PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lebensmittelpumpe



X-917
17.01.2010, 21:12
Hallo zusammen,

Ich bräuchte für mein neustes Projekt ein paar kleine Lebensmittelpumpen.
Anforderungen sind:
-klein
-wenn möglich günstig
-für Lebensmittel geeignet (ich mag kein Schmierfett in meinem O-saft)

Hat da jemand eine Idee, wo ich soetwas herbekomme? Finde nichts wirklich Brauchbares bei den üblichen Verdächtigen. Danke im Voraus.

Grüsse, Marco

KingTobi
17.01.2010, 21:15
Bei Google findet man aber einiges dazu!
Was willst denn ausgeben?

X-917
17.01.2010, 21:25
Danke für die schnelle Antwort!
ich dachte maximal 10-15euro pro pumpe, ist das möglich?

KingTobi
17.01.2010, 21:30
:D Nee das wird sicher nicht möglich sein.
Vielleicht kannst du ja irgendwo gebrauchte bekommen, aber ich glaube dann auch nicht annähernd für den Preis den du dir vorstellst....

Peter1060
17.01.2010, 21:38
moin moin,

googel mal nach Schlauchpumpe.

Mfg
Peter

X-917
17.01.2010, 21:46
@KingTobi: Nur damit wir uns richtig verstehen; ich meine eine KLEINE Pumpe, wie in einer Kaffeemaschine oder noch schwächer (aber 12V), ich will keine Brauerei aufmachen. Wieviel müsste ich dafür neu ausgeben?

17.01.2010, 22:09
Schlauchpumpen sind oft schon ziehmlich klein in der Leistung, in der Kaffemaschine eher was zum Dosieren der Milch.

Pumpe ist auch ein sehr weiter Begriff - klein ist da auch relativ. Um welchen Druck und Volumenbereich geht es denn, und was wird gefördert ? Danach richtet es sich wie gut man da reinigen muß. Wasser ist bei weitem nicht so schlimmm wie Milch oder Ei.

X-917
17.01.2010, 22:19
Also, etwa 1Liter pro minute wäre schon nett. Flüssigkeiten wären allerlei Getränke; also Säfte, Mineralwasser oder schlimmstenfalls Milch. Kein Ei. xD
Das Ganze soll ein Getränkeautomat werden. Darum Lebensmittelpumpen.
Ich habe hier eine kleine 6V Membranpumpe, die läuft sehr gut! Sind Membranpumpen auch Lebensmitteltauglich?

Richard
18.01.2010, 05:05
Schlauchpumpen sind schon ein guter Tip und lassen sich auch
gut selber bauen. Außerdem Tropfen die nicht nach und können
in beiden Richtungen arbeiten. Auch das Reinigen dürfte sehr
leicht werden und Lebensmittel echter Siliconschlauch dürfte
auch nicht die Welt kosten.

Gruß Richard

RobbyMartin
18.01.2010, 05:56
guck mal bei google nach membranpumpen von asf thomas die laufen ca mit 3 v und haben ne fördeleistung zwischen 600 und 1200 ml /h
die müssten auf jedenfall für lebensmittel gut sein da sie auch für die medizin benutzt werden
ich habe eine und sie arbeitet sehr zuverlässig

gruß Martin

RobbyMartin
18.01.2010, 15:01
sorry meinte zwischen 600 und 1200 ml/min

Richard
18.01.2010, 15:42
Ich habe gerade vor ein paar Tagen einen Bericht über
Kaffeemaschinen wie sie in Gastätten eingesetzt werden
im Fehrnsehen gesehen...Ekelig, absolut Ekelig wie die
Teile innen vergammelt/Verschimmelt waren! Auch in gut
gepflegten Lokalen, die Dinger haben einfach zu viele Eken
und Kanten wo sich der Dreck festsetzen kann. :-(

Fazit, die Reinigung muß einfach sein ansonsten wir die
gerne auf "Morgen" verschoben...ein Tag wird noch gehen!
Ich glaube nicht das eine Membrampumpe einfach zu zerlegen
ist und dieser Fehrnsehbericht hat gezeigt das aus/durchspülen
mit warem oder kalt Wasser nicht ausreicht! Schimmelpilz
frist sich an jeden Material fest und kann auch für das bloße
Auge nicht erkennbar sein.

Bei einer Schlauchpumpe kann man im Notfall einfach 10 15 cm
Silikonschlauch entsorgen und nen neuen nehmen, oder den alten
20 Min Auskochen. Dann ist jeder Schädling hinnüber. :-)

Bei einen Getränkeautomat mit Mittelchen ab 70% Alk Gehalt
erübrigt sich das etwas. :-)

O.K. Man kann auch eine kleine Membrampumpe in den Kochtopp
stecken und abkochen.....habe ich doch glatt beinahe vergessen.

