PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor-Komplettsatz für größeren Roboter



connochaetes
18.01.2010, 14:27
Für einen geplanten Fahrroboter erscheint mir die Bauart des folgenden Angebots geeignet:

Roboter Chassis inkl. Motoren /
Stabiler Tamiya Twin-Getriebemotor
von "http://www.shop.robotikhardware.de"

Allerdings soll der Durchmesser des Roboters nicht 12,6 cm, sondern etwa 50 cm betragen. Der Roboter soll etwa 1 kg schwer sein. Ich suche nach einem Angebot, dass ein ähnlicher Komplettsatz wie der oben angegebene ist, jedoch ausreichende Leistung aufweist.

KingTobi
18.01.2010, 14:51
Ich an deiner Stelle würde es einfach selber machen.
Eine Runde Holzscheibe als Basis und Getriebemotoren, fertig.
Kommts dir eher auf Kraft oder auf Geschwindigkeit an?
1Kg ist nicht viel.

18.01.2010, 15:04
Danke für die schnelle Antwort, KingTobi. Als Robotik-Neuling möchte ich die Anzahl der Hürden möglichst gering halten und würde (wie gesagt) am liebsten auf einen Komplettsatz zurück greifen - wenn es eben einen solchen gibt. Andernfalls muss ich dann eben doch selber bauen.

Ob Kraft oder Geschwindigkeit wichtiger sein werden, wird sich im Laufe des Projekts erst noch heruasstellen. Zur Zeit ist es ein recht allgemeiner Ansatz.

18.01.2010, 15:07
da mach dir erstmal ein plan was dein robo am ende so können soll daraus ergeben sich die maße bei form und auch dimensionierung der motoren

connochaetes
18.01.2010, 15:16
Ich möchte den Roboter zunächst einmal fahren lassen. Ausmaße und Masse sollen bewusst groß gewählt werden, um im Anschluss daran vieles zu ermöglichen.

ppppp
18.01.2010, 17:17
Ich möchte den Roboter zunächst einmal fahren lassen. Ausmaße und Masse sollen bewusst groß gewählt werden, um im Anschluss daran vieles zu ermöglichen.Das musst Du schon genauer beschreiben, ein RacingPack 7,2v wiegt schon ca. 500 Gramm, da bleibt nicht mehr viel von den 1Kg.

Als Komplettlösung erscheint mir der EMG30 Getriebemotor mit MD25 am sinnvollsten, da in den Motoren Encoder eingebaut sind. Encoder sind m.M. erstmal das wichtigste zusammen mit Abstandsensoren.

Mehr als 5Kg kann man damit aber m.W. nicht sinnvoll bewegen. Bei 50cm Durchmesser dürfte allein die Platte 1Kg wiegen, wenn nicht gerade aus Blasaholz.

connochaetes
19.01.2010, 06:03
Danke für die Antworten. Mein Hauptanliegen war die Frage, ob es neben dem von mir genannten einen anderen Komplettsatz als Antriebskomponente gibt. Damit bliebe mir der Aufwand etlicher Konstruktionsdetails im ersten Anlauf erspart. Ich kann die Sache dann ja im Laufe der Zeit immer noch schrittweise perfektionieren.