PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM Beschreibung für den Mega8



Roberto
30.11.2004, 05:25
Hallo Leute

Habe jetzt meine PWM Beschreibung für den Mega8 fertig.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderem,
das PWM dadurch besser zu verstehen :-)

Falls ihr Fehler findet oder Konstruktive Kritik üben wollt, könnt ihr mir ruhig schreiben.


m.f.G. Roberto

Ps.: Das PDF zum Download seht ihr erst, wenn ihr eingeloggt seid!

30.11.2004, 12:43
Hallo

Vielen Dank! Aber doofe Frage wo findet man die Beschreibung???
Gruss
Frank

fzehner
30.11.2004, 14:02
Hallo Frank,

wenn Du angemeldet bist, dann findest Du in der Nachricht eine Tabelle, die Beschreibung findest Du unter Download

Gruss

Frank

tristate
30.11.2004, 15:16
Jip THX
mfg

harryup
01.12.2004, 08:27
hi roberto,
sehr schön, klar und übersichtlich aufgemacht, deine beschreibung.
du musst trotzdem nochmal ran, die auflösung von 8-bit ist korrekt, 9 bit entsprechen 512 stufen und 10 bit 1024. ansonsten klasse. eigentlich sollte man solche beiträge in irgendeinem 'how-to...' ordner sammeln, irgendwann liesse sich daraus so 'ne art 'kommunistisches buch' draus schustern, was dem richtigen leben entspricht und nicht der 100000sten übersetzung irgendwelcher befehle (inkl. aller verwirrung).
echt toll, kurz und klar mit dem minimal erforderlichem code, um pwm zum ticken zu kriegen, so wünschen sich viele von uns bücher.
gruss, harry

Roberto
01.12.2004, 16:10
Hallo Harryup


du musst trotzdem nochmal ran, die auflösung von 8-bit ist korrekt, 9 bit entsprechen 512 stufen und 10 bit 1024

Ja, stimmt :-) , wie bin ich bloss auf diese Werte gekommen 8-[


sammeln, irgendwann liesse sich daraus so 'ne art 'kommunistisches buch' draus schustern, was dem richtigen leben entspricht und nicht der 100000sten übersetzung irgendwelcher befehle (inkl. aller verwirrung).
echt toll, kurz und klar mit dem minimal erforderlichem code, um pwm zum ticken zu kriegen, so wünschen sich viele von uns bücher.

Danke für das Lob :-)
Hört man natürlich gerne :-)

Ehrlich gesagt, war ja der Hintergrund davon, ein Buch zu schreiben.
Aber langsam komme ich davon wieder ab, weil es ist schon sehr sehr sehr sehr... viel Aufwand dahinter...
(und wenig Lohn )


Die andere Idee war, dass alle zusammen ein Buch schreiben.
Also jeder schreibt einen Artikel und wird dann zu einem Buch zusammengefasst...
So könnte eventuell ein perfektes Buch entstehen... ;-)

Roberto
01.12.2004, 20:18
Habe jetzt die Werte geändert....

Wie ist den die Lesbarkeit der Grafiken bei Euch?!
Mir scheint, die ist noch nicht so optimal.. :|

Marco78
17.03.2005, 20:42
Die Lesbarkeit der Grafiken ist noch annehmbar finde ich.
Aber ein anderes Anliegen habe ich. Ich wollte das ganze für meine Unterlagen ausdrucken, aber es geht nicht. Bei anderen PDFs geht's.
Ist das Absicht gewesen?

Es wäre schön wenn du das nochmal ändern könntest.

Und Respekt für die Arbeit!

17.03.2005, 22:49
Hallo Robert

herzlichen Dank.
Nun verstehs sogar ich !

Gruß Gandalf

Marco78
17.03.2005, 22:58
Ein kleines Problem habe ich aber noch :(

Folgendes Programm läuft wunderbar:



$regfile = "m16def.dat"
$crystal = 4000000

Dim X As Word
Config Pind.4 = Output
Config Pind.4 = Output
Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Prescale = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Compare B Pwm = Clear Up
Do
For X = 1023 To 0 Step -1
Pwm1b = X
Pwm1a = X
Waitms 10
Next X
Loop
End

Damit kann ich mit einem M16 die LED-Hintergrundbeleuchtung dimmen.

Ich möchte das ganze aber mit OC0 (Pinb.3 am M16) machen.
Kann mir da jemand helfen? Ich habe betreits einiges ausprobiert, aber noch nicht das richtige gefunden.

Roberto
17.03.2005, 23:47
Hallo Marco78

Ja, das mit dem PDF ist so gewollt ;-)

Mit dem Meg16 habe ich noch nicht probiert.....
Warum hast Du da im Code: zweimal "Config Pind.4= Output" ?

Marco78
18.03.2005, 09:51
Upss, Schreibfehler. Das andere sollte d.5 werden (OC1A). Ging aber trotzdem.
Beim M16 müsste es ja das gleiche sein wenn ich OC2 (b.3) nehme, oder?

Und warum soll man sich das PDF nicht für seine Unterlagen ausdrucken dürfen?