Nur, so eine Schlauchpumpe kann man recht einfach selber herstellen,
als Motor reicht ein gehakter servo oder was sich sonst noch halwegs
langsam Dreht.


Gruß Richard

RobbyMartin
18.01.2010, 15:48
hey die membran pumpe kann ich ohne weiteres zerlegen bis zum mebran und wieder dicht zusammen bauen das ist escht ne super qualliät

fhartz
28.01.2010, 17:29
Moin,Schlauchpumpen werden sich für Flüssigkeiten,wie Cola,Mineralwasser eignen,ob Membranpumpen dafür geeignet sind ?

Ich habe vor 20 Jahren einmal eine Mischmaschine für Rum - Whisky - Cola gebaut,es ist zu beachten,das z.B. Zahnradpumpen für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten nicht geeignet sind. Diese Flüssigkeiten habe ich damals mit einem Magnetventil ,über einen Edelstahlhochbehälter zugeführt.
Eine Wodka-O-Saft Mischmaschine funktionierte mit diesen Zahnradpumpen allerdings tadellos,mfg F.H.

hardi
17.11.2012, 18:03
Ich muss jetzt ja nochmal dazu fragen ob sich Schlauchpumpen wirklich für Cola eignen!?
Bei Zahnradpumpen ist mir klar, dass die Kohlensäure entweicht, aber bei Schlauchpumpen!?
Ich bin jetzt nämlich kurz davor mir eine Schlauchpumpe zu kaufen um die Cola ins Glas zu bekommen.

Manf
17.11.2012, 23:01
Wenn das Getränk schon unter Druck steht, wozu braucht man dann eine Pumpe?, es sollte ein Ventil reichen.
Andererseits kann man bei Getränken die nicht unter Druck stehen Luft in die Vorrats-Flasche Pumpen, mit einer Luftpumpe die nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommt.

hardi
18.11.2012, 10:11
Ja, aber bei mir steht es nicht unter Druck, jedenfalls hab ich mir das nicht so gedacht.
Ich will die Cola direkt aus der Flasche "ansaugen", damit ich keinen Behälter habe und ich immer alles umfüllen muss.
Die Flaschen sollen also auf dem Boden stehen und ich habe den Schlauch meiner Pumpe durch den Deckel in die Flasche geführt. wenn die Flasche leer ist, tausche ich einfach die Flasche.
Also ist die Frage, ob die Kohlensäure verschwindet wenn ich eine Schlauchpumpe nehme, falls ja, muss man sich doch vielleicht eine andere Möglichkeit ausdenken.!?

021aet04
18.11.2012, 13:51
Ich würde die Flasche einfach umdrehen und über die "Düse" bringen. So wie es z.B. hier zu sehen ist http://www.vega-direct.at/barbedarf/flaschenhalter-1/wandhalterungen.html

Du brauchst dann nur ein Ventil. Zum Reinigen kannst du eine eigene Flasche nehmen und diese auf den Stoppel schrauben. Was du noch brauchst ist eine Luftzufuhr, damit kein Vakuum entsteht, das kannst du auch mit einem Ventil schalten oder mit einem Ventil das durch eine Feder geschlossen wird. Wenn der Unterdruck zu groß wird öffnet sich das Ventil automatisch (damit die Kohlensäure nicht entweicht).

Ich glaube nicht das die Kohlensäure entweicht wenn du mit einer Pumpe arbeitest. Wo soll die Köhlensäure hin? Sicher kann ich es aber nicht sagen.

MfG Hannes

hardi
18.11.2012, 16:33
Dein erster Vorschlag würde aber ja bedeuten, dass ich eine Flasche präparieren müsste und ich somit immer nur eine Flasche habe, die ich mir dahin hängen muss!? Heißt, ich muss das auch wieder umfüllen!?
Sonst hab ich ja das Ventil, was bei Vakuum öffnen soll, nicht mit drinnen!? oder verstehe ich das jetzt falsch?

Also bei einer Zahnradpumpe würde die Kohlensäure ja sicherlich entweichen, durch die Rotation der beiden Zahnräder, denke ich mir jedenfalls.
Ich glaube ich bestell mir mal eine lebensmittelechte Schlauchpumpe und probier das mal aus, ob meine Cola dann immer noch schmeckt =)

021aet04
18.11.2012, 17:44
Du hast in die Flasche 2 Leitungen. Einmal für die Flüssigkeit und einmal die "Zuluft". An diese Leitung baust du dann das Ventil, das bei Unterdruck öffnet.

