PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Günstige USB-Interfacekarte mit 3 analogen Eingängen?



AlphaRay
15.01.2010, 11:03
Hallo,

ich suche für ein Projekt eine USB-Karte welche mind. 3 analoge Eingänge hat (Abfrage Beschleunigungssensor bzw. zwei bei 6 Eingängen).
Bisher habe ich nur was von Vellemann gefunden...aber eine 100 € Karte ist mir einfach zu teuer...diese hat insg. über 16 digitale und analoge ein/ausgänge - die ich nicht brauche.
Gibt es denn keine anderen Karten welche nur über analoge Eingänge verfügen? RS232 würde zur Not auch gehen...nur irgendwann gibts die schnittstelle auch nicht mehr am PC ;)

Wenn es eine günstige Lösung gibt wo ein 3D-Beschleunigungssensor direkt mit USB-Schnittstelle versehen ist, wäre das natürlich noch besser.

Gruß
Paul

15.01.2010, 11:12
arduino
w w w .arduino.cc
koste so um die 30€
6 analog eingänge (10bit)
11 digitale i/o
und noch 2 extra für serial
usb schnittstelle
programierbar mit der software (ist wirklich einfach)

AlphaRay
15.01.2010, 11:19
Ah! Danke :)) Klingt sehr interessant... Programmierung ist kein Ding..ich bin Fachinformatiker und programmiere seit mittlerweile 19 Jahren in diversen Sprachen ;)

Will zwei Sachen mit dem 3D-Sensor anstellen: für meinen 3D-Editor (Game-Editor) Kamera mit der linken hand steuern (Handschuh mit Sensor drauf) und als Schlafphasenwecker für mich ;)

Ich bin eben noch auf JoyWarrior24F8 gestoßen...das interessante hier ist, dass dieser sich als Joystick anmeldet und man somit direkt über DirectX(-Input) an die Daten kommt. Das blöde ist nur dass ich den für 28 € aber mit MIndermengenzuschlag und Versand für 55 bei jscad.de bekomme o_O Vorteil wäre auch noch dass man hier nichts löten müsste...
Die 6 analogen Eingänge wären für meinen Car-PC interessant - wird nächstenMonat angegangen. Suche da auch noch was für Licht- und Temperatursensoren :) So nen 3D-Sensor kostet ja auch noch gut 8 € einzeln + zusatzteile wg. Spannung & Co

oberallgeier
15.01.2010, 13:56
... eine USB-Karte welche mind. 3 analoge Eingänge hat ... 100 € Karte ist mir einfach zu teuer ...
arduino ... 6 analog eingänge (10bit) ... usb schnittstelle ...Auf dem arduino sitzt ein ATMEL, üblicherweise ein ATmega168. Der hat normalerweise einen (in Worten EINEN) ADC, der allerdings auf 6 (in speziellen Bausteinen 8 ) Kanälen gemultiplext werden kann:

... The ATmega48PA/88PA/168PA/328P features a 10-bit successive approximation ADC. The ADC is connected to an 8-channel Analog Multiplexer which allows eight single-ended voltage inputs constructed from the pins of Port A. The single-ended voltage inputs refer to 0V (GND) ...Wenn Dir das reicht - ok.


... ... Abfrage Beschleunigungssensor ...Das klingt doch nach ziemlich hohen Abfragefrequenzen. Der US B-Anschluss beim arduino geht von der Controller-232-Schnittstelle (mit TTL-Pegel) ab und ist durch einen FTDI FT232RL realisiert. Maximaler Datendurchsatz dürften 250 kBd sein - über 56 kBd bin ich bei meinen Anwendungen mit einem FT232 hinter einem At mel noch nicht gekommen. Die Wandlungszeit ist laut Datenblatt "• 13 - 260 μs Conversion Time" - allerdings soll/muss bei Channelwechsel zwei mal gewandelt (gesampelt?) werden. Wenn Dir das reicht - ok.

