PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probot 128 fr Anfnger...



Fry12
25.12.2009, 15:06
Hallo Leute,

wie bestimmt viele Wissen war gestern Heiligabend :P

Nun hab ich einen Probot 128 Bausatz geschenkt bekommen und heute angefangen diesen aufzubauen. Jetzt msste ich eigentlich die Achsen an die Platinen lten.
Doch irgendwie klappt das nicht so wie ich mir das vorgestellt hab :(

Ich hab zwar ein kleines bisschen Erfahrung mit Lten (im Kunstunterricht haben wir mal geltet...), aber trotzdem klappt es einfach nicht. Die Achsen werden nie richtig fest und sind auch ziemlich schwer in Stellung zu halten. Und das obwohl ich die Achse an der Ltstelle knapp zwei Minuten mit dem Ltkolben erhitzt habe :(

Habt ihr irgendwelche Tipps fr mich?

Gru
Andi

Virus
25.12.2009, 16:59
willlkomen im forum,
wenn die mglichkeit besteht, flussmitel benutzen
auf jeden fall aber die achsen anschmirgeln.

wie stark ist denn dein ltkolben?

achso was du versuchen kannst ist zB, die achse auf den ltkolben zu legen, dann zinn in die rinne laufen lassen und warten bis das zinn an der achse klebt. tut es die, diese vorsichtg auf die platine legen und durch zufhrung von zinn fixieren.

ist nur eine notfalllsung, braucht geschick und kann schief gehen!

sonst brauchst du hchstwarscheinlich einen strkeren ltkolben

Fry12
25.12.2009, 19:49
Naja, mein Ltkolben hat 25W. Ich habs jetzt allerdings nach einigen Anlufen doch geschafft.

Nun steh ich allerdings vor einem anderen Problem: Ich war unkonzentriert und hab aus Versehen einen IC Sockel falsch rum eingeltet. Jetzt hab ich ihn mit Mhe und Not wieder rausgebracht (trotz Entltlitze war immer ein Rest Ltzinn an den Beinchen...), jedoch bekomm ich ihn jetzt nicht mehr rein, da die Bohrungen fr den Sockel mit einer dnnen Schicht Ltzinn bedeckt sind.
Ich hab schon versucht mit leichtem Druck und durch anlegen des Ltkolbens auf der anderen Seite der Platine den Sockel durch zu bekommen, aber ich habs nicht geschafft :(

radbruch
25.12.2009, 23:38
Hallo

Nadeln von medizinischen Spritzen nehmen kein Ltzinn an. Ltauge erwrmen und mit passender Nadel durchstechen. Das funktioniert ganz gut, Nadel (ich glaube 1,6mm?) gibt's in der Apotheke. Fr die Sockel bekommt man fr wenig Geld neuwertigen Ersatz. Auf keinen Fall die ICs ohne Sockel einlten!!!

Welches IC ist es denn? Auf IC3 (Mikrofon) und IC4 (externes EEPROM) kann man zu Beginn gut verzichten. IC1 und IC2 steuern die Motoren, sind also fr die ersten Versuche auch nicht dringend ntig.

Ich nehme mal an, dass du inzwischen weit, dass es fr die Funktion des ICs egal ist, wie der Sockel eingeltet ist. Wichtig ist nur, das IC steckt richtig.

Gru

mic

Fry12
26.12.2009, 08:11
Es ist der IC4 der fehlt. Fr die Funktion des IC ist es egal wie rum der Sockel eingebaut ist? Na toll, weswegen hab ich den Sockel jetzt wieder rausgeltet...? Naja was solls :P Ich bau jetzt erstmal den Roboter fertig, mach einen ersten Start und schau ob ansonsten alles funktioniert.

Martinius11
26.12.2009, 09:57
ich hatte das selbe problem mit meinem asuro und hab schlielichdie achsen
festgeklept

Fry12
26.12.2009, 10:32
Ja, ich hab jetzt eine Achse die einfach nicht dran bleiben wollte mit Pattex extreme und Gewebeband fixiert.

