PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ventil ansteuern



Bloodyben
10.11.2009, 13:44
Hi,

wer kann mir denn verraten, wie ich ein Hydraulik-Ventil wie unter



beschrieben, mit einem Computer ansteuern kann. Die genaue Bezeichnung wäre HD3 PS1 PC 10 R2.

Bzw wie es generell funktioniert.

Wenn ich es soweit richtig erforscht habe (mit Google), kann ich nicht den PWM Ausgang eines Atmega nehmen, da dort die Leistung viel zu gering ist.

Bin auch für fertige Lösungen offen bei der man zB per USB oder RS232 nur einen Wert ausgeben müsste und das Ventil in die geforderte Stellung fährt.

Schonmal vielen Dank im Vorraus.
Benjamin

Edit: Wäre so etwas z.B. zu gebrauchen?
Conrad: Artikel-Nr.: 180486 - 62
oder vielleicht ein Motor Treiber von Robotikhardware?
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=90

pyr0skull
10.11.2009, 14:12
Wenn du das mit dem Computer steuern willst, würde ich einen kleinen Attiny nehmen und diesen per UART anbinden. Dann einen PWM-Ausgang mit einem passenden Darlington-Transistor versehen und das Ventil ansteuern. Da die Spule eine induktive Last ist, brauchst du noch eine Freilaufdiode. Wenn ich das Datenblatt richtig gelesen habe, brauchst du bei 12V ca. 521mA - das sollte zu schaffen sein.

Bloodyben
10.11.2009, 14:21
ok so in etwa hatte ich mir das vorgestellt. kleinen avr an den PC (wie auch immer...usb/rs232) und dann den PWM ausgang nutzen.

Brauche ich nicht sogar 2,4 A (max)? In Ventil2.pdf steht etwas von R2 ... I = 2,4 A (und in Ventil1.pdf steht R2 standard für 12VDC).

Könntest du mir hierfür mal einen Beispiel Transistor nennen? Und sind es wirklich nur 2 Bauteile (Transistor und Freilaufdiode?)


Edit: wie sieht es z.B. mit diesem Teil hier aus? http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=167

pyr0skull
10.11.2009, 16:22
Beispieltransistoren habe ich gerade nicht im Kopf, aber vielleicht jemand anders - der verlinkte Motortreiber würde zwar auch funktionieren, wäre aber total überdimensioniert da du keine H-Brücke o.ä. benötigst. Imho reichen Transistor (bzw, 2 Transistoren für eine Darlington-Schaltung) und Frreilaufdiode aus, für die Feinheiten sollte vielleicht noch jemand drittes drüberschauen :)

BASTIUniversal
10.11.2009, 17:38
Hi!
Schau doch mal im RN-Wissen: http://www.rn-wissen.de/index.php/Transistor

Als Darlington würde z.B. ein TIP120 in Frage kommen (ist mein persönlicher Universal-Darlington).
Oder was eventuell noch besser ist: Ein FET (IRLZ 34 oder IRF 7403).

Gruß
Basti