PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IR-Sensor



H.Brill
01.01.2010, 10:04
Hallo und frohes neues jahr,
Ich habe da einen PIR - Sensor


Nur komme ich nicht weiter.
Habe versucht, mit dem Comparator
2 Spannungen zu vergleichen. Die
von einem Poti (bis 5Vregelbar) und
halt die vom Sensor. Scheint aber nicht
zu funktionieren.



$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 3686400
Ddrd = &B00100000
Acsr = &B00000000
Do
Portd.5 = Acsr.aco
Loop
End



Wie kann man diesen mit Bascom
noch ansteuern ?
Muß ich da unbedingt über den
A/D - Wandler gehen ? Bräuchte
ja nur einen Interrupt auslösen, wenn
5 V an einem bestimmten PIN ankommen.

Sauerbruch
01.01.2010, 11:35
Was für ein Signal gibt dieser PIR denn aus - analog oder digital?

Falls es digital ist, kämst Du in der Tat ohne den Komparator aus; "Interrupt" wäre dann ein gutes Stichwort.

An welche Pins hast Du denn das Signal und die Referenz vom Poti angelegt?

H.Brill
01.01.2010, 13:41
Laut mitgeliefertem Datenblatt steht :
output signal : digital(hight)
operation volatage : min 4.7 max : 12.0
output voltage hight [V]: 5.0
output duration[Sec] : 0.5

hab das myAVR mkII USB
an PIND.6 das Poti (voll aufgedreht -> 5.0 V) AIN0 = SOLL
an PIND.7 Ausgangsleitung vom Sensor AIN1 = IST

Daher dachte ich auch, daß mir ein Interrupt,
wenn die 5V anliegen, reicht.

Bin halt nicht so der Elektroniker und stehe
erst am Anfang.

PS: Ich hab da noch ein Spielzeug von Conrad
(4 LKW-Töne betrieben mit 2 Mignon AALR6).
Davon will ich später so einen Hupenton bei
Eintritt einer Person erklingen lassen. Muß ich
dazu ein Relais zum Schalten haben oder geht so
was evtl. über Pins ? Einen Schließer hab ich schon
mal vom Spielzeug abgetrennt, siehe Anhang.

Sauerbruch
01.01.2010, 13:55
So einen Schließer kann man ganz einfach mit einem Transistor ersetzen. NPN wenn der Kontakt nach Masse geschaltet wird, und PNP wenn der Kontakt mit +Ub verbunden werden muss.

Muss der Kontakt denn eine bestimmte Zeit lang geschlossen werden (also so lange das Tonsignal abgegeben werden soll), oder reicht ein einmaliges kurzes "triggern"? Dann würde ich das in der Tat mit ´nem Transistor machen, der direkt vom High-Signal des Sensors durchgeschaltet wird. Dafür wäre ein Mikrokontroller die berühmte Kanone, mit der auf Spatzen geschossen wird :-)

Hast Du denn ein einfaches Voltmeter, mit dem man das überprüfen könnte?

H.Brill
01.01.2010, 14:25
Ein Voltmeter hab ich. Da kommen
auch die 5 V vom Sensor an.
zu dem anderen :
Mit Transistoren kenn ich mich nicht so aus.
Hatte gehofft, daß ich einen der beiden
Taster auf dem Board mißbrauchen könnte.
Da sind ja auch je zwei PINs dran. Mit einer
Klammer könnte man den Taster gedrückt
halten und dann bei Bedarf über die PINs
aktivieren. Das geht aber so wahrscheinlich
nicht.
Das ganze soll etwa 2-3 Sekunden lang
geschalten werden. Solange dauert etwa das
Abspielen des Tones.
Zur Not hätte ich da noch ein serielles Board
mit 8 Relais zum Schalten. Eine Mini-Platine
(hat mir jemand mal gemacht) mit einem
Max232, 5 Elkos 100nF und 9poligem Ausgang
hätte ich auch noch da liegen. Das Board ist
von Conrad und läuft auf dem PC mit selbst-
geschriebener Software (XProfan) sehr gut.

Müßte ja auch gehen, da das Board eine externe
Spannungsversorgung hat und damit ja nur die
Steuerbefehle gesendet werden müssen.