Ich hab ihn so weit fertig gebaut und versucht ihn einzuschalten. Wie in der Anleitung beschrieben hab ich die Boot Taste gedrckt und ihn whrenddessen eingeschalten. Allerdings steht im Ausgabefenster nur ununterbrochen ߷ und bei den Tests bzw dem Beep Check steht nur "C Control Hardware antwortet nicht". Der Port ist der richtige das hab ich schon fter berprft.

Was kann ich tun um den Fehler ausfindig zu machen?

Die Batterien sind allesamt neu und liefern genug Spannung (mit Multimeter nachgemessen)

Gru
Andi

schimpl
26.12.2009, 12:18
Das kenn ich ...
Nimm den c control mega 128 aus der Fassung (Zuerst strom abschalten!!!!) und lege ihn beiseite.
5 Minuten warten das kabel am Computer anschlieen Programm starten Controler wider einsetzen und voil
Bei mir hats so funktioniert

Fry12
26.12.2009, 16:17
Danke, ich werds nachher mal ausprobieren

Fry12
26.12.2009, 20:56
Bringt leider nichts :(

Fry12
27.12.2009, 17:03
Also ich bin langsam ziemlich verzweifelt :(

Ich hab inzwischen alle Bauelemente berprft (htte ja sein knnen, dass ich etwas falsch eingeltet hab). Kein Ergebnis...

Ich hab ebenfalls nachgeguckt ob sich irgendwelche Ltstelle berhren oder sie irgendwie mit Ltzinn versehentlich verbunden wurden. Auch hier Fehlanzeige.
Ltstellen die aussahen als ob sie keinen Kontakt htten hab ich nochmal neu verltet.

Hat alles nichts gebracht. Wenn ich die Boot und die Reset Taste drcke und zuerst letztere loslasse steht im Ausgabe fenster wieder nur:

߷߷߷߷߷߷߷ ߷߷߷߷߷߷
߷߷߷߷߷߷߷ ߷߷߷߷߷߷߷ ߷߷
߷߷߷߷߷߷߷ ߷߷߷߷߷߷߷ ߷߷
߷߷߷߷߷߷߷ ߷߷߷߷߷߷߷ ߷߷߷
߷߷߷߷߷߷߷ ߷

....das setzt sich dauernd so fort

Schmirk
28.12.2009, 10:26
Hmmm... das mit der Ausgabe von " YEWwrGEFfDBV" kommt mir schmerzlich bekannt vor.
Hatte ich ganz am Anfang auch... lag damals an den Batterien.
Danach funktionierte alles erstmal einwandfrei.
Aber kurz vor Weihnachten fing er wieder an kauderwelsch zu senden.
Entweder es kommen nur wahllos iwelche ASCII-Zeichen oder er meldet ordnungsgem "C-Conrol Pro OK" aber beim anschlieenden flashen heit es jedesmal: "C-Control antwortet nicht"

Neue Batterien brachten keine Besserung. Hab dann die Ltstellen an der 2x2 Stiftleiste wo das Voltcraft-Kabel drankommt nachgeltet: auch keine Besserung. Danach habe ich dann die Stiftleiste mittels kurzer Kabel und kleinen Ngel als Stiftersatz angeltet um den vermeintlich kaputten Stecker zu berbrcken: keine Besserung

Bin mit meinem Laien-Latein langsam am Ende. Werde jetzt nochmal den Tipp mit dem Ab- und Neuaufstecken der C-Control Unit testen.

schimpl
28.12.2009, 17:14
Bei mir war es so das ich die den c control mega nicht richtig eingesteckt habe!
Habe Damals aus Versehen den chip (aus Wut;-))so fest reingedrckt und flutsch - er war drinen
Danach hat alles funktioniert

Fry12
28.12.2009, 19:04
Danke fr den Tipp, aber bei mir steckt der c control schon bis zum Anschlag drin.