PS: Auch wenn du mit einer Pumpe verwendest brauchst du eine Zuluft, ansonsten erzeugst du in der Flasche ein Vakuum und es zieht die Flasche zusammen.

Hier habe ich noch ein Bild gefunden wie ich es meine http://www.photoinfos.com/Fotoliteratur/Dr.Vogels/Vogel0014.htm (Bild 136).

MfG Hannes

hardi
19.11.2012, 16:24
ja mit der Zuluft und der Pumpe habe ich mir schon gedacht, dass der Deckel der Flasche einfach noch 2-3 kleine Bohrungen bekommt und somit immer Luft nachströmen kann. Das ist ja nicht ganz so schwierig, weil die Flasche steht.

ich wollte eigentlich mal diese Pumpe ausprobieren!?
http://www.ebay.de/itm/Schlauchpumpe-Dosierpumpe-Peristaltikpumpe-2-4-l-h-24V-/350588023435?pt=Pumpen&hash=item51a0acb28b

Aber mal angenommen ich nimm deinen Vorschlag... was für Ventile nehme ich denn da? die müssen ja auch Lebensmittelecht sein!? ich habe jetzt nur kleine "Pneumatikventile" von z.B. Festo im Kopf, oder gibs da etwas spezielleres?

BurningBen
19.11.2012, 19:03
Das hilft dir jetzt bei deiner Ventilfrage nicht, aber du könntest statt die "Nachluft" anzusaugen, diese auch mit ca. 1bar in die Flasche pressen.
Damit sollte die Kohlensäure auch in der Flüssigkeit bleiben, wenn die Flasche mal etwas länger steht.

021aet04
19.11.2012, 19:14
Es gibt spezielle Ventile die für die Lebensmitteltechnik verwendbar sind. Diese sind aus Edelstahl gefertigt.

Z.B. http://www.mogema.net/wDeutsch/produkte/ventiltechnik/lebensmittelventile/index.php?navtext=Lebensmittelventile

Du kannst aber auch selbst ein "Ventil" bauen. Du drückst einfach einen Silikonschlauch zusammen (mit z.B. einen Modellbauservo).

MfG Hannes

hardi
21.11.2012, 14:43
Hmm, jaa also so richtig kann ich mir das alles noch nicht vorstellen, ich muss ja meine Flasche auf dem Kopf in eine Halterung fixieren, das sollte kein Problem sein, aber nun bin ich ein bisschen überfordert mit den Ventilen und Schläuchen und was ich noch alles brauche.. und vor allem wie ich das verwirkliche.. Sorry :(

das mit der Pumpe gefällt mir übrigens nicht so gut, es Entweicht fast keine Kohlensäure beim Pumpen, allerdings dauert es seehr lange. der Fördervolumen von der Pumpe ist also zu gering.

Manf
21.11.2012, 20:56
Ich bin der Meinung wer täglich die Pumpen saubergemacht hat, nach ein paar Tagen ohne Reinigung auch mal eine verschimmelte, oder Cola ohne Druck und damit ohne Kohlensäure getrunken hat der wird bald sagen:
Warum muss das Getränk eigentlich durch die Pumpe fleißen, warum kann ich nicht etwas Druckluft von einer kleinen billigen Luftpumpe in die Flasche pusten und die Flüssigkeit über ein Ventil dosieren?

Aber es soll kein Drängen sein und ich will auch nichts verkaufen, ich denke auf dem Rückweg vom Einsatz der Getränke-Pumpe ist es noch Zeit, noch einmal über solche Alternativen zu sprechen.

021aet04
21.11.2012, 21:57
Ich habe eine Skizze gezeichnet (in Paint). Vielleicht weißt du jetzt wie ich es meine.

Das Unterdruckventil kannst du selbstbauen. Du brauchst eigentlich nur etwas das die Zuluftöffnung mit einer Feder verschließt. Der Unterdruck überwindet die Federkraft und öffnet somit.
Eine Skizze findest du hier http://www.technolab.org/content/hako/fr/index.php?lg=fr&rg=fr&cmp=hako&tpl=katalog&id=section2 unter "Bestellnummer 213 Kühlerverschluss" (fast ganz unten)

Vielleicht hilft es dir.

