PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Letzte Fragen vor dem Start



sulawesi
31.12.2009, 06:37
Hallo Leute,

ich habe noch einige kleine Fragen bevor ich mit der AVRs anfange.

Nun was ich vorhabe :

Ich brauche ab und zu bei diverse Schaltungen Atmegas die ich mit den meistens beiligende Files flashen möchte : Atmega8 meistend oder mal eine 8535 oder 90S8535

Also selber Programmieren, erstmal weniger...

Nun habe folgendes gedacht, bzw. aus den Threads so verstanden.

Ich würde den Atmel Evaluations-Board Version von Pollin nehmen und ein 1:1 Serielles Kabel. Auf dem PC PonyProg installieren und die Hex Files laden. Fertig ????

Wenn ich mal selber ein kleines Program schreiben würde. Mit Bascom erstellen , kompalieren, PonyProg OK....

Wichtig wäre evtl, dass ich mit dem Board soviel an verschiedene Atmegas und Tinys flashen kann wie möglich !!

Habe alles richtige gedacht ????

Vitis
31.12.2009, 10:21
Fuses anpassen fehlt noch ...

und kompalieren solltest Du nochmal nachschlagen

Besserwessi
31.12.2009, 10:31
Für den Programmer auf dem Pollin Board braucht man direkt im PC eine RS232. USB-RS232 Wandler gehen nicht, und selbst RS232-Karten können Probleme machen.

KingTobi
31.12.2009, 10:39
Lass die Finger von diesem Pollin Müll, da sparst du am falschen Ende!

Lieber den hier http://shop.embedded-projects.net/product_info.php/info/p22_Atmel-AVRISP-mkII--USB-.html
Damit wären schonmal die Tinys, Megas und XMegas abgedeckt.

sulawesi
31.12.2009, 10:52
Super Vorschlag Danke !!!!

sulawesi
31.12.2009, 10:56
Mal ne "blöde" Frage..laut die englische Bedienungsanleitung habe nicht gefunden wo man die Atmegas einsteckt...!!!!!

Vitis
31.12.2009, 11:04
die kommen auch nicht in den MkII, der ist ein ISP,
also ein

In
System
Programmer

die AVRs befinden sich zum Flashen in der Zielanwendung
oder halt auf nem Steckbrett.

sulawesi
31.12.2009, 11:12
Das heisst das Ausgangskabel verbindet amn mit dem Steckbrett wo die Anschlüsse zum Atmega geführt werden....

OK...

Also die Pins MISO, SCK sollte man mit den jeweilgen Anschluss (Datenblatt ) von Atmega verbinden...

Denke vorteil von solchen Geräten wöre, dass man viele Typen Flaschen kann..gibt es ein Programmer wo man die Atmegas einstecken kann, die auch gut und stabil funzen ???? bzw. einfach zu bedienen sind ?

Mit AVR Studio übertrage ich dann die Hex Files und so ???

Danke für Eure Hilfe !!!

KingTobi
31.12.2009, 11:17
Mit AVR Studio übertrage ich dann die Hex Files und so ???
Wenn du das Pollin Board hast geht das nicht, da brauchst du PonyProg.
Ansonsten ja das kannst du mit dem AVR Studio machen, aber wenn du eh nur flashen und nciht programmieren willst kannst du auch andere, kleinere Programme nehmen.

sulawesi
31.12.2009, 11:23
Aber mit dem beiligende AVR Studio geht es auch einfach dur das Programm übertragen ????

Oder nimmt man PonyProg weil es einfacher ist ???? Bin noch kein Profi....beginne gerade damit..

Der "Atmel AVRISP mkII (USB)" scheint mir aber als Programmer besser zu sein wie von Pollin, weil ich mehr Typen flaschen kann..

KingTobi
31.12.2009, 11:26
Aber mit dem beiligende AVR Studio geht es auch einfach dur das Programm übertragen ????
Ja. Beiliegen tut es glaub ich nicht, aber man kann es kostenlos runterladen.


Oder nimmt man PonyProg weil es einfacher ist ????
Ich würde sagen weil es kleiner ist.


Der "Atmel AVRISP mkII (USB)" scheint mir aber als Programmer besser zu sein wie von Pollin, weil ich mehr Typen flaschen kann..
Nicht nur deswegen...

Vitis
31.12.2009, 11:34
ein Programmer, der auch als Übungsumgebung gut ist
ist z.B. das STK500. Kost n bissl mehr, ist aber zum Lernen
recht gut und später auch als ISP verwendbar

KingTobi
31.12.2009, 11:35
Aber auch alles veraltet.
Dann lieber ein Board von myAVR, ist neuer, besser und günstiger!

sulawesi
31.12.2009, 11:38
Super danke, aber jetzt werde ich langsam verunsichert was ich für meine Aufgaben nehmen sollte...STK500 ist ein bisschen zu teuer um zu flaschen...was ich wirklich suche soll was einfaches sein, aber vielseitig !!!

