PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : galvanische Trennung CAN Tx und Rx



chientech
27.01.2010, 21:16
Hi,

ich moechte eine CAN Schnittstelle galv. Trennen.
Hierzu würde ich den CAN Tx und Rx gerne vor dem Tranceiver mittels Optokoppler oder ähnl. Trennen.
Aus Platzgründen bevozuge ich einen IC der am besten beide Richtungen behandelt. Ich habe bereits etwas gegoogelt:
Ein ADUM1201 oder ein IL612 wären eine Mögliche Lösung da beide aber weder bei Reichelt noch beim C zu bekommen sind such ich nach einer Alternative.
Kennt jemand nen IC der selbiges macht?

Kampi
27.01.2010, 21:29
Kannste bei RS kaufen.

http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=searchProducts&searchTerm=ADUM1201&x=37&y=15

Ist sogar komplett versandkosten frei und kein Mindestbestellwert wird benötigt.

chientech
27.01.2010, 21:56
DANKE, das hat mir geholfen.

Jetzt brauch ich noch nen DC/DC Wandler.
5V/5V oder 2,7-5V/5V
Hierzu hab ich noch Fragen:
Geregelt oder ungeregelt? (geregelt ist sicher besser aber auch notwendig?)
Hat jemand Erfahrung damit?

Kampi
27.01.2010, 22:01
Wenn es für den Koppler ist würd ich ein geregeltes nehmen da der Koppler ja eine Signalleitung trennen soll.

Schau mal ob der evlt geht:

http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=6664379

Der braucht allerdings 6,5V Eingangsspannung.

Oder der hier:

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=156528

Das ist ein 5V/5V Wandler

wkrug
27.01.2010, 23:47
... oder guck mal bei Reichelt unter SIM1-0505 SIL4

BlackDevil
28.01.2010, 13:04
Es gibt mehrere geschickte möglichkeiten.

1) Einen ADUM... (Analog Devices) hernehmen. Das sind Digital Isolatoren welche es mit internen DCDC Wandlern gibt (~8€). Dazu einen PC82.. CAN Transceiver. Kommt man bei 10€ raus.
2) Den Texas Instruments ISO1050 CAN Transceiver + 7805 zur Versorgung auf der Sekundären Seite. Das ist ein galvanisch getrennter CAN Transceiver der im Moment in der INdustrie sehr beliebt ist. Auf der Primären Seite bekommt er die gleiche Versorgung wie der ATMEGA (gleiches Potential) auf der anderen Seite tuts ein 7805 (muss auf beiden Seiten versorgt werden) - kommt man bei 5€ raus, gibts alles bei Farnell (Studis -20%)
3) ADUM5000 DCDC Wandler und ISO1050 benutzen, kommt man auch auf 10€ raus

Version 2 benutze ich im Moment.

Grüße

28.01.2010, 16:02
Hallo
TI hat auch "Trenner" mit integriertem DC/DC Wandler.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Yossarian
28.01.2010, 16:04
Hallo
TI hat auch "Trenner" mit integriertem DC/DC Wandler.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

BlackDevil
28.01.2010, 16:04
Digital Isolatoren gibts von den verschiedensten Firmen ja, auch mit DCDC Wandler.

Ich würd trotzdem einen Iso1050 mit 7805 vorsehen - mach ich ja auch. Man bezahlt die hälfte, hat ein top modernes System und nur zwei Bauteile (der ISO1050 kommt theoretisch ohne jede Peripherie aus!).
Auserdem ist der Iso1050 direkt mit RXD und TXD an den AT90CAN128 anschliesbar. Ich bin Überzeugt von dem Chip. Mal sehen wie er sich in der Praxis schlägt

28.01.2010, 21:36
Hi,
@BlackDevil
also ich werd wohl auch nen ISO1050 nehmen.
Allerdings hilft ein 7805 nicht wirklich weiter der ist ja nicht galv. getrennt.


Ich bin also noch auf der Suche nach einem passenden DC/DC Wandler.

@wkrug
Der SIM1-0505 SIL4 ist eine Möglichkeit aber ungeregelt und darüber hinaus auch nicht kurzschlussfest was ich für wichtig halte.
Ich werd wohl noch weiter suchen müssen.

