PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Oszi für Hobbybereich / Voltcraft AO-610



Virus
29.01.2010, 21:21
Hallo RN,

ich bin auf der Suche nach einem preiswerten, neuen Oszi.

Die Bandbreite sollte für den Hobby-Bereich ausreichen.
Der Aufgabenbereich umfasst analoge Schaltungen wie zum Beispiel den Kemobausatz Ultraschallabstandswarner oder die Asuro-Snake Vision, einfache OP und AMP schaltungen, PWM für Servos, keine bis sehr wenig Logikbauteile und nichts Hochfrequentes.

Das Oszi darf nicht zu teuer sein, mein Budget wird für etwas Richtiges die nägsten Jahre nicht reichen.

Gebrauchte Sachen nahm ich früher gerne, hab dann aber schlechte Erfahrungen gemacht, deswegen lieber etwas teurer als gebraucht.

Mir ist das Voltcraft AO-610 aufgefallen, hab mal dieverse Suchfunktionen benutzt, bin aber noch zu keinem klaren standpunkt gekommen.

Natürlich ist das Voltcraft AO-610 wirklich die Unterschicht, aber preislich optimal, das es nur einen Kanal hat, stöhrt bei meinem Aufgabenbereich wohl wenig, im Notfall hätte ich immernoch über die Schule Zugriff auf 20Mhz, zweikanal.

Wenn jemand noch ein Oszi kennt, das "zu mir passen würde", oder positive wie negative Kritik zum Voltcraft AO-610 hat, bitte melden.

Vielen Dank!

Besserwessi
29.01.2010, 22:11
Das AO-610 ist halt ein ganz einfaches 1 Kanal Scope. Außer der relativ geringen Bandbreite kann ich keine echte Schwäche finden.
Ich selber habe auch nur ein 20 MHz Scope, aber 2 Kanal, auch von Voltcraft. So schlimm ist die Begrenzte Bandbreite nicht, vor allem wenn man damit umgehen kann. Ein gutes Scope macht vieles einfacher - das kenne ich auch.

Bei einem 1 Kanal Gerät wird wichtig sein, wie gut der Trigger funktioniert. Da sind die Datenblätter aber fast alle dürftig - da müßte man also wirklich jemanden fragen der das Gerät kennt.

Auch für Logicschaltungen ist ein 10 MHz Scope schon brauchbar, da ist die Einschränkung auf einen Kanal schon ungünstiger.
Um so etwas wie die Flankenqualität oder Refelxionen zu beurteilen bräuche man ohnehin schon eher >50 MHz Bandbreite und gute Tastköpfe. Das ist also ohnehin eher außen vor.

Was man sicher noch dazu braucht wäre ein Tastkopf 1:10 oder Umschaltbar 1:1 - 1:10.

Virus
29.01.2010, 22:21
es ist halt des Geldes wegen, ein Oszilloskop ist teuer. Ich bin der Meinung besser ein gutes Einfaches also ein schlechtes Kompliziertes.

Statt neuer Tastköpfe würde ich gerne meine normalen Messkabel und Kokodilklammen benutzen, in den Schule haben wir so adapter von BNC auf 4mm oder auf Sicherheitsstecker, die müsste man doch auch so erwerben können. Dann spar ich mir das Geld für neue Messleitungen.

Besserwessi
30.01.2010, 10:51
So einen (oder 2) Adaper wird man sicher auch noch brauchen.
Wenn das Geld wirklich so knapp ist, kann man sich einen einfachen "Tastkopf" auch selber bauen, 10 MHz sind ja auch noch nicht so schnell.

Wenn man wirklich mit den Audiobereich auskommt, könnte man sich auch mal ein Programm für ein "Soundkarte" Scope anschauen. Für den reinen Audio Bereich genügt es, und hat da auch ein paar Vorteile.

