß josua

Sternthaler
02.02.2010, 15:34
Grüß dich josua,

da hast du dann auf alle Fälle keine Probleme.
pow+ und pow- ist beim Asuro die Stromversorgung im gesamten System. Also auch die Versorgung vom atmega8 über den Sockel.

Uff, nix kann da kaputt sein.

Gruß Sternthaler

josua
02.02.2010, 15:57
puh, da bin ich aber froh!!!!!
danke für die erleichternde antwort!!! ;)

Gruß Josua

josua
02.02.2010, 20:13
hallo zusammen,

jetzt da sich mein problem erstmal gelöst hat, hätte ich eine andere frage: :)

ich würde gern eine lochrasterplatine als erweiterungsplatine auf meinen asuro bauen und darauf ein ir hinderniserkennungssystem anbringen mit 1 ir led und 2 empfängern. als eingänge würde ich die von der asuro ir schnittstelle und die der atmega32 erweiterung nehmen und würde gern wissen ob sich dazu auch andere ir empfänger (http://www.pollin.de/shop/dt/MTUzOTc4OTk-/Bauelemente/Aktiv/Optoelektronik/IR_Empfaenger_OSRAM_SFH5110_38.html) eignen oder ob das der originale asuro empfänger sein muss!

Danke und viele grüße

josua

Sternthaler
02.02.2010, 23:07
Moin josua,

beim IR-Empfänger musst du in Verbindung mit dem Asuro etwas aufpassen.
Wenn du die IR-LED so betreiben willst, wie es beim Original gemacht wird, dann wird der Strom an der LED mit 36 kHz getaktet.
Dann muss also der Empfänger auch genau diese 36 kHz 'sehen' können.
Dein Link zeigt aber auf ein Bauteil welches für 38 kHz ausgelegt ist. Ich sehe das an dem _38.html.
Und natürlich auf der Pollin-Seite mit "Infrarot-Empfänger, 38 kHz, 940 nm."

Im Prinzip kannst du also jeden anderen IR-Empfänger nehmen der das Gleiche kann ;-)
Wichtig dabei ist nämlich, dass dieser Empfänger schon einen ganze Menge Elektronik eingebaut hat.
- Filter für die Frequenz. (Diese 36 kHz)
- Logik, die Lichttakte zählen/auswerten kann, um ein Signal als gültig zu erkennen.
- Einen dynamischen Verstärker, der sich auf unterschiedliche Helligkeiten einstellt.
Dürfte also nicht so einfach sein Ersatz zu finden.
Am besten suchst du mal nach dem SFH5510 im Forum "Sensoren" hier im Roboternetz.

Gruß Sternthaler

josua
03.02.2010, 09:59
hallo sternthaler,

danke fur die schnelle antwort(des is echt klasse hier im forum!!!!! :) ).
ich werd mal schaun ob ich was finde. wäre es auch möglich ne ir led mit 38khz zu takten?? oder könnte man auch ne normale ir led und 2 ir fotodioden statt dem prinzip mit dem empfänger nehmen(ich mein so wie bei der linienfolge)???

Gruß josua

josua
03.02.2010, 10:07
hi,
ich hab mal im forum und in google gesucht, hab aber nix gefunden. es gibt ihn bei e-robotix aber da lohnt es sich nicht, wegen 2 sensoren zu bestellen.

gruß josua

oberallgeier
03.02.2010, 10:28
... im forum und in google gesucht, hab aber nix gefunden ...Ich kaufe den beim "R". (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A54;GROUPID=3045;ARTICLE=3 7920;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=29i-KnW6wQAR0AAGgOGLoedf98e902f51531156df668f02d2ce39)


... könnte man auch ne normale ir led und 2 ir fotodioden statt dem prinzip mit dem empfänger nehmen(ich mein so wie bei der linienfolge) ...Klar kann man das. Muss man aber dann softwaremässig selbst behandeln - das wird dann nicht mehr durch die praktische lib bedient. Selbst geschrieben werden muss dann vor allem die IR-Kommunikation, und ob das dann wirklich zum Laufen kommt, glaube ich eigentlich nicht.