Richard
15.01.2010, 15:23
Ich bin eben noch auf JoyWarrior24F8 gestoßen...das interessante hier ist, dass dieser sich als Joystick anmeldet und man somit direkt über DirectX(-Input) an die Daten kommt. Das blöde ist nur dass ich den für 28 € aber mit MIndermengenzuschlag und Versand für 55 bei jscad.de bekomme


Den JoyWarrior mit beschleunigungssensor habe ich hier herumliegen.
Ich binde den mit Klettband an den Kopf und steuer damit die Rundumsicht
vom Flugsimulator. :-) Klappt recht gut, was ich dafür bezahlt habe weiß
ich nicht mehr, war aber unter 50 Euro.

Einige Funkmodule (Bluetood Xbee) haben neben der RS232 und einige
digitalen I/O auch ADC Eingäge. Ob man diese Funkmodule auch über
einen Bluetood Stick ansprechen kann? Währe beim Beschleunigungssensor
brauchbar wenn man damit "herumschleppen" kann. :-)

Gruß Richard

15.01.2010, 18:05
Ich hatte vorhin den JoyWarrior noch für 33 woanders gefunden (war beim Hersteller mit paar anderen deutschen Lieferanten aufgelistet) und sofort bestellt :)

Das mit der Rundumsicht war eine meiner Ideen vorhin!!! :D Für Flug- + Autosimulation ;) Wollte ich schon immer haben...bisher nur IR-Lösungen für 150 € gesehen...

Haben Gamepads nicht eigentlich auch Analogeingänge??? Da gibts doch normal 1 - 2 Analogsticks. Die günstigsten liegen bei ca. 8 - 10 € und laufen per USB. Dazu kommen mind. 8 digitale Eingänge :)
Oder ist die Samplingrate hier zu klein?? Der JoyWarrior soll zw. 10 und 1500 Hz einstellbar sein.

Ein Arduino Modul werde ich mir auf jeden Fall für den Auto-PC noch holen :)

Wie ist das eigentlich mit Schalten von 230 Volt Geräten? Kann man hier mit Netzteil + Relais was machen oder muss das anders gelöst werden?
Ich dachte an eine vollautomatische Hauslichtsteuerung wo ich über eine 8 digitale Eingänge alle Räume/Flure meiner Wohnung abfrage und dann entsprechend Licht einschalte und "intelligent" ausschalte :-)
Für 3 oder 5 € habe ich Bewegungsmelder-Sensoren gefunden, welche einstellbar sidd und einen potentialfreien Ausgang für Digitaleingänge bei Bewegung liefert :)

AlphaRay
15.01.2010, 18:06
Ups..war grad nicht eingeloggt. Der Eintrag von 19:05 war von mir :)

thewulf00
15.01.2010, 18:26
Da empfehle ich Dir unterm Strich doch das AVR USB Lab ( http://shop.ullihome.de/catalog/product_info.php/products_id/67 ) von Ullihome.de.
Damit kann man nahezu alles machen, und auf PC-Seite sogar noch programmieren, d.h. eine Library in Deine Lieblingsprogrammiersprache einbinden und die USB-Anwendung selber schreiben.

oberallgeier
15.01.2010, 18:56
Hallo thewulf00,


... empfehle ich ... AVR USB Lab ... Damit kann man nahezu alles machen ...Das Lab schätze ausserordentlich hoch ein und empfehle es auch immer wieder - bei ADC ist es total schwachbrüstig (siehe hier, Seite 9 oben). (http://shop.ullihome.de/catalog/userdownloads/17090_1de_0Einfuehrung.pdf) Der Port C geht - ausser für die Messung der Targetspannung - fast ganz für die LEDs drauf (siehe Schaltplan). (http://shop.ullihome.de/catalog/userdownloads/10403_0de_0Schaltung.pdf)