30.01.2010, 11:05
die grenz frequens ist meistens immer zu langsam egal was man für ein oszi hat. wenn es besonders günstig sein soll nehm ein soundkarten oszi.
Programme gibt es reichlich im netz. und eine kleine schutzschaltung am eingang der soundkarte wäre deine einzige ausgabe
nur ein nachteil hat das ganze maximale abtast rate 20khz
ansonsten abwarten bis hier wieder jemand eins günstig verkauft

Elu
30.01.2010, 11:39
Hallo


eine kleine schutzschaltung am eingang der soundkarte wäre deine einzige ausgabe
Ich habe mich auch schon mal mit einem Soundkarten-Skope beschäftigt. Habe es dann aber wieder gelassen, weil ich vermeiden wollte, dass meine Soundkarte Schaden nehmen könnte.

Meine Frage ist, wie sieht so eine Schutzschaltung aus?

Gruß Elu

Neutro
30.01.2010, 11:52
Als soundkartenoszi kann ich das hier empfehlen:
http://www.zeitnitz.de/Christian/scope_de

Ich bin gerade dabei die Controllergesteuerte Messbereichsumschaltung/Schutzbeschaltung in ein Gehäuse einzubauen.

Die Messbereichsumschaltung wird mit Operationsverstärkern und Widerständen gelöst. Die Schutzbeschaltung ist ein Impedanzwandler mit nachgeschalteten antiparallelen Diden die gegen gnd geschaltet sind und Signale größer als ca.0,7V ableiten. Damit ist die Soundkarte relativ gut geschützt. Falls mal doch die Soundkarte dahinscheiden sollte gibt es eben für 15€ ne neue...

Elu
30.01.2010, 13:59
Hallo Neutro,

Die Schutzbeschaltung ist ein Impedanzwandler mit nachgeschalteten antiparallelen Diden die gegen gnd geschaltet sind und Signale größer als ca.0,7V ableiten. Damit ist die Soundkarte relativ gut geschützt. Falls mal doch die Soundkarte dahinscheiden sollte gibt es eben für 15€ ne neue...

Da ist eine neue Soundkarte für 15 EURO im Ernstfall wohl doch noch die billigere Variante?

Elu

Searcher
30.01.2010, 14:13
Grenzen des Soundkartenoszis.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2444

Das ist das Bild eines Ausgangsignals eines LM324. Der Eingang des OpAmp wurde mit einem ca 3kHz Dreiecksignal angesteuert und die Verstärkung so hoch eingestellt um das Trapezsignal zu bekommen. Der Knick an der steigenden Flanke rührt von der Zeit des LM324 um aus der Sättigung herauszukommen.

Diesen Knick habe ich auf 'nem Soundkartenoszi nicht gesehen/übersehen/ ist mir durch die Lappen gegangen. Mit einem richtigen Oszi fiel das sofort auf.

Gruß
Searcher

Virus
30.01.2010, 14:36
also ich will kein Soundkartenoszi oder USB scope, ich will was rivhtiges haben. Soviel Geld kann ich schon aufbringen.

Vernünfige prüfspiten und messleitungen hab ich schon im zuge des Netzgerätes gekauft, nur nicht mit BNC Steckern weswegen ich gerne einen der bei Conrad erhältlichen BNC > 4mm Sicherheitssystem Adabter kaufen möchte

Neutro
30.01.2010, 14:38
So ein Soundkartenoszi ist halt eher was für den Hobbybereich und für Schüler um zu sehen ob da wirkleich ein Signal ankommt oder nicht....Für professionelle Messungen nehme ich meine Bastelleien mit zur Arbeit, dort stehen mir die richtig teuren Oszis zur Verfügung.

OT @Searcher: ich verstehe leider nicht ganz was der Knick in der steigen Flanke mit der Sättigung zu tun hat, die abgeflachte Spitze stellt doch den Sättigungsbereich dar? Mit dem LM324 hab ich auch schon gearbeitet und bin dann auf einen TL084(pinkompatibel) umgestiegen weil der LM unzufriedenstellende Ergebnisse erbrachte. In meiner Anwendung handelte es sich um einen Dreickgenerator der aber mehr einen Verkümmerten Sinus lieferte; Anderen OP eingesetzt und es lief.