... wäre es auch möglich ne ir led mit 38khz zu takten ...Klar - kann man - die LE Ds sind da SEHR anpassungsfähig. Dann macht der SFH 5110-36 aber garnichtmehr gut mit - und einen ~38 habe ich bisher nur in Datenblättern gefunden. Ich habe schon bei 1 kHz Abweichung der Frequenz drastische Einbrüche in der Funktion des SFH5110 gefunden. Auch hier muss dann die IR-Kommunikation vermutlich umgeschrieben werden.

josua
03.02.2010, 10:47
hallo oberallgeier,
vielen dank für den tipp mir reichelt und für die super schnelle antwort.werd mir den bestellen und mal ausprobieren.
:)
gruß josua

josua
02.03.2010, 16:03
hallo zusammen,
ich muss leider noch warten mit den erweiterungen, da mir noch das ispprogrammiergerät fehlt(zu viele sachen die man kaufen will und zu wenig geld um alles auf einmal zu kaufen :-) ), hätte aber noch eine frage: macht es sinn, die erweiterungsplatine mit einem 16MHz quarz zu bestücken und wenn ja, reicht es dann, die pinns, die vom schwinger zum adaptersockel führen zu unterbrechen?

gruß josua

edit: könnte ich den quarz nehmen http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=B41;GROUPID=3173;ARTICLE=160 5;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=15djje66wQAQ8A AGSo9Nsfb92355f174ec819a292c35a5637b3bf und welche werte müssten die beiden kerkos gegen masse haben?

Sternthaler
02.03.2010, 22:00
Olla josua,

es gibt auch noch den flacheren Quarz http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=B41;GROUPID=3173;ARTICLE=328 52;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=15djje66wQAQ8 AAGSo9Nsfb92355f174ec819a292c35a5637b3bf

Funktionieren müssten beide.
Folge ist allerdings ein knapp doppelt so hoher Stromverbrauch. In der Doku zum ATmega32 steht (bei mir) auf Seite 297 Figure 149, dass der Strom dann von ca. 12 mA auf 22 mA steigt.

Umprogrammieren musst du dann auch auf alle Fälle den Timer zum erzeugen dieser 36 kHz. (nicht so schwierig)
Eventuell umbauen musst du auch die Ansteuerung der Motoren mit der PWM-Steuerung. (Hier bin ich mir aber nicht sicher und habe auch nicht nachgesehen.)

Zum Kondensator finde ich im Moment nix. Einfach die aus dem Asuro ausprobieren. Meistens geht das, da der Wert nicht besonders kritisch ist.
Oder du bleibst einfach bei den 8 MHz. Ausser du willst unbedingt eine Bildverarbeitung realisieren. Aber auch das wurde schon mit den 8 MHz geschafft.

Gruß Sternthaler

josua
03.03.2010, 12:05
hallo sternthaler,
wenn ich das richtig verstehe macht es keinen sinn, den quarz zu benutzen(umprogrammieren müsste ich wegen atmega 32 und erweiterungen sowiso fast alles). danke für die schnelle antwort!!

gruß josua

Sternthaler
03.03.2010, 22:27
Grüß dich josua,

ne, ne, lass dich bloß nicht von mir abhalten alles Mögliche und Unmögliche mit dem Asuro auszuprobieren.

Wie du ja schon selbst festgestellt hast, muss ein "bisschen" anders programmiert werden gegenüber dem ATmega8. Es kommt also auch nicht mehr auf den Timer bzw. eventuell die PWM an.
Nur wenn du Programme von dir veröffentlichen willst, solltest du auf die 16 MHz hinweisen.

Im übrigen würde bei einem ATmega8 der Stromverbrauch auch von ca. 12 mA bei 8 MHz auf ca. 20 mA bei 16 MHz steigen. (bei mir) in der Doku auf Seite 241 Figure 119.

Sternthaler
P.S.: Natürlich sind hier alle schnell, schneller am schnellsten.
Das ist der Beweis, dass du das richtige Forum gefunden hast ;-).

josua
04.03.2010, 13:33
hallo sternthaler,
wenn das so ist, werd ich mir den quarz glaub holen und es einfach mit zwei 100nF Kerkos (wie auf den asuro-erweiterungsplatinen) probieren.

gruß josua
(und mit dem Forum hast du auf alle fälle recht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :-) )

josua
26.04.2010, 20:16
hallo zusammen,
kann ich jetzt also einfach zwei original-asuro-ir-empfänger-bautelle an die anschlüsse von der erweiterung bzw. original asuro platine (einen an atmega32-erweiterungsplatine und den anderen an den originalanschluss des asuros) anschließen und dadurch eine hindernisserkennung realisieren?

gruß josua