PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : unteschiedliche Spannungen an Ausgang einer Schaltung, je...



jcrypter
25.01.2010, 10:48
...nach angeschlossenem Verbraucher.

Hi liebes Forum,

ich habe eine Schaltung gebaut die als Touch-Schalter funktionieren soll.
Tut sie auch :)
Funktioniert bestens.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2442

Ein, nein zwei Probleme habe ich damit noch.

1.: je nachdem was ich für einen Verbraucher anschließe, ändert sich die Volt-Zahl die am Ausgang anliegt. Wenn ich eine eine normale LED anschließe sind es 4,5V, also genau das was ich brauche.
Wenn ich eine selbstkonstruierte Lichtleiste mit 15LEDs mit je einem Vorwiderstand anschließe sind es so ca. 2,9V.
Die LEDS laufen bei 3,2V mit 60mA. jeweils mit einem 22Ohm Vorwiderstand für 4,5V.
Wenn ich sie ohne die Schaltugn an die gleiche Stromquelle hänge sind sie so hell wie es sein soll. Wenn ich die Schaltung dazwischen schalte sind sie deutlich dunkler.. klar, bei zu geringer Spannung.
Woran kann das liegen?

2. Die schaltung hängt mit einem normalen Steckernetzteil an der Steckdose, 4,5V und 800mA. Wenn ich das Licht in dem Zimmer an und aus mache löst der NE555 aus. Es verändert sich also offenbar etwas an seinem Eingang.
Kann das daran liegen, dass das Netzteil nicht stabilisiert ist? Das kabel des Eingangs des NE555 liegt sehr dicht an den Stromversorgungskabeln.
Ein Foto habe ich leider gerade nicht hier.


Könnt ihr etwas dzu sagen?

Danke!

Crypi

Searcher
25.01.2010, 11:42
Die restliche Spannung die Dir fehlt, kann doch nur am Transistor abfallen. Mal mit der Lichtleiste die Spannung über Emitter und Kollektor messen. Wenn die zu hoch ist, schaltet der Transistor nicht richtig durch; Transistortyp (was ist das für einer?) oder den Basisvorwiderstand überdenken.

Gruß
Searcher

jcrypter
25.01.2010, 12:07
Danke für deine Antwort!
Du meinst die Spannung parallel zur Lichtleiste an Emitter, Kollerktor?
Das sind die genannten 2,9V.

Den Typ habe ich nicht im Kopf.
Er soll bis zu 1A über Kollektor, Emitter schalten können.

Den Widerstand überdenken?
Kleiner? Größer?

Crypi

Searcher
25.01.2010, 12:20
die Spannung am Transistor. Eine Meßspitze an den Kollektor, die andere an Emitter bei eingeschalteter Lichtleiste.

Basisvorwiderstand müßte kleiner werden um besser durchzuschalten. Um den anzupassen, sollte man aber maximalen Ausgangsstrom des 7473 und den Typ des Transistors kennen.

Gruß
Searcher

jcrypter
25.01.2010, 12:46
jetzt hatte ich einen Denkfehler bzgl der Spannungsmessung... sorry
werde ich messen wenn ich zuhause bin.

Ok, bzgl des Typs des Transistors und des Flipflops gucke ich auch zu hause nach.

CRypi

Richard
25.01.2010, 17:52
10 K sind etwas hoch wenns ein Wald nd Wisentransistor ist,
da sollten 1....4k7 besser passen. Oder noch besser einen Darligton
Typ nemen, der sollte auch bei 10k noch sauber durchschalten.
Wenn ein Transistor als Schalter eingesetzt wird kann man den ruhig
voll übersteuern (wenn der Treiber das aushält), ist sogar besser
dabei wird sichergestelltdas es schnell durch den Ptot Bereich kommt.

Bei Ansteuerung von Releis ist das wichtig, die Inducktivität verzögert
das Durchschalten, der Transistor durchläuft die Ptot Zohne relativ
langsam und kann dabei "sterben" wenn das ZU lange dauert. Deshalb
wählt man eher einen (möglichst) niedrigen Vorwiderstand.

Gruß Richard

Bei Emmeter Schaltung muß man da eher besser genau ind Dtenblatt
(4 Quadrantenfeld) schauen um den Transistor nicht zu killen.

Gruß Richard

jcrypter
04.02.2010, 07:57
Guten Morgen,

ich habe jetzt die Typen von Transistor und FlipFlop.

Transistor BC 338-40 TO92
CMOS IC 74HCT73 DIP

Wenn ich die Lichtleiste anschließe messe ich vor den Widerständen der LEDs 3,2 V.
Wenn ich nur eine einzelne LED anschließe 4,5V.
Ich habe mit unterschiedlichen Widerständen vor dem Transistor experimentiert.
Zwischen 1K und 10K, keine Veränderungen.

Habt ihr eine Idee?

Crypi

Vitis
04.02.2010, 08:15
Dann gibt Deine Versorgungsspannung u.U. nicht genug Strom für die Kiste

FriLu
04.02.2010, 17:09
Hi,
sieht so aus, als wenn der BC338 ungeeignet wäre, 0,8A max (~OK), bei 300mA Uce sat 1V; untypisiert Hfe von 40 (!).
Google mal nach Datenblatt.
Zum Abklären: Kollektor/Emitter vom Tr überbrücken, wenn sich dann deine gewünschte Helligkeit einstellt liegts am Transistor...
MfG Lutz

jcrypter
05.02.2010, 07:51
Guten Morgen,

also am Netzteil liegt es nicht.
Wenn ich die Lichtleiste direkt anschließe geht es.

Die Idee mit dem Überbrücken werde ich mal ausprobieren.

Crypi

Searcher
05.02.2010, 17:45
Hi,

der BC338 kommt mir unterdimensioniert vor. Der hat einen max. stetigen Kollektorstrom von 800mA. Die 15 LEDs parallel mit je 60mA machen 900mA.

Ich bin selber Elektronikanfänger und versuche mal eine Dimensionierung. Falls falsch oder verbesserungswürdig ..., nur zu :-) .

Ich würd den BD677 Darlington Transistor nehmen. Max. Kollektorstrom 4 A, Gleichstromverstärkung (Hfe) von 750, max. Basisstrom = 100mA

Um 900 mA fließen zu lassen braucht der BD677 einen Basisstrom von 0,9A / 750 = 0,0012 A (Ic / Hfe = Ib ). Beim Transistor als Schalter rechnet man einen 10fachen Basisstrom, also 12mA.

Nach HCMOS Family Spezifikation von Phillips hat der 74HCT73 min. 4,4V high level bei 4,5 Volt Vcc und kann 25mA sourcen und sinken. An der Basis Emitter Strecke des BD677 fallen wg. Darlington etwa 1,4Volt ab. 4,4V - 1,4V = 3,0V, die in die Berechnung des Basisvorwiderstandes eingehen. 3,0V / 0,012A = 250 Ohm.

Also BD677 mit 270 Ohm (der nächste in der Normreihe) Basisvorwiderstand!?!? Vielleicht gibts noch bessere Alternativen.

seh gerade, daß die high Ausgangsspannung des 74HCT73 unter 4V sinken kann, wenn der Ausgang höher als CMOS Last belastet wird. Die 270 Ohm sollten dennoch ausreichen um den BD677 durchzuschalten. Wenn nicht, den Widerstand weiter verringen und fühlen ob irgendwo was heiß wird :-)

Gruß
Searcher

jcrypter
06.02.2010, 10:36
Guten Morgen,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Ich werde diesen Transistor mal ausprobieren.

Eine Frage habe ich, wie findest Du die passenden Teile?
Also mal angenommen Du weißt was für Ströme und Spannungen Du benötigst, wie findest Du dann genau diesen Transistor?

Ich müsste bei Conrad oder Reichelt anfangen nach "Transistor" zu suchen und mir dann alles angucken um die Werte einzusehen.
Wie machst Du das?

Mit vielen, dankbaren Grüßen
Crypi

Searcher
06.02.2010, 16:51
Gerne, is doch auch mein Hobby.

Zum Transistor suchen hab ich kein System. Wenn ich einen Transistor zum Erwählen hab, nehm ich das, was in der Bastelkiste ist; Datenblatt aus dem Netz dazu und guck ob der gehen könnte. In der Bastelkiste haben sich diverse Typen angesammelt durch überzählige Bestellung für Nachbau von Schaltungen und Ausschlachten von Elektronikschrott. Da war allerdings kein Darlington dabei und so einer sollte es schon sein wegen der hohen Gleichstromverstärkung die hier nötig ist.

Der BD679 war mir aber noch bekannt durch einen supersimplen Linienfolger hier im RN-Forum. Datenblatt sagt, der ist gleich mit BD677 (unterscheiden sich nur durch max. Uce) und irgendwas wollte ich konkret vorschlagen. Da gibt es bestimmt zig besser geeignete Typen. Dachte auch an einen FET, der hier wahrscheinlich die beste Lösung ist - ich kenn aber keinen, der mit 4,4 Volt sicher schaltet (da gibt es bestimmt auch was) Vielleicht hast Du ja noch was rumliegen, das den Strom von 900mA plus Reserve schalten kann.

Kurz: Ich nehm das was ich habe oder irgendwo her kenne (aus zB. Schaltpläne aus dem Netz), check ab, ob das aktuell passen würde und probier das dann aus. Wenn Problem, dann intensiveren Typencheck/-suche.

Andersrum, also ausgehend von den elektr. Werten einen Typ nach Datenblatt auszusuchen macht bestimmt nicht froh. Ich weis auch nicht wie die Profis das hinkriegen. Möglicherweise lassen die sich immer was anfertigen und deshalb haben wir heute soviel unzählige Typen :-)

Gruß
Searcher

Richard
06.02.2010, 19:10
Ich habe hier noch aus der Ausbildungszeit ....

Originaltitel: Datenlexika und Vergleichstabellen

Von ECA. Such mal bei Google, ich denke diese Taschenbücher
gibt es immer noch. Ich habe ne gaze Menge davon, TTL, Cmos
dioden, Transistoten.....Da sucht man dann entweder nach Typ
oder halt Spannung, Strom, Leistung und kann dann den passenden
Typ aussuchen. Ich bin aber überzeugt das es heute auch
Möglichkeiten im Netz giebt, z.B. bei den Herstellern zu suchen.

Gruß Richard

PICture
06.02.2010, 19:11
Hallo!

Zuerst suche ich grob nach geeignetem für mein Bedarf leicht beschaffbaren Typ in einer Tabelle mit wichtigsten Parameter z.B.

http://members.tripod.com/Malzev/comp/transist.htm

und danach schaue ich ins entsprechende Datenblatt... :)

MfG