@Elu: Die Bauteile die ich dafür benötigt hatte kosteten nur ein paar Euro´s. Ohne Schutzbeschaltung würde ich das eher nicht empfehlen....

Gruß

Neutro

Elu
30.01.2010, 14:52
Hallo Neutro,


Die Bauteile die ich dafür benötigt hatte kosteten nur ein paar Euro´s.
Wo finde ich interessenhalber einen entsprechenden Schaltplan für eine Schutzschaltung?

Elu

Virus
30.01.2010, 14:53
So ein Soundkartenoszi ist halt eher was für den Hobbybereich und für Schüler um zu sehen ob da wirkleich ein Signal ankommt oder nicht....Für professionelle Messungen nehme ich meine Bastelleien mit zur Arbeit, dort stehen mir die richtig teuren Oszis zur Verfügung.


ich bin ein Schüler, bin aber der Meinung so ein eher provisorisches gebastel mit Soundkarte muss nicht sein.

Zur Not komm ich über die Schule immernoch an 20Mhz 2Kanal

Searcher
30.01.2010, 15:10
OT @Neutro: Grundlage ist die Steuerung von hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=456170#456170). Wenn die neg. Flanke vom Dreiecksignal kommt, tritt der Knick am Ausgang von U2 auf. OpAmp wird am negierenden Eingang angesteuert. Falls ich Sättigung im falschen Zusammenhang gebraucht habe, kommt das daher, das ich in der Theorie noch nicht so fit bin. Versuche mit MC34071 aus Elektronikschrott brachten da schon viel bessere Ergebnisse, aber noch nicht das Gelbe vom Ei. Will hier das OT nicht zu weit führen...
EDIT: Hab grad nochmal rumgesucht und bin der Meinung das das ein Effekt ist, der durch negative Sättigung hervorgerufen wird.

Gruß
Searcher

Neutro
30.01.2010, 16:13
Für Elu:

Hinweis: Für eventuelle Schäden oder jegliche andere Störungen übernehme ich keine Verantwortung oder Haftung, der Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr!

rockin_santa
30.01.2010, 17:56
Hi Virus,

ich habe das HPS-10 (http://www.velleman.eu/distributor/products/view/?id=348271) und für meine Hobbybasteleien reicht es mir. Das einzige, was ich vermisse, ist die Möglichkeit, das Bild via PC zu archivieren, das kann nur der große Bruder HPS-40. Schau mal, ob Dir die Spezifikationen reichen. Bezugsquelle war bei mir Reichelt.

Gruß

rockin_santa

Virus
30.01.2010, 21:03
vielen dank rockin_santa,

ich denke mitlerweile, dass das oszi passt, villeicht bastel ich mit eine Vorrichtung, die meine Nikon am Bildschirm fixiert. Dann kann ich Fotos machen.

rockin_santa
31.01.2010, 17:44
Ich habe es mit Fotos versucht und die sind bescheiden geworden, weil das Display Fremdlicht reflektiert. Bin aber ein Fotonoob, kann gut sein, daß man das mit der richtigen Einstellung und passenden Lichtverhältnissen hinkriegt.

Virus
31.01.2010, 17:59
sowas ohne blitzlicht und mit keiner sonstigen Lichtquelle.
ich mach mir wenn, eine Vorrichtung mit der man, wenn dann das Oszi richtig triggert, auf einer Einstellung für Dunkelheit gute Bilder machen kann, weil sie jedes Fremdlicht unterdrückt.

Auserdem kommt es auf die richtige Kamera an, mein Vater hat eine Nikon D50, digital, spiegelreflex, scheiß teuer. Damit kann man alles irgendwie gut auf Bild bringen.