BlackDevil
29.01.2010, 08:18
http://img5.imagebanana.com/img/6jhhzry7/thumb/gunstig.png (http://img5.imagebanana.com/view/6jhhzry7/gunstig.png)

Günstige Version (~5€)


http://img5.imagebanana.com/img/1vnrthsy/thumb/teuer.png (http://img5.imagebanana.com/view/1vnrthsy/teuer.png)

Teure Version (~10€)

Bauteile sind Willkürlich gewählt, hab mir da jetz keine großen Gedanken gemacht was ich da benutze und wie. Geht ja nur ums Prinzip.

Willkommen in der Welt der galvanischen Trennung :)

chientech
29.01.2010, 15:48
Hi,

ich hab mir das ungefähr so vorgestellt, noch ein paar C's und so fehlen natürlich.

BlackDevil
29.01.2010, 15:49
Schau dir halt mal meine Bilder an, hab die nicht umsonst gemacht. Überleg dir dann gut ob du die 5€ extra Ausgeben willst oder nicht. Sie machen nämlich keinen Sinn ...

chientech
29.01.2010, 19:04
Hi,


Überleg dir dann gut ob du die 5€ extra Ausgeben willst oder nicht. Sie machen nämlich keinen Sinn ...


OK, ich bin vl. nicht der hellste, aber hab ich dass in meiner Lösung nicht mit gleichen Bauteilen gelöst also müsste der Preis auf das selbe rauslaufen.

Ich habe nur eine andere Anordnung gewählt, kann aber nicht wirklich beurteilen welche besser ist.
Ich bin davon ausgegangen, dass es sinnvoll wäre den CAN Tranceiver vom restlichen Board galv. zu trennen und auch galv. getrennt zu versorgen. In deiner Lösung ist der Controller von der Außenwelt getrennt und der CAN Tranceiver hängt auf Versorgungsmasse.

Gut in beiden Fällen ist der CAN-Tranceiver vom Controller getrennt, aber welchen Teil sollte man besser von der Versorgung Trennen?

BlackDevil
29.01.2010, 19:06
Der ISO1050 bekommt auf beiden Potentialseiten eine Versorgung.

Und DCDC Wandler sind teurer als ein 7805. Und von dem Hauptpotential von dem du dich trennen willst kannste die Seite vom CAN Transceiver versorgen die eh auf dem Potential hängt.

chientech
29.01.2010, 19:33
Danke für die schnelle Antwort.


Der ISO1050 bekommt auf beiden Potentialseiten eine Versorgung.
Huch, gut dass ich den auf beiden Seiten versorge. =P~


Und von dem Hauptpotential von dem du dich trennen willst kannste die Seite vom CAN Transceiver versorgen die eh auf dem Potential hängt.

Naja, in meiner Anwendung liegen zwischen den beiden CAN-Knoten ca. 50m Leitung. Ich gehe davon aus, dass mein Board samt Versorgung ein anderes Potential hat. (Ich hab das Bild ein bischen angepasst ) :cheesy:

chientech
29.01.2010, 19:35
Und hier besagtes Bild.

BlackDevil
29.01.2010, 19:38
Deine Version ist quasi das was ich sachte nur umgekehrt ;) So macht das schon mehr Sinn. Wo hast du das Symbol für den 1050 her? Selbst gebaut oder fertig?

chientech
29.01.2010, 20:17
ich hab nichts gefunden also hab ichs selbst gemacht.

BlackDevil
29.01.2010, 20:19
Ich hab mir auch einen gebaut, danke dir. Wollte nur wissen obs den irgendwo fertig gibt, das hätte eventuelle Fehler vermieden :)

chientech
29.01.2010, 20:36
Also jetzt hab ich schon einen getrennten Tranceiver, aber der DC/DC Wandler treibt mich noch in den wahnsinn.
Es muss doch möglich sein Eingangsseitig sowohl 3,3 als auch 5V zu vertragen und Ausgangsseitig 5V macht und das ganze unter 5€.
Ach ja Kurzschlussfest müsste das ganze natürlich auch sein.

BlackDevil
29.01.2010, 20:37
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=D4532;GROUPID=4168;ARTICLE=3 5039;START=0;SORT=preis;OFFSET=16;SID=27N6c1YqwQAR sAACIjTvk5dc5531bc3d6695e9a925bef39facf26

chientech
29.01.2010, 21:03
Hi, kenn ich ist aber nur kurzzeitig Kurzschlussfest und mit Eingangsseitig 3,3V macht der wohl auch nichts.
Aber trotzdem Danke