PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Baustellenampel -- wie am besten machen



Max Hinze
24.01.2010, 14:35
Hallo,

Ein Kollege hat mich gefragt ob ich ihm eine Baustellenampelschaltung machen kann.
Also zwei Ampeln(nur rot und grün) die den Verkehr an einer durch ein baustelle verengte Straße regeln sollen. Sie soll abwechselnt bei jeder seite ein paar sekunden die "autos" durchlassen.
Die Schaltung soll so einfach wie möglich sein-----> am besten ohne ICs und Mikrocontroller.

ich hab mir überlegt einen einfachen multivibrator zu nehmen der mit dem einen "Steuerausgang" die rote LED von rechts und die linke LED von links ansteuert und der andere soll dann die rote LED von links und die grüne von rechts steuern.
http://sites.google.com/site/maxhinze/Home/Unbenannt.JPG?attredirects=0
hier mal ein kleiner plan wie ich es gedacht habe.


jetzt hab ich aber das problem, dass die grünen Leds nochnicht gleich eingeschalten werden sollen wegen der unfallgefahr...
hab noch nich soviel analogschaltunegn gemacht... wie kann man diese einschaltverzögerung realisieren ????


Gruß Max

KingTobi
24.01.2010, 15:18
Hi

Und wie stimmst du die Ampeln ab, sodass sie nicht doch mal beide grün zeigen?
Jedes Timing weicht irgendwann mal ab...

Mit nem µC und Funk ist das ganze leicht zu verwirklichen.

s.o.
24.01.2010, 15:54
Oh, das ist verdammt kritisch. Stell dir mal vor, deine Schaltung versagt, und Autos rasen aufeinander. Oder die Batterien der Ampel sind leer und beide Autofahrer meinen die Ampel sei außer Betrieb. Dann stehste schnell mit einem Fuß im Gefängnis. Der soll sich lieber eine mieten, da ist er auf der sicheren Seite.
Und wenn du keine Ahnung hast wie du das machen sollst, dann lass es besser, den sowas ist Sicherheitsrelevant und muss 1000% ausfallsicher sein.

uwegw
24.01.2010, 15:55
Die Schaltung soll so einfach wie möglich sein-----> am besten ohne ICs und Mikrocontroller.


http://datal.opitec.com/img/105/071/105071-02-x.jpg

KingTobi
24.01.2010, 15:58
:D Das ist mal gut.
Aber viele Ampeln werden heute noch nach einem ähnlichen Prinzip gesteuert.

Max Hinze
24.01.2010, 19:07
Nee ihr versteht des falsch....des soll keine richtige ampel werden ....des isch nur die aufgabenstellung

KingTobi
24.01.2010, 19:13
Also mit einem NE555 ist das mit rot oder grün leicht umzusetzen.

Searcher
24.01.2010, 19:50
Vielleicht gibt Dir die Schaltung von untenstehendem Link eine Idee. Da wird mit einem NE555 ein/zwei 4017 getaktet.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=468357#468357

Ohne MC und IC und sogar ohne Transistor ist die Lösung von uwegw einfach Super :-) :-)

Gruß
Searcher

i_make_it
25.01.2010, 15:53
Ja die Idee mit der Schalttrommel (Konserve) ist eigentlich die einfachste.
Du brauchst nur 6 Spuren statt drei und einen kleinen Getriebemotor den du über ein Poti regelst.
Wenn in der Motorleitung noch ein Spannungsteiler mit Z-Diode drin ist, ist die Motordrehzahl auch eine ganze Zeitlang von der Batteriespannung unabhängig.

An sonsten ist halt die Frage müssen die Grünzeiten einstellbar sein oder dürfen die Zeiten fest verdrahtet sein?
das selbe gilt noch für die Nachlaufzeit in der Ampel 1 schon rot ist aber Ampel 2 auch noch rot ist, damit die Strecke leer laufen kann.

Wenn alles fest sein darf, mach dir mal ein Diagramm auf kariertem Papier und trage waagerecht einfach als Dualzahlen (5Bit bis 8Bit) die Taktzyklen auf.
Danach wird jede Lampe mit einem Flipflop angesteuert und die Set und Reset Eingänge mit UND und UNDNICHT beschaltet. so gibt jede Taktstellung genau eine eindeutige Kombination aus UND und UNDNICHT die zum Setzen bzw. Rücksetzen verwendet werden kann.
Der Taktgenerator treibt jetzt einen Zähler mit entsprechend vielen Bit, wie dein Zyklus halt braucht, und so kommst du zu einem endlos Zyklus.
Wenn die einzelnen Zeiten einstellbar sein müssen, dann brauchst du eine Schrittkettensteuerung.
Da Schubst dann jeder Schritt wenn er fertig ist den nächsten an.