Besserwessi
31.01.2010, 18:29
Die Schaltung für den Soundkartenvorsatz oben ist verbesserungsbedürftig. Wenigstens den Kondensator C4 sollte man rausnehmen (ideal wären ca. - 2 pF).

Eine so feine Teilung braucht man auch nicht, denn die Soundkarte hat ja viel Auflösung, da reicht 1:10 oder gar 1:100.

Elu
31.01.2010, 19:02
Hallo Neutro,


ür Elu:

Hinweis: Für eventuelle Schäden oder jegliche andere Störungen übernehme ich keine Verantwortung oder Haftung, der Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr!


Vielen Dank für den Schaltplan. Die Schaltung ist mir doch zu umfangreich, so dass ich diese nicht nachbauen werde. Wenn ich für meine Basteleien doch mal ausnahmsweise ein Oszi brauche, dann gehe ich eben das Risiko mit der Soundkarte ein.
Nochmals besten Dank.
Gruß Elu

the_muck
03.02.2010, 14:33
Hallo,
ich werfe mal GW Instek in den Raum ich habe das GDS-1042

* OSCILLOSCOPE, DSO, 40MHZ, COLOUR
* Bandbreite:40MHz
* Oscilloscope Channels:2 Scope
* Oscilloscope Type:Digital
* Serie:GDS-1000
* SVHC:No SVHC
* Breite/Weite:310mm
* Gewicht:2.5kg
* Kanäle, Zahl der:2
* Länge/Höhe, Außen-:142mm
* Taktgeber:250 MS/s
* Tiefe, Aussen:140mm
* Zeit, Anstieg:8.75ns

Für den Hobby Bereich nicht schlecht wie ich Finde, sind wohl Baugleich mit den Digitlalen von Voltkraft ... übersteigt vielleicht dein Budget aber wollte es mal anmerken da ich damals auch durch Zufall drüber gestolpert bin ;)

Virus
03.02.2010, 18:53
es ist schwer das richtige Oszi zu finden, deswegen weil entweder das Budget nicht stimmt oder das Oszi ein bischen schwach ist. Nun ich hab noch 2wochen, da werde ich bestimmt das richtige finden.

Jetzt speziel nochmal an AO 610 Besitzer,
gibt es klare Punkte wegen denen man sagen kann: Nein, das solltest du nicht kaufen?

the_muck
04.02.2010, 10:55
also mir würden die Digitalen kleinen Helfer fehlen und der 2. Kanal. Viel mathematisches können die günstigen Digital leider auch nicht, in der FH ist das recht angenehm wenn man Sensoren auswertet und das Oszi z.B aus den Impulsen gleich Beschleunigung und Geschwindigkeiten darstellt, das geht aber erst eine Klasse höher.

Auch wenn ich das ungern sage, du hast 14 Tage Rückgaberecht, schau es dir an und Teste es nach deinen Bedürfnissen! Die Ansprüche gehen da denke ich weit auseinander

http://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop#Vergleichstabelle_Analogoszilloskope

04.02.2010, 16:39
Hallo,

bei Interesse hätte ich ein ganz neues Velleman APS230 abzugeben. Bestens für solche Sachen geeignet. Preis VB.

Grüße
Sven

AlterSwede
04.02.2010, 16:44
Sorry, obiges APS230-Angebot stammt von mir. Hatte vergessen mich anzumelden... ;-)

Virus
15.02.2010, 09:46
also ich hab das Teil jetzt, und momentan bin ich zufrieden.


Zu Fotos, das ist reicht einfach, man muss nur jede Lichtquelle im Hintergrund ausschalten und dan Blitz abstellen. Wenn dann nur aus dem halben Bildschirm eine Kurve zusehen ist, muss man die Belichtungszeit erhöhen, weil der Strahl zu langsam für die Digi ist.

Das Bild zeigt das 1kHz Tastkopfkalibrator-Signal.

Virus
15.02.2010, 12:16
so und mit Gegenlicht und richtigen Belichtungszeiten bekommt man es sogar farbtreu hin.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=18589