PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BEAM Robotik



Starbearer
02.01.2004, 11:11
Was ist BEAM?

http://www.solarbotics.net/albums/jonathans_beam_images/RIGHTWAYUP.thumb.jpg

Im Gegensatz zu den vielen Mikrocontroller-basierten oder Computergesteuerten Robotern, sind BEAM-Roboter sehr interessante, aus einfachen Elementen aufgebaute Roboter und können auch von Hobbybastlern mit wenig Grundkenntnissen geschaffen werden. Gerade aus diesen Gründen ist BEAM ein perfekter Start in die Robotik und ein guter Weg etwas mehr über Elektronik zu lernen.

Leider ist diese Art und Weise des Roboterbastelns im deutschsprachigen Raum noch wenig verbreitet, dafür in den USA z.B. viel mehr. Man findet im Netz eine vielzahl, leider oft englischsprachiger, Seiten die diesen Bereich der Robotik sehr gut beleuchten!

LINKS :
www.solarbotics.net TIP: Hier findet man nahezu alles, in Englisch

www.seattlerobotics.org

www.ottawarobotics.org

www.angelfire.com

http://bestiary.solarbotics.net/

http://www.tragauer.at/

www.beam-world.com

http://www.geocities.com/TheTropics/9781/BEAMWEB.html

Traditionelle Konstruktionen im Bereich der Robotik beginnen meist mit dem "Hirn", der Steuerung, und bauen weiter auf dessen Möglichkeiten auf. BEAM-Robotik startet dagegen ausgehend von einfachen "Reflexen" die ausgebaut/nutzt werden. Der Grossteil von BEAM-Robotern ist nicht CPU gestützt, obwohl es auch sogenannte "Horse and Rider"-Varianten mit einfachen Controllern gibt.


BEAM ist eine Schöpfung von Mark W. Tilden, der zurzeit am Los Alamos National Laboratory arbeitet ;Viele Schaltungen basieren auf Patenten unter seinem Namen.

1.) BEAM- Robotik ist ursprünglich geprägt von 3 philosopischen Grundsätzen:

2.) Benutzte eine minimale Elektronik,
High-Tech löst oft eine Kostenfalle aus!

3.) Verwerte Komponenten aus Elektronikschrott.
Das macht das ganze billig , und erspart häufige Trips zu CONRAD & Co (Motoren, Kondensatoren, ...aus Walkman's, CD-Spielern, VCRs, Pagern...Vorsicht bei Fernsehern!).

UND! Versorge deine Entwicklung wenn möglich mit Solarstrom,
um deinen BeamBot wirklich autonom zu betreiben!

BEAM- Kategorien:

Es gibt wohl dutzende von Wegen BEAM zu kategorisieren. Hier kommt ein Versuch:
Diese Kategorisierung stammt leicht modifiziert von Bruce Robinson und seinem BEAM Web Index

Sitter:
Sits and does something interesting, but with no moving parts

Squirmer:
Sits and does something interesting, and the bot moves all or part of its "body" around in some way

Slider:
Propelled by selectively sliding body parts or appendages across the ground

Crawler:
Propelled by tracks, or by arching the body in a crawling motion; no moving body part slides against the ground while in contact with the ground

Jumper:
Propelled by jumping or bouncing ballistically from place to place on the ground

Roller:
Propelled by rolling all or part of the body on the ground

Walker:
Propelled by legs which lift to make intermittent contact with the ground

Swimmer:
Move on or below the surface of a liquid

Flier:
Propelled through, and (at least temporarily) supported by the air

Climber:
Climbs and / or descends a string, rope, or wire of some kind

Symets:
sind Roboter die ohne optische oder Prellkontakte in ihrer Umwelt umherkommen. Meist sind es kreiselnde Elemente.

BEAM (http://www.the-starbearer.de/Roboter/Beam/beam.htm) bei WWW.ROBOTIK.INFO