MfG Hannes

hardi
23.11.2012, 15:00
Okay, also ich bin denn so langsam mal eurer Meinung ;)

Erstmal Vielen Lieben Dank an euch, ihr seid echt gut =) und gerade an 021aet04 =)


Ich habe mir nun nochmal alles durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass die Flasche auf dem Kopf stehen muss. Da sich dieses aber meiner Meinung nach relativ schwierig darstellt, und man ja auch immer nach einem Liter Cola die ganze Sache austauschen muss, habe ich mir gedacht ich nehme einen Kochtopf. Unten im Boden ein Verbindungsstück zum Ventil ran und dann das Ventil, am liebsten ein Magnetventil, ansteuern.
in der oberen Hälfte des Kochtopfs ein Überdruckventil, wie man das aus einer Dampfmaschine kennt, damit der Druck im "Kessel" nicht zu hoch wird. An zweiter Stelle ein Druckanschluss und den Kochtopf mit ein Druck beaufschlagen!? 0,5 Bar, sollte wohl genug sein, oder?
Der Deckel wird dann mit einem O-Ring bestückt und der Deckel soll dann mit Klammern auf den Topf festgedrückt werden, damit auch keine Luft und auch keine Kohlensäure entweichen kann.
Was haltet ihr davon?
ich denke die Idee mit Druckluft ist besser als die Idee mit dem Unterdruckventil, oder? Das Unterdruckventil müsste ja sehr genau sein, weil ja schon beim geringsten Unterdruck fast keine Cola nachläuft oder es "blubbert" oder sehe ich das falsch?

Manf
23.11.2012, 15:45
Wenn noch alles offen ist:
Ich kann mir gut vorstellen, dass z.B. Cola, das in Flaschen geliefert wird nicht umgefüllt werden sollte.
Man kann hierzu einen Flaschenverschluss mit zwei Öffnungen versehen und fest installieren.
Die neue Flasche wird dann in den installierten Verschluss von unten eingeschraubt.
Die Luftpumpe ist an eine Öffnung angeschlossen deren Verbindung oben in der Flasche endet.
Die andere Öffnung ist für ein Steigrohr das zum Flaschenboden reicht.
Zwischen Steigrohr und Auslass ist eben dann das Ventil.
Der Teil der mit Lebensmitteln in Berührung kommt ist dann in der Komplexität überschaubar und kann durch Bestücken mit einer Flasche heißem Wasser gespült werden.
(Für öffentlichen Betrieb ist sicher mehr zu berücksichtigen.)

Ein Überdruckventil kann in die Verbindung zur Pumpe eingebaut werden. Wenn die Anlage im wesentlichen einer Flasche mit modifiziertem Deckel entspricht kann man die Notwendigkeit des Ventil auch noch prüfen.

021aet04
23.11.2012, 21:12
Ein Unterdruckventil ist relativ einfach zu bauen. Eine "Platte" verschließt einfach die Öffnung, angedrückt mittels einer Feder. Abdichten kannst du mit einem O-Ring o.Ä. Die Feder darf nicht sehr stark sein. Eventuell reich auch eine Feder von einem Kugelschreiber. Eventuell kannst du die Feder mit einer Mutter o.Ä. spannen. Je mehr du spannst desto höher muss der Druck sein.

Wenn du mit Druckluft arbeitest würde ich einen Wasser- und Ölabscheider einbauen, damit die Luft rein ist, damit keine Schadstoffe in das Getränk kommt.

Viel Erfolg bei deinem Projekt.

MfG Hannes

hardi
24.11.2012, 11:29
@ Manf: ich weiß nicht ob ich das jetzt falsch verstanden hab..aber eigentlich wollte ich ja von der Pumpe weg und das über Ventile regeln. Oder meinst du das so, dass die Pumpe Luft in meinen Behälter drücken soll und der Druck somit erhöht wird. Dadurch soll dann die Cola durch das Steigrohr in mein Glas gedrück werden!?

@ hannes: Jaa danke erstmal vielmals =)
Ich glaube, dass hört sich alles einfacher an, als es wirklich ist. Ich weiß nicht ob man das so genau hinbekommen wird mit dem Unterdruckventil, sodass es dann auch funktioniert, wenn ein kleiner Unterdruck besteht.
Aber ich werde mein Glück demnächst mal versuchen und endlich mal anfangen :D

Oh, jaa das mit dem eventuellen Öl durch den Kompressor, habe ich natürlich noch nicht dran gedacht.

Manf
24.11.2012, 14:56
Ja, mit Pumpe.


Ich will die Cola direkt aus der Flasche "ansaugen", damit ich keinen Behälter habe und ich immer alles umfüllen muss.
Die Flaschen sollen also auf dem Boden stehen und ich habe den Schlauch meiner Pumpe durch den Deckel in die Flasche geführt. wenn die Flasche leer ist, tausche ich einfach die Flasche.
Also ist die Frage, ob die Kohlensäure verschwindet wenn ich eine Schlauchpumpe nehme, falls ja, muss man sich doch vielleicht eine andere Möglichkeit ausdenken.!?

Das wäre recht nahe an der Anfangsbeschreibung, nur, dass das Getränk nicht durch die Pumpe geht.