PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verständnissprobleme



Movie85
02.01.2010, 13:01
Hallo,

ich habe gerade ein Verständnissproblem mit einem Schaltplan:
http://members.ziggo.nl/electro1/avr/test_scroller.gif
(http://members.ziggo.nl/electro1/avr/scroll5.htm)

In diesem Schaltplan ist eine LED-Laufschrift realisiert worden.
Soweit verstehe ich es:
Die 74HC595's sind für die Spalten zuständig, der Widerstand regelt den Strom. Um eine Komplette Reihe zu "befüllen" schiebt man jetzt das horizontale Bitmuster durch die Schieberegister.
Der 74HC259 steuert die Zeilen an. Es soll immer nur eine Zeile pro Vorgang an sein, deshalb der 259er. Diese steuert den ULN2003 LED Treiber an, der dann die Zeilen.

Was ich jetzt nicht verstehe:
Der 259er liefert an allen Ausgängen ein LOW, an dem Aktiven ein HIGH.
Wenn das so ist, muss das Bitmuster, welches in die 595er reingeschoben wird, doch negiert werden?! Wenn nicht, würde doch ein HIGH für die erste Zeile und ein HIGH für die Erste Spalte ein LOW für die LED bedeuten...
Ich frage mich warum er das nicht anders macht, einen 138er als Zeilenansteuerung verwendet, der eben für alle HIGH, außer für die Aktive ein LOW ausgibt. Dann kann man sich doch das negieren sparen, oder sehe ich da was falsch?

Gruß

Tom

Besserwessi
02.01.2010, 13:25
Vermutlich liegt das Geheimnis beim ULN2003: der invertiert das Singal. Um also einen Ausgang einzuschalten muß man gerade einen auf H haben, die anderen auf L. Die LEDs leuchten also wenn das Bit beim HC595 high ist.
Der 2313 sollte genug Pins frei haben, das man den 74HC259 einsparen kann.

Movie85
02.01.2010, 19:32
Hallo Besserewessi,

danke für deine Antwort, das hatte ich mir auch schon irgendwie gedacht, ich kann die Datenblätter aber irgendwie nicht so gut lesen, und hatte deswegen nichts gefunden...

Gibt es irgendwo eine Art Turorial oder sowas fürs lesen von Datenblättern?
Das würde mir die unnötige Fragerei ersparen:)

Gruß

Besserwessi
02.01.2010, 20:22
Eine Erklärung zu den Datenblättern wäre wahrscheinlich gar nicht schlecht. Da tauchen tatsächlich immer wieder die selben mits englichen Fachbegriffe auf. Genauso kommen immer wieder die selben fragen und Missverständnisse.

Mal sehen wie man das für den Wiki bereich mal aufschreiben kann, oder ob es da schon was zu gibt.

PICture
02.01.2010, 20:44
Hallo!

Ich denke, dass die Datenblätter (DB) für Leute, die die Fachsprache und sich dort befindende meistens vereinfachte Schaltpläne

verstehen und richtig interpretieren können, von Fachmänner möglichst sparsam erstellt sind. Um die DB ohne Probleme nutzen

zu können, ist leider bestimmtes Grunwissen nötig, sonst wären das Bücher. O:)

MfG

Movie85
02.01.2010, 22:23
Hi,

ich hab mir schon ein Buch bestellt, Grundwissen zur Elektonik und Schaltungstechnik oder so :)

Mal sehen wie ich da weiterkomm

Gruß

Movie85
03.01.2010, 11:12
Sorry für den Doppelpost, aber ich verstehe die Invertierung einfach nicht!

Ich hab mir das Datenblatt nochmal sorgfältig durchgelesen, und nichts mit Invertieren gefunden! Ich hab mir auch die Schaltpläne angeschaut, aber irgendwie fällt mir nichts auf??

Kann mir einer das nochmal erklären?

Danke

Tom

Siro
03.01.2010, 15:39
Hallo Movie85
wenn Du in das Datenblatt schaust, ich hab mir das von ST-Microelectronis runtergeladen, dann siehst Du auf Seite 4/14 "Pin configuration" links die 7 Eingänge und rechts die 7 Ausgänge.
Zwischen Eingang und Ausgang ist symbolisch ein Dreieck dargestellt. An der Spitze dieses Dreiecks ist ein kleiner Kreis. Dieser Kreis sagt Dir aus, daß das Signal umgedreht wird (invertiert)
Aus dem Text heraus ist es wirklich nicht ersichtlich, daß die Treiber invertieren. Deshalb finde ich deine Frage durchaus berechtigt.
Versiertere Bastler sehen dies anhand der detailierten Innenbeschaltung 2 NPN Transistoren als Darlington geschaltet.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten.
Kreis bzw. Punkt am Ausgang oder Eingang bedeutet invertieren.
Siro

Movie85
03.01.2010, 18:00
Hallo Siro,

vielen Dank für deine Erklärung! Das war es also:)

Ich wollte mich schon belesen, was das mit den Symbolen auf sich hat, aber ich hab ganz einfach keine Seite dazu gefunden (Logikgatter).
Per Zufall hat sich die Frage aber schon 45-min später gelöst, als ich bei einem Freund ein Roboterbaubuch aufgeschlagen hatte, und auf dieser Seite genau die Symnole erklärt wurden :)

Danke nochmal,

Tom