Es ist ausserdem zu bedenken, dass die Datenrate des Lab 9k6 wohl nicht übersteigt - es hat einen mega8 mit einem 12 MHz-Quarz - der muss das alles nach USB umsetzen. Da geht einfach nicht mehr.

thewulf00
15.01.2010, 19:09
Hm. Okay. Was würdest Du für Alternativen nehmen?
Einen AtMega mit dem fischl-Code?

oberallgeier
15.01.2010, 19:19
... Was würdest Du für Alternativen nehmen ...Tut mir leid, mit dem "fischl" kenne ich mich garnicht aus. Das Lab als Programmer ist für mich einsame Spitze (ja ja, gut gut - das klingt jetzt nach dem vorigen Satz als ziemlich beschränkt gültiges Urteil *ggg*). Mein Kommentar bezog sich vorzugsweise auf das Eingangsposting, in dem nach 3 ADCs gefragt wurde. Und beim Lab ist ja bestenfalls ein Kanal nutzbar - ok, da spart man wenigstens das Multiplexen.

Bei meinen obigen Antworten hatte ich auch immer wieder an das Lab gedacht - weil eben USB damit wirklich günstig eingebunden werden kann. Aber meiner Meinung nach passt es im Threadanliegen eben nicht.

Richard
16.01.2010, 09:52
Für eine gute Haussteuerung die quasi alles kann würde
ich ne minni sps nehmen z.B.....

http://www.embeddedcomputingconference.ch/download_sec/3D-Gorka.pdf

Da bleiben keine Wünsche offen, kostet allerdings etwas. :-(

Gruß Richard

17.01.2010, 16:23
Also..ich wollte schon letztes Jahr mit AVR anfangen und hab hier zwei Mega und paar Tinys rumliegen...Programmiergerät (USB) ist auch vorhanden.
Verstehe ich das AVR Lab richtig, dass dies schon eine fertige AVR-Platine ist inkl. AtMega Chip den man nur noch programmieren muss?

Richard
17.01.2010, 16:52
Das mit der Rundumsicht war eine meiner Ideen vorhin!!! :D Für Flug- + Autosimulation ;) Wollte ich schon immer haben...bisher nur IR-Lösungen für 150 € gesehen...

Haben Gamepads nicht eigentlich auch Analogeingänge??? Da gibts doch normal 1 - 2 Analogsticks. Die günstigsten liegen bei ca. 8 - 10 € und laufen per USB. Dazu kommen mind. 8 digitale Eingänge :)
Oder ist die Samplingrate hier zu klein?? Der JoyWarrior soll zw. 10 und 1500 Hz einstellbar sein.



Das mit der Rundumsicht hat leider einen kleinen Haken. Je nachdem
wie man das Teil an die Stirn Tackert kann man durch Nikbewegung
hoch/ruter schauen um rechts/links zu steuern muß dann der Kopf
nicht gedreht sondern seitlich geneigt werden.Das ist extrem gewohnheits
wahr. :-( Ausweg währen zwei von den Dingern um 90 Grad versetzt
an die Stirn getackert....

Gruß Richard

AlphaRay
17.01.2010, 17:18
Der Eintrag von 17:23 war wieder von mir...irgendwie funktioniert das mit dem automatischen Einloggen nicht..hab grad noch mal den Haken gesetzt ;)

Die Achsen können doch im Spiel eingestellt werden oder nicht?? Kann ja nicht sein dass es direkt auf eine feste Achse geht. Welches Spiel benutzt du? Ich hab IL2 Sturmovik + Erweiterungen + Nachfolgespiel...da kann man jede Kleinigkeit einstellen.