K_laus
01.01.2010, 21:17
Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir lags daran, dass ich das USB-Kabel zum Pro Bot falschrum eingesteckt hatte. :oops:

RoGaiN
26.01.2010, 14:17
Hallo Forum,

bin am Wochenende mit meinem Probot128 Bausatz fertig geworden. Wie knnte es anders sein es funktionierte Anfangs auch einiges nicht.


Anfangs bekam ich keinen Kontakt zwischen IDE ber den Bootloader mit der C-Control.
Unter win7 lie dich der Bootloader mit den "alten" Treibern von CD sauber installieren dennoch kam keine Verbindung zu stande.

1) Zuerst habe ich die Ltstellen vom Anschluss zur C-Control im Verdacht gehabt und alle kontrolliert bzw. nach geltet.
--> Ohne Erfolg

2) "Neue" IDE und Treiber fr Bootloader von der C-Control Seite downloaden fhrte dazu dass der Bootloader nicht mehr fehlerfrei lief (im Gertemanager meines PC angezeigt) nach einigen Neustarts ging es dann. Aber dennoch weiterhin die Fehlermeldung:
"C-Control Hardware antwortet nicht"
--> noch keine Verbindung

3) Dann nach weiterem lesen der Anleitung und hier die Idee meine Akkus mal zu kontrollieren. Einer der 4 Akkus war komplett Leer die grne LED am Probot leuchtet zwar aber die Spannung war fr den Betrieb wohl zu gering. Und siehe da ein Lebenszeichen. Nach der Bootinitialisierung die Meldung:
"Conrad C-Control Pro 2009 OKO"
--> Teilerfolg

4) Nach dem die ersten Systemtest (Beeptest und ACS usw.) gut liefen, funktionierte der Odometrie test nicht. Oder besser gesagt links kamen keine Zhler rechts aber wie gewnscht. Nun dachte ich die Sache sei klar ein Ltfehler. Nach Kontrolle zeigte sich, dass die IR-LED's also die Emitter in Reihe geschaltet sind hier kann also nicht eine Seite laufen die andere nicht.
Also musste der Fehler bei den Fototransistoren liegen dachte ich. Nach Durchmessen der Leiterbahnen von C-Control bin zu den Transmittern ohne Fehler habe ich ein wenig an den Transmittern gebogen um diese Nher an die scheibe zu bringen.
-->Alles ohne Erfolg.
Es zeigte sich, dass beide Seiten direkt(ohne Zahnrder) unter eine Halogenlampe gehalten Signale liefern. Nach dem die Mglichkeit der Ltstellen ausgeschlossen war konnte es also nur noch die Lichtquelle sein ( die aber wie bereits festgestellt richtig verltet war)
Nach Ratlosigkeit die letzte Hoffnung: noch mal die Akkus testen... also die strksten der Akkus rausgesucht und siehe da

--> Alles funktionierte.

Warum schreibe ich nun so viel darber?

Es hat Stunden gedauert, bis ich zu der einfachen Einsicht gekommen bin, dass trotz des recht breit angegebenen Bereiches der Spannungsversorgung der C-Control volle und intakte Akkus ein MUSS sind.
Des Rtsels Lsung lag wieder bei schwachen Akkus. Neben dem Einen schon getauschten Akku waren die brigen auch nicht ganz neu.

also liebe Fehlersuchende versucht doch erst mal die Akkus zu testen bevor ihr wie ich die schwerer zu behebenden Probleme Sucht und angeht :-)

alles Gute und bis Bald

Ps:
Und Fr alle Kaufinteressenten oder Neugierige noch die Info zu fehlenden Widerstnden die man manches mal liest:
In meinem Bausatz der DEZ 2009 gekauft wurde waren alle teile wie in der Anleitung beschrieben vorhanden. Die in lteren Versionen falsch beigelegten Widerstnde sind nun also korrigiert.
[/u]