PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsversorgung +/- 3,3VDC, was nehmen?



Riddler82
28.01.2010, 15:57
Hallo miteinander, ich benötige eine Spannungsquelle mit +/-3V oder +/-3,3V DC, 200mA reichen auch schon,
als input steht mir 230V AC und 24V DC zur Verfügung, was ist in diesem Fall die beste/billigste Lösung.

pointhi
04.04.2010, 10:00
Es gibt 3 & 3,3V positive Festspannugnsregler. Negativ gibt es sie warscheinlich auch, wenn du aber keine Findest musst du sie mit einem Negativen ReglebarenSpannugnsregler ersetzen.

für welchen Zweck Brauchst du Sie? Müssen sie sehr genau sein?

Kampi
04.04.2010, 10:41
Naja wenn du einen negativen festspannungsregler nimmst musst du diesen auch mit einer negativen Spannung betreiben, weil die Spannung negieren können sie nicht. Meine Idee wäre das du einen 8V DC/DC Wandler nimmst der zwei Ausgänge hat nimmst und die beiden Minus Potentiale zusammenlegst. Und je nachdem von wo nach wo du misst hast du einmal +8V und einmal -8V. Und diese Spannungen hängst du dann an die passenden linearregler die die Spannung dann auf 3,3V runterregeln. Dafür würde ich dann einstellbare Regler nehmen. Die zusammengelegten Minus Potentiale benutzt du dann wie normal Minus. Nach diesem Prinzip hab ich auch die +12V und die -12V für meinen Frequenzgenerator erzeugt.

erik_wolfram
04.04.2010, 10:51
Biligste Lösung?!

Würde sagen PC-Netzteil - 200mA bringen die Locker...
und sind in der Leistungsklasse recht günstig zu haben

Kampi
04.04.2010, 11:13
Naja aber PC Netzteile muss man doch immer mit einer grundlast belasten damit sie ordentlich regeln.

AlKI
04.04.2010, 14:13
So ein Spannungsregler wär der KA378R33, regelt 3,3V aus bis zu 35V (bis 3A)

es gibt chips, die ne spannung invertieren können, arbeiten mit Kondensatoren, ich kenn aber nur einen, bei dem der Ausgangsstrom glaub bei max. 20mA oder so is.
Der LTC1144 negiert Spannungen von 2 bis 15V zu entsprechenden -2 bis -15V (wieviel mA max - kA), alles was man dazu braucht sind 2 10µf-Elkos

pointhi
04.04.2010, 19:21
Hier ein Foto, von dem was ich gemeint habe: Währe meiner Meinung die Billigste Lösung.

http://forum2.magnetofon.de/bildupload/dual_std1.jpg

Kampi
04.04.2010, 19:51
Das ist die selbe Lösung die ich auch meinte nur das bei mir halt ein DC/DC drin war statt dem Gleichrichter.

AlKI
04.04.2010, 20:55
jup, für 200mA wohl die günstigste Lösung.

hab vorher mal in meinen Datenblättern nachgeschaut, da ham die ...78XX aber nur werte von 5-24V als Ausgangsspannung gehabt, darum auch der komische Regler als Vorschlag von mir - kurz: gibts 3,3V-Regler unter den ...78XX bzw -3,3V unter den ...79XX?

05.04.2010, 09:53
Es gibt einfache Einstellbare wie LM317 und LM337.

Bei vielen Low-drop Reglern gibt es auch Versionen für 3.3 V (z.B. LF33). Negative low drop Regler sind aber nicht so häufig.

Wenn ohnehin einen DCDC Wandler für die Nagative Spannung, kann man da auch positiven LInearregler hinter haben.
Also z.B.
24 V -> 12 V per 7812
12 V -> +3.3 V per LF33.
12 V -> 5 V galv. getrennt per DCDC Wander (1 W), und daraus 3.3 V per LF33
Dann die getrennten 3.3 V an Masse legen. Der andere Pol sind dann -3.3 V.

Bääääär
05.04.2010, 11:41
Darf man bei einem LM78XX und einem LM79XX die Kühlfahnen auf den selben Kühlkörper machen? Die sind ja beide an der selben Masse... Nicht, dass es dann raucht...
Kühlen würd ich die bei 200mA aber auf jeden Fall.

05.04.2010, 13:00
Ohne Isolierung geht das mit dem Selben Kühlkörper nicht. Beim 780x ist der Kühlkörpereingang am Eingang. Es gibt aber zumidest vom 7805 auch eine Version mit isoliertem Kühlkörperanschluß, oder man nimmt ein Glimmerplätchen als extra Isolierung. Bei 200 mA wird man ja noch nicht an der Leistungsgrenze sein.

AlKI
05.04.2010, 13:16
bei 200mA wird wohl noch nicht mal ein Kühlkörper benötigt, ich habe bei meinen Reglern erst bei 500mA ne Erwärmung festgestellt

05.04.2010, 16:14
Es hängt von der Spannung ab, ab man einen Kühlkörper braucht. So etwa 500 mW - 1 W geht noch ohen Kühlkärper. Bei 200 mA wären das 2,5 - 5 V an Spannungsabfall am Regler.

Wenn man erst bei 500 mA (d.h. >= 1 W) eine Erwärmung feststellt, muß man schon ziehmlich unsensibel sein.

Manf
06.04.2010, 06:16
In Richtung billige, einfache Lösung geht wohl auch das hier:

Steckernetzteil A41AVDC030100

Pollin 1,75€