Ich habe noch diverse andere Ideen bzgl. 3D Sensoren...was wäre die einfachste (lötfreie?) und günstigste möglichkeit vieeele Analogeingänge am PC per USB zu haben?? Sagen wir für z.b. 9 Beschleunigungssensoren? (=27 analoge Eingänge...bei 10 Bit)

Richard
17.01.2010, 18:23
Mal ne Frage, was willst Du damit? Beschleunigungssensoren sind eh
nicht das gelbe vom Ei, da muß der µC noch ne Menge Filtern und
Rechnen bis da auch nur halbwegs etwas Brauchbares rauskommt.
Oft werden Parallel noch Gyros eingesetzt. O.K. zum Spielen FS oder
ähnlich soll das reichen, aber um etwas zu Steuern oder schlimmer
Regeln muß schon sehr Tief in die Programmierer "Schnittstelle" =
KnoffHoff gegriffen werden.....

ADC's gibt es massenhaft in verschiedenen Preisklassen mit verschiedenen
Auflösungen. Hohe Auflösung hoher Preis, hohe Abtastfrequenz hoher Preis
hohe auflösung + hohe Abtastfrequenz Preis². Da mußt/solltest Du einmal
bei Industriezulieferfirmen nach ADC suchen, Da wird Dir geholfen auch
beim Leeren der Haushaltskasse. :-)

Es gibt auch µC's mit etlichen ADC Eingängen Ich (glaube) der neue 32 Bit
AVR kann da auch Toppen und mit ~ 7....10 Euro nicht wirklich teuer.
Fragt sich nur wer den Programmieren kann, so lange gibt es den halt
noch nicht. ABER wenn man sich ansieht was der draufhat.-....Geil!

Lötfrei? Scherzkeks! Versuche es mal mit Leitkleber, aber da kostet eine
"Löt/klebestelle" 20 Euronen....und die Übergangswiderstände....sowie
Strombelastbarkeit.....Kaufe Dir eine gute (echt gute) Lötstation und
ne große Pulle extra Flußmittel und das Löten macht auch Dir Spass!

Das ist wie beim Tapezieren, ist der Untegrund Sch...ße, fällt die neue
Tapete runter. Ordentliche Vorarbeit und ordentliches Wekzeug ist die
halbe Miete! Da ist Spaaren einfach unsinn, auch wenn das Geld halt
knapp ist. Zur Not halt etwas zurücklegen, im Forum die Zeit vertreiben
und bei Gelegenheit zuschlagen.

Gruß Richard

AlphaRay
17.01.2010, 18:58
Also löten kann ich seit 98...problem ist halt immer nur Zeit + Faulheit ;)
Mit "Lötfrei" meinte ich halt fertige Platinen wie der JoyWarrior...nur halt nicht für 30 € je 3D-Sensor :/
Ich hätte halt gerne eine Standard-Lösung wo ich dann meine Software auch an andere weiter geben kann ohne dass die etwas löten müssen.

Was ist mit den JoyWarrior Chips? Wenn ich das richtig verstanden habe funktionieren die über I2C Schnittstelle...würde ja ein einfacher AVR reichen der das an die RS232 bzw. USB Schnittstelle weiter gibt...oder? :)

Ich habe für die Beschleunigungssensoren diverse Ideen...ich bin u.a. nebenbei mit paar Leuten mit der Programmierung eines Spiels beschäftigt und überlege einen bzw. JoyWarrior zu unterstützten (einer = Waffe - z.B. Schwert und bei zweien ist der zweite für die linke Hand für zwei zweite Waffe bzw. ein Schild). So könnte der Spieler ein wenig mehr in das Spiel integriert werden (wird ein Rollenspiel) ..vor allem wenn dann noch ein 3D-Monitor dazu kommt :)

Die JoyWarrior können bis 1500 Hz..die fertige Platine ist leider auf "nur" 125 Hz gebremst - aus welchem Grund auch immer...

Eine andere Idee ist von mir dass ich den 3D Editor für das Game den ich gerade programmiere nicht per Maus sondern komplett mit den Händen bediene (je ein 3D-Sensor am Daumen, Zeige- und Ringfinger) um Objekte auszuwählen, Verschieben usw...schon ganz lustig die Vorstellung :) Dafür werd ich glaube keine High-End Industrieausstattung brauchen

17.01.2010, 23:24
Am einfachsten und günstigsten scheint es mit "Arduino Duemilanove 2009" zu gehen...hat 6 Analoge Ein und zus. diverse Digitale Ein/Aus und wird direkt über USB angeschlossen. Scheint ziemlich unkompliziert zu sein :)

Gibts die Beschleunigungssensoren eigentlich auch auf Platinen fertig? Habe schon gesehen dass die nicht einfach zu verlöten sind weil die extrem klein sind.

Richard
18.01.2010, 04:28
schaue mal bei http://www.sander-electronic.de/ rein, die haben
so etwas. Aber besonders günstig sind die auch nicht.

Gruß Richard

Ls4
18.01.2010, 22:51
Hi,

in kürze werde ich wohl meine Studienarbeit veröffentlichen. Diese kannst du dafür verwenden. Sie läuft auf einem Atmega 48. Natürlich ehen auch 88 und 168 und wandelt bisher einen Kanal mit einer Abtastfrequenz von bis zu 2kHz.
Diese kannst du aber über RS232 von 1Hz bis 2kHZ beliebig einstellen und den Wert im EEPROM speichern.
Die Karte arbeitet mit 16MHz und sendet mit einer Baudrate von 250000Baud an den PC. Du könntest hier ein Multiplexing Verfahren einbauen und so 3 Kanäle mit 2000/3-Rechenzeit fürs Multiplexing Hz abtasten, wenn dir das ausreicht.
Funktioniert auch Wunderbar mit USB-seriell Wandlern.
Die hohe Abtastrate habe ich durch Verwendung des 16Bit Timers im CTC Modus erreicht. Dieser Triggert den AD Wandler im Auto Trigger Mode. So komme ich mit nur 1 Interrupt aus.

Dauert allerdings noch ein bisschen, da die Studienarbeit heute zwar fertig geworden ist, aber noch nicht abgesegnet ist.

Viele Grüße,

Tim

AlphaRay
19.01.2010, 09:25
@Richard: Genau auf der Seite war ich vor paar Tagen als ich nach den Sensoren gesucht hab ;) 7 - 8 € je 3-achsiger Sensor geht ja eigentlich noch...

@Ls4: das hört sich super an :D Ich glau den 168er habe ich da. War einer mit glaube 40 Beinen?!? Sollte eeigentlich ein Staubsaugerroboter werden. Teile vor über einem Jahr mit Kumpel geholt - nur leider hat er kurz darauf Studium angefangen und ist hier weg...und ich bin bisher noch nicht zu gekommen :/
Aber sonst hört sich das ganze sehr interessant an. Ich glaube mehr als

100 - 200 Sensorwerteabfragen je Sekunde dürfte man nicht benötigen für Motion-Capturing & Co...werd ich die Woche mit dem JoyWarrior testen können wieviel ausreichen sollten, da der mit 125 Hz läuft.

Gruß
Paul

19.01.2010, 11:27
Hallo AlphaRay,

der 168er hat 28 Beinchen.
Du kannst das Programm natrülich auch portieren für einen 40 Beinigen. Ich verwende keine Funktionen, die speziell für die Atmega48/88/168 Familie sind.
Ich melde mich dann hier nochmal, wenn das soweit durch ist

Gruß Tim

AlphaRay
19.01.2010, 14:51
Gibt es eigentlich einen USB auf Bluetooth Adapter, dass ich sowas auch über mein PDA laufen lassen kann?? Hab Windows Mobile 6 drauf und kann jedes .NET Programm auch dort ausführen :)
Also nicht jetzt USB-Stick sondern BT-"Station" mit USB Eingang! Das wäre dann mal richtig interessant...PDAs haben heutzutage leider keinen USB Eingang (zwei Ausnahmen gibts glaube nur)...nur IR, WLAN und Bluetooth