PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 42V Motor regeln



uwe44k
19.12.2009, 06:14
Guten morgen Jungs und natürlich auch Mädels (falls noch jemand da ist wegen den Weihnachtsstreß),

ich habe einen 42V Motor (mehr Daten hab ich leider nicht) und versuch den über ein 24V Netzteil mit einem Poti (Poti aus einen alten Monitor ausgelötet) zu regeln. Geht aber nicht! Ich nehme mal an das das Poti die Last vom Motor nicht verträgt.
Hat hierzu jemand ne schnelle und vor allem billige Lösung parat?

Hubert.G
19.12.2009, 09:08
Kommt darauf an wie viel Strom der Motor braucht. Läuft der Motor an den 24V, kannst du den Strom messen?
Eine Lösung gäbe es hier: www.domnick-elektronik.de/elek555.htm
Der 555 erzeugt PWM-Signal und die Ausgangsbeschaltung 2.
Anstelle des Relais oder Lampe den Motor. Zum Motor eine Diode wie sie beim Relais ist.

uwe44k
19.12.2009, 18:40
Hallo Hubert,
ja, das ist ja grad mein Problem, ich weiß nicht was der Motor zieht. Messen kann ich den Strom nicht. mit 24V= läuft er, selbst mit einer Batterie mit 1,2 V läuft er - dem entsprechent langsam!
Mit dem 555 hab ich mir auch schon gedanken gemacht, aber der verträgt doch auch nur 200mA, wie soll das funktionieren?

021aet04
19.12.2009, 18:51
Damit man höhere Lasten schalten kann gibt es Transistoren bzw. Mosfets.

MfG Hannes

uwe44k
19.12.2009, 19:20
ja danke Hannes,
habe diese Woche 3.Schicht gehabt, ich glaub die hat mich verwirrt :-)

uwe44k
19.12.2009, 20:20
kann mir einer sagen welcher mosfet darür geeignet ist?

Hubert.G
19.12.2009, 20:55
Ich habe ja geschrieben Ausgangsbeschaltung 2, ist ein paar Bilder nach der PWM Schaltung.
Nur wenn man nicht weiss wie viel Strom der Motor braucht, kann man nur schwer zu einem Transistor oder Fet raten. Was hast du denn so in der Bastelkiste das etwas mehr Strom kann?

wisda.noobie
20.12.2009, 21:54
stell doch einfach mal ein Foto von dem motor mit vergleichsmöglichkeit ein. dann kann man wenigstens ganz grob abschätzen wie viel strom der zieht...ich habe grade so nen dichen industriemotor mit 20A im Kopf...

oder noch besser: Häng das ding an 24V und Miss den strom!

KingTobi
20.12.2009, 22:09
Kannst du mal n Bild von dem Motor posten?
Die Größe würde mich mal interessieren.

uwe44k
22.12.2009, 15:35
ja, das ist ein industriemotor datenblatt http://www.ankarsrum.com/website1/1.0.1.0/16/DC-motors_web08.pdf

KingTobi
22.12.2009, 15:50
Also zu dem KSV 5035 der das sein müsste findet man per google schnell Informationen! z.B. http://www.adulatech.ch/SchneckenradE.html

uwe44k
22.12.2009, 16:02
hey KingTobi,
du kennst dich ja gut aus :-)

stimmt KSV 5035/ steht auf dem Getriebedeckel, aber jetzt bräucht ich noch die Endnummer, dann wüste ich genau welcer es ist

KingTobi
22.12.2009, 16:15
Dann könntest du 24 bzw. 42 Volt anlegen und messen wieviel Strom fliesst, dann weisst du genau welches Model es ist.

Könntest auch messen wieviel Nm er hat, aber die Variante mitm Strom ist einfacher.

Richard
22.12.2009, 18:47
ich habe einen 42V Motor (mehr Daten hab ich leider nicht)

Und dann schreibst Du....
ja, das ist ein industriemotor datenblatt http://www.ankarsrum.com/website1/1.0.1.0/16/DC-motors_web08.pdf

Ich fühle mich etwas veräppelt und April ist noch etwas hin?

Gruß Richard

Jakob L.
22.12.2009, 19:46
Als Mosfet wäre z.B. ein IRLZ34N oder (mit etwas mehr Reserven / weniger Kühlungsbedarf) ein IRF3205 geeignet.

uwe44k
23.12.2009, 15:14
@ Richard
in dem Datenblatt wo ich gepostet hab, steht ja auch rein gar nichts elektrisches, außer max 50V DC

@Jakob L.
ich hätte ein IRL 530 N anzubieten. Das hat denk ich ausreichend Reseven

Yossarian
23.12.2009, 16:15
Hallo

in dem Datenblatt wo ich gepostet hab, steht ja auch rein gar nichts elektrisches, außer max 50V DC
Jedoch hast Du mit dem Datenblatt eine Bezeichnung des Motors und damit hättest Du weitere Daten des Motors finden können.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Jakob L.
23.12.2009, 16:22
@Jakob L.
ich hätte ein IRL 530 N anzubieten. Das hat denk ich ausreichend Reseven

Der hat einen recht hohen RDS_ON (0.1 Ohm) und damit eine deutlich höhere Verlustleistung. Anhand der Angaben aus dem Datenblatt (Drehzahl 270 Umdrehungen/min, Drehmoment 7NM, Spannung 42V) kann man abschätzen, dass der Strom wohl bei ca. 5A liegen wird. Das ergibt bei dem IRL530N eine Verlustleistung von 2,5 Watt. Ein Kühlkörper wird also unbedingt benötigt. Bei den von mir vorgeschlagenen Mosfets kann man aufgrund der geringeren Verlustleistung auf einen Kühlkörper verzichten.

uwe44k
23.12.2009, 16:54
Ein anderes Mosfet hab ich leider nicht. Muß ich halt mit dem Verlust leben und einen Kühlkörper anschrauben!

Tut mir leid das sich manche von euch auf dem Schlips getreten fühlen, war echt keine Absicht! Sorry

uwe44k
23.12.2009, 18:49
jungs,
die Lochrasterplatine schaut zwar aus wie Kraut und Rüben aber der Motor läuft im Regelbetrieb - Freu! Natürlich Dank eurer Hilfe.

Danke an alle

Richard
23.12.2009, 19:51
@ Richard
in dem Datenblatt wo ich gepostet hab, steht ja auch rein gar nichts elektrisches, außer max 50V DC


Mache Dir keine Sorgen. :-))) Kam allerdings echt komisch rüber,
mit diesem Datenblatt sollte Google ne Menge ausspuken.....

Gruß Richard