Nun was soll ich nehmen ????

Vitis
31.12.2009, 11:40
das RN-Board 1.4 :) und den Paralleport-Programmer ... damit hab ich angefangen. Günstig, vielseitig (von der Verwendung her) und gut

KingTobi
31.12.2009, 11:44
Hol dir aufjedenfall einen USB Programmer, gerade wenn du mit einem Notebook oder einem neuen Pc programmierst. Mit den "alten" Programmern mit Com oder LPT Port wirst du irgendwann mal an einen PC müssen der die Anschlüsse nicht hat und dann hast du ein Problem, musst dir wieder was neues kaufen...
Ich versteh nicht warum ein paar Leute einfach nicht von ihrem alten Anschlüssen wegkommen.

Wie gesagt, ich empfehle der den Atmel AVRISP mkII.

sulawesi
31.12.2009, 11:47
Also dann Atmel AVRISP mkII..USB ist mir auch symphatischer...

Geht es mit PonyProg zu flaschen ????

Thomas$
31.12.2009, 11:54
ich arbeit noch mit dem stk200 und der geht auch laptops bekommt man immer noch mit lpt1 das ist wahrscheinlich die billigste alternative. ansonsten sieht das hier http://wiki.ullihome.de/index.php/USBAVR-ISP/de nicht schlecht aus

KingTobi
31.12.2009, 11:55
Stimmt ganz vergessen, das USBAVR-ISB von Ullrich ist auch sehr gut, und kann auch noch für andere Zwecke eingesetzt werden.

sulawesi
31.12.2009, 12:08
15 Euro...da muss irgendwas "faul" sein oder kann weniger wie der Atmel Atmel AVRISP mkII.

Ls4
31.12.2009, 13:55
Also ich hab das Pollin Evaluationsboard. Das ist für das Geld sicherlich kein Schrott!
Ich verwende es mit AVRDUDE und als GUI den AVR-Burn-o-Mat.
Da ist das alles sehr einfach zu bedienen.
Ich kann soweit nichts negatives sagen. Es gehen alle gängigen AVR Typen und ne serielle Schnittstelle sowie ein paar andere Bauteile zum probieren (LED etc.) sind auch drauf.

Richtig ist, dass der Programmer nicht mit dem AVR Studio geht. Das ist ein wenig nervig.
Falsch ist, dass er nicht mit USB-seriell Adaptern geht.
Das geht. Allerdings ziemlich langsam. für 32kbkann man gut und gerne schon zwischen 1 und 2 Stunden einplanen. Über ne echte serielle Schnittstelle gehts aber wirklich ohne Probleme.

Das Board hat auch einen ISP anschluß. Es ist also kein Problem einen modernen ISP zu verwenden.
Ich kanns nur empfehlen.

Habe damit meine Studienarbeit geschrieben: eine ADWandler Karte, die über die serielle Schnittstelle konfiguriert wird und die Daten auch über die serielle Schnittstelle sendet. => sehr problemlos auf dem Board.

Gruß Tim

sulawesi
31.12.2009, 13:57
Ich denke ich bleibe bei Atmel AVRISP mkII..USB aber bis jetzt weiss ich nicht ob es mit PonyProg geht...

vistauser
31.12.2009, 14:08
Hallo sulawesi,
mit dem 15€ "teuren" Programmer vom Ullrich flashe ich aus Bascom
und AVR studio4 das Pollin board und das geht ganz prima.
Das Pollin board hatte bei mir keine Macken und mit dem ADDOn board
ist es eine gute Test-und Entwicklungsumgebung.

Es führen halt viele Wege nach Rom, hi.

Guten Rutsch
vistauser

sulawesi
31.12.2009, 14:21
Nochmal bitte..nicht ganz verstanden...Sorry

Du benutzt das vom Ullrich und das Pollin board zusammen zum flaschen?????

welches Board mit welcher Software...

vistauser
31.12.2009, 16:13
Hallo,
ich benutze das ATMEL Evaluations-Board (als Bausatz) von Pollin um da
hinein die unterschiedlichsten ATmegas reinzustecken.
Programmieren tu ich die dann mit dem USB AVR Lab wie oben erwähnt.
Auf dem ATMEL Addon-Board (auch Bausatz), das dazu passt kann man die Programme dann austesten.
vistauser

Ls4
01.01.2010, 12:05
Das sollte mit Ponyprog gehen.
Wenn du mit C++ oder ASM arbeitest würde ich dir aber zum AVRStudio raten. Es entwickelt sich darin deutlich einfacher und du hast ein komplett Werkzeug. Auch sehr gut soll das Eclipse Plugin sein.

Viele Grüße,

Tim

peterfido
01.01.2010, 22:23
Ich nehme den von Ullrich. Entweder direkt per ISP von meinen Schaltungen oder an den ISP vom Pollin-Board... Als Programmiersoftware nutze ich den Khazama AVR Programmer. Läuft in der neuesten Version alles Problemlos unter Win7