PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : cnc Steuerung



Richi111
21.10.2009, 18:07
Hi ich habe mir eine CNC gebaut und brauche eine Steuerung für drei Schrittmotore. Die CNC hat ca. die mase 40 x 40cm. Hat vielleicht jemand erfahrung mit Schrittmotorkarten?.

TheDarkRose
21.10.2009, 18:19
EMC² kann ich dir sehr empfehlen. www.linuxcnc.org
Brauchst dann eigentlich nur mehr ne Verteilerplatine auf die Schrittmotorkarten. Als Schrittmotorkarten kannst einfach welche mit simpler L297/L298 Kombination hernehmen oder selbstbauen.

BurningBen
21.10.2009, 21:21
wobei der l298 schon ziemlich veraltet ist.

Wieviel Geld wärst du bereit auszugeben?

TheDarkRose
21.10.2009, 21:24
alt aber zuverlässig würd ich sagen. und vorallem einfach.
Außer du willst halt mikroschritt fahren, dann musste halt andere treiber nehmen

Richi111
22.10.2009, 15:37
Ich würde so ca 100 Euro ausgeben für die Steuerung. Ich weiß nur nicht wie die Fräse mit normalen M10 edelstahl gewindestangen funktioniert, ich kann mir vorstellen das die dan ziemlich langsam läuft. (Siehe Bild gallerie) #-o

.:Sebastian:.
22.10.2009, 16:12
Moin

Also als Steuersoftware kann ich dir EMC2 nur wärmstens empfehlen.
Das is höchst flexibel, mit eigene Modulen erweiterbar und lässt sich für Anfänger mit einem Wizzard für die gängigen Takt/Richtungs-Steuerkarten konfigurieren.

Meine CNC-Fräse läuft auch damit.

Zum Thema L298 und alt :
Ich möchte nur mal bemerken im SpaceShuttle rennt auch noch die alte Militärversion vom 8086 aus dem Jahre 1978.
(Und guckt euch erstmal den Pnp-Transistor an, von 1947 ...8-[ )

Solange es funktioniert, ist mir reichlich egal wie alt das Bauteil ist.
Die Schaltung lässt sich einfach aufbauen, ist billig und ist unkompliziert in der Ansteuerung.

Das einzigste Manko ist, dass damit kein Mickoschritt machbar ist.
Aber auf der anderen Seite, wenn die Mechanik eh zu viel Spiel hat is Mikroschritt auch ziemlich nutzlos.

Zum Thema M10 Gewindestangen:
Meine Fräse rennt mit M8 oder M10 Gewindespindeln aus dem Baumarkt (und viel Öl).
Mit genug Drehmoment dreht die auch sehr schnell, aber dann wackelt und knirscht einfach alles.
Ich glaub irgendwo bei 50cm/min müsste Schluss sein.

Viele Grüße
Sebastian

Richi111
22.10.2009, 17:19
Hast du Bilder von deiner CNC? Und welche Schrittmotore verwendest du?

Richi111
22.10.2009, 17:42
Wo kann man die Software EMC2 herunterladen?

BurningBen
22.10.2009, 18:11
linuxcnc.org
Gibts gleich fertig mit Ubuntu-Linux.

Wie alt ein Bauteil ist, ist mir auch egal, nur hat der 298er halt einen ziemlich hohen Rds(on), also eine hohe Verlustleistung.

Für 100€ gibts ne 3D-Step.

schau dir doch mal den TA8435 an, kann µSteps und ist l298 und l297 in einem.
Gibts bei ebay auch fertige karten für ~50€ aus China(o.ä.)
Vom Preis her sehr gut.

.:Sebastian:.
22.10.2009, 18:58
Moin

Für Bilder von meiner Fräse sei auf
http://sebastians-site.de/homepage/index.php?page=cnc-frase verwiesen.
(Der freundlich grisende Typ in Grün is mein Kumpel, der die Mechanik gebaut hat.)
Die Bilder sind leicht veraltet aber ich guck mal, dass ich die aktuellen Bilder vom Linux Infotag bekomme, da war ich mit meiner Fräse und EMC2 am start.

Die Schrittmotoren sind 3Euro Motoren von Pollin die laufen die seit nem 3/4 Jahr mit Kühlung und 2A Problemlos.
Optimal sind die nicht, aber mit dem Gehalt eines Schülers kann man keine 60euro Stepper kaufen.

http://www.pollin.de/shop/dt/NDM2OTg2OTk-/Motoren/Schrittmotoren/Schrittmotor_IBM_6328861.html
(24V 12Ohm ? Ich glaub ich echten DS steht da 12V ... ?)

viele grüße
Sebastian

TheDarkRose
22.10.2009, 21:12
Man kann ja den L298 durch zwei L6203 ersetzen. Die kann man auch mit dem L297 ansteuern.

linux_step1
23.10.2009, 12:41
Zum Thema L298 und alt :
......
Das einzigste Manko ist, dass damit kein Mickoschritt machbar ist.
Aber auf der anderen Seite, wenn die Mechanik eh zu viel Spiel hat is Mikroschritt auch ziemlich nutzlos.

Die fehlenden Mikroschritte sind nicht das einzige und vor allem nicht das wichtigste Manko des 298 (Bei einer M8/M10 Gewindespindel brauchst Du kein Mikroschritt, die Auflösung ist auch im Vollschritt gut genug).

Die 298 schlucken vor allem ziemlich viel Spannung (min. 3V). Das hat zwei Konsequenzen: 1. Es kommt weniger Spannung beim Schrittmotor an, 2. Die Endstufen werden ziemlich warm, man braucht goße Kühlkörper. Moderne MOS Endstufen sind da deutlich besser.

Grüße, Gerd

TheDarkRose
23.10.2009, 13:44
Der oben erwähnte L6203 ist eine MOS-Endstufe

Richi111
23.10.2009, 13:48
Die schaut gut aus die Fräse, war bestimmt viel Arbeit.

Richi111
23.10.2009, 13:59
Reichen die Kleinen Schrittmotore für die große Fräse aus?
Bei Pollin gibt es eine Schrittmotorkarte für ca.12 euro, aber nur für einen Schrittmotor. Wie kann ich dann alle drei Motore mit meinen PC verbinden?

linux_step1
23.10.2009, 16:02
Bei Pollin gibt es eine Schrittmotorkarte für ca.12 euro, aber nur für einen Schrittmotor. Wie kann ich dann alle drei Motore mit meinen PC verbinden?
Da brauchst Du halt 3 Karten :)
Jede Achse, d.h. jeder Schrittmotor, muss natürlich ihre eigenen Ausgänge vom PC bekommen.

Vor allem hat diese Karte aber keine takt/richtungseingänge, sondern da musst Du die Spulen per SW im richtigen Rhythmus schalten. Das kann nicht jede CNC und man braucht auch viel mehr Signale. Nicht zu empfehlen.

Grüße, Gerd

TheDarkRose
23.10.2009, 16:08
Vor allem hat diese Karte aber keine takt/richtungseingänge, sondern da musst Du die Spulen per SW im richtigen Rhythmus schalten. Das kann nicht jede CNC und man braucht auch viel mehr Signale. Nicht zu empfehlen.
EMC² könnte es, aber wie linux_step1 gesagt hat brauchst du mehr Ausgänge. Und der Konfigurationsaufwand ist um einiges höher, als für Karten die Takt-/Richtungseingänge haben, die kannst du einfach mit dem Stepconf Wizard in EMC² konfigurieren.
Was bei EMC² zu beachten ist, das man nicht die Onboard-Grafikkarte verwendet, zwecks dem Echtzeitkernel.

Richi111
23.10.2009, 16:41
Würde diese Karte auch gehen (ebay 150381404223)?
Habt ihr die Schrittmotore direkt an der gewindespindel montiert oder habt ihr noch eine Übersetzung dazwischen?

TheDarkRose
23.10.2009, 16:49
Ja die Karte sieht auch gut aus.
Also ich hab die Schrittmotoren direkt an der Spindel montiert (halt mit ner Klauenkupplung)

Richi111
23.10.2009, 17:53
Hast du ein Foto von deiner Maschine und was hast du für Schrittmotore verwendet?

TheDarkRose
23.10.2009, 17:55
Leider jetzt kein Foto parat. Maschine steht in der Firma in der Lehrwerkstatt. Ich hab Schrittmotoren von RS Components verwendet

Sergetg
26.10.2009, 17:51
Hier http:cnc.dappach.at findet ihr anleitungen für selbstbau Schrittmotorkarten.

Lg

TheDarkRose
26.10.2009, 17:56
eigenwebung?

Im Prinzip brauchst du bei ner Schrittmotorkarte nur einen L297 der die Takt-/Richtungssignale der Steurung entgegen nimmt, entweder einen L298, oder besser zwei L6203 als Motortreiber, Leistungswiderstände zur Strommessung, ein paar Dioden, Widerstände und Kondensatoren. Was genau gebraucht wird, verraten dir die Datenblätter.

ManuelB
26.10.2009, 18:11
Jo,
ST bietet für L297, L298 sowie L6203 und Konsorten eine Menge an App-Notes zu lesen, worin fast alle Probleme ink. potentiellen Lösungsmöglichkeiten auftauchen. Ich verwenden nun auch schon jahrelang den L6203. Einmal in Verbindung mit dem L297 in Halbschritt, modifizierten Halbschritt sowie nun mit ATMega8 im 1/8 Mikroschritt. Bis auf wenige Defekte aufgrund von Fehlern beim Layouten und Trotteligkeiten beim Messen auf den Platinen habe ich noch keine Ausfälle gehabt.

MfG
Manu

TheDarkRose
26.10.2009, 18:13
Hui diese AppNotes muss ich mir mal ins Hirn reinziehen ;)

ManuelB
26.10.2009, 18:23
Mal eine kurze Übersicht:

AN460
Stepper Motor Driver Considerations Common Problems & Solutions

AN468
Stepper Motor Performance Constant Current Chopper Drive

AN469
Using The L6506 for Current Control of Stepping Motors

AN1495
Microstepping Stepper Motor Drive using Peak Detecting Current Control

AN280
Controlling Voltage Transients in Full Bridge Driver Applications

AN235
Stepper Motor Driving

AN279
Short Circuit Protection on L6203

AN470
The L297 Stepper Motor Controller

Dann gibts noch bei z.B. Trinamic auch noch was zum Lesen zu dem Thema unter den Beschreibung/App Notes zu deren Treiber-/Controllerbausteinen

Nur mal so zum schnelleren suchen.

MfG
Manu

lacky
27.10.2009, 10:27
wenn man genügend Reserven haben will
wäre eine Servosteuerung ( Endstufe ca 70 Euro pro Achse ) die Lösung,
meine Fräse 220x120x80mm ist damit aufgebaut (in der Gallery)
Motore 65x35 auf Hobbytronik mal 12 Euro mit Encoder bezahlt
Vorschub mit 30 V 1A auf über 100mm/sec und noch Reserven
hier bei Fräsen einer Kreistasche 60mm
http://www.myvideo.de/Community/Mitglieder/Videos?searchMember=7950810

Gruß Lacky

don_weberle
27.10.2009, 12:51
http://www.kocomotion.de/produkte/schrittmotoren.html

don_weberle
27.10.2009, 13:13
Ich habe an meiner Fräse die Ezi-Servos sprich das sind eigentlich Schrittmotoren die aber einen Encoder besitzen und auch darauf regeln verbaut ! die gibt es aber nur komplett Motor plus Steuerung.!
Bin aber sehr zufrieden vorher hatte ich auch nur "normale" Schrittmotoren NEMA 23 verbaut die haben aber immer mal wieder Schritte verloren.
Das passiert bei den Ezi-Servos nicht ! das ist nämlich ein sogenanntes closed loop system sprich es wird nachreguliert sobald die Position verlassen wird.! eben wie bei einem echten Servo auch !

Manuals und Datenblätter gibts siehe Link.

http://www.kocomotion.de/produkte/servogeregelte-schrittmotoren.html?L=0

BurningBen
27.10.2009, 20:46
Und was zahlst du für diese Stepper?
Bzw. was ist der Vorteil ggü. nem richtigen